wie genau geht man vor, wenn man solche Web Services zu Verfügung stellen will?
bin Anfänger im Bereich WebServices, konnte deshalb mit den Beiträgen, die ich über WebServices im Forum gefunden habe nicht so viel anfangen.
On Error goto Fehler
exit sub
Fehler:
print |Fehler in "NameDesAgenten"| & Error$ & "(" & Cstr(Err) & ") in Zeile:" & Cstr(Erl)
exit sub
Mit dem Ausführen von COM/OLE Objekten auf dem Server werde ich noch mal weiterforschen...Das kann etwas wirklich ernsthaftes sein. Vielleicht kann Ralf dazu in der Woche etwas intelligentes sagen. Es gibt da auf jeden Fall Unterschiede. Ich kann nicht alles wissen und hab jetzt keine Energie/Zeit, um das nachzuschlagen.
Vielen Dank auch für den Tip mit der jrust Library, das schaue ich mir auch mal an.Es ist eine top level Library, die Julian Robichaux extra für Notes als Webservice Client geschrieben hat. Soweit ich mich erinnern kann, basiert das nicht auf Axis sondern auf dem älternen Jakarta SOAP. Ist aber erstmal nicht so wichtig.
Obwohl ich keine Ahnung von Java habe (merke aber das man früher oder später nicht drumherum kommen wird).Ist schon relativ mächtig. Wenn man sich im IBM Umfeld bewegt, halte ich es mittlerweile für eine wirklich gute Idee. Die meisten Leute nehmen sich zu wenig Zeit. Am Anfang bekommst du keine schnellen Ergebnisse. Wenn man aber drin ist, macht es Spaß.
In dem Zusammenhang mit Web Services höre ich immer das Wort Axis wäre das eine alternative dieses mit Notes irgendwie zu verbinden (da ist mein Java Problem wieder ??? )?Die serverseitigen Webservices von Domino basieren technisch auf apache.webservices.java.axis. Wenn die für 7 keinen client fertig gekriegt haben, sollte das doch nicht so einfach sein. Du fährst vermutlich mit Julian Robichauxs spezialisierter Library extrem wesentlich einfacher. Poste einfach, wenn du Probleme hast.
Ist das überhaupt möglich?
Schade das IBM anscheinend nur daran interessiert ist per Web Service auf Notes Daten zuzugreifen, Notes es aber nicht ermöglicht selber Web Services kompfortabel aufzurufen!Doch das geht. Vermutlich sogar mit Domino 4.6. Wir haben mit Java 1.1 Unterstützung Domino 5 als Webservice Client in einem Projekt benutzt. Man muß nur ziemlich viel von Hand programmieren. So schwierig ist es auch nicht. Aber man sollte sich schon gut auskennen, was die Windows API oder Java für HTTP-Kommunikation anbietet.
Weiß jemand ob da irgendwas in Zukunft (Hannover) geplant ist?Hannover hat das alles eingebaut.