Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND6: Entwicklung => Thema gestartet von: Nachtfalke78 am 02.11.05 - 13:58:07
-
Hallo zusammen,
folgendes Problem:
ich habe eine kategorisierte Ansicht, die Haupt- und Antwortdokumente anzeigt.
In den Hauptdokumenten habe ich Leserfelder.
Somit werden diese Dokumente den "Nicht-Lesern" richtigerweise auch nicht angezeigt.
ABER:
Trotz "Leere Kategorien nicht anzeigen" ist die Kategorie sichtbar und mit Shift / + lassen sich alle Antwortdokumente einblenden, die ja eben keine Leserfelder haben (und auch nicht haben sollen).
Fällt jemandem eine praktikable Lösung dazu ein, wie ich in der Ansicht nur die Antwortdokumente anzeigen kann, die auch ein sichtbares Hauptdokument haben?
TIA
Thorsten
-
Warum haben denn die Antwort-Docs keine Leserfelder ? Ist doch irgendwie unlogisch, oder ?
-
schon möglich, aber das Leserfeld im Hauptdokument ändert sich sehr häufig und dann müsste ich das jedesmal irgendwie an alle Antwortdokumente durchreichen ..... und das würde ich mir gerne sparen!
-
und das würde ich mir gerne sparen!
Aber dafür gibt's doch einen Best-Practise-Artikel....
Ansonsten hätte ich da auch keine Lösung parat.
Ausserdem wäre das sonst in meinen Augen auch unsauber programmiert bzw. nicht ganz durchdacht. (und denke, dass jetzt LoNo eine Lösung anbieten soll, weil der Pgmer keinen Bock hatte. Aber, wie gesagt, das denke ich nur ;D )
-
Aber dafür gibt's doch einen Best-Practise-Artikel....
Wow, ja dann ::)
und denke, dass jetzt LoNo eine Lösung anbieten soll, weil der Pgmer keinen Bock hatte. Aber, wie gesagt, das denke ich nur ;D )
Und ich denke, dass Du jetzt mit unsachlichen Unterstellungen zum flamen anfängst, weil Du keine gescheite Lösung weisst. Aber, wie gesagt, das denke ich nur ;D
PS @ Nachtfalke: nein, ich hab auch keine Lösung dafür, aber lass mich wissen, sobald Du eine kompetente Antwort bekommen hast - mich interessierts auch ;p
-
klauss hat recht - solange du keine leserfelder in den antw-docs verwendest kannst du diese auch nicht sicher verbergen!
aber ein kleiner script im querysave genügt doch um die leserfelder in den antw.docs zu aktualisieren und somit bist du dein problem los!!
ps
klauss - schließ mich den glückwünschen an - alles gute zum burtzeltag!! ;D
-
Und ich denke, dass Du jetzt mit unsachlichen Unterstellungen zum flamen anfängst, weil Du keine gescheite Lösung weisst. Aber, wie gesagt, das denke ich nur ;D
Homer, an dieser Stelle liegst Du vollkommen daneben - "flamen" tust Du: Klaus hat genau den entsprechenden Punkt angesprochen: Ohne Leserfelder werden Dokumente eben nicht mehr vor Unberechtigten verborgen. Jegliches "Drumherumbasteln" muss scheitern, was klar sein sollte, wenn man die Notes/Domino-Prinzipien verstanden hat. Und die Vererbung von Leserfeldern von parents auf children ist ja nun wirklich pippifax (und - wie schon geschrieben- eben notwendig).
Bernhard
-
Homer, an dieser Stelle liegst Du vollkommen daneben - "flamen" tust Du: Klaus hat genau den entsprechenden Punkt angesprochen
flamen vt: jdn flamen (jdn in einer Newsgroup oder Email beleidigen oder persönlich angreifen)
Quelle: http://www.pons.de/aktiv/fachwort/internet/deuitaprint.htm
Sorry Bernhard, aber "(und denke, dass jetzt LoNo eine Lösung anbieten soll, weil der Pgmer keinen Bock hatte. Aber, wie gesagt, das denke ich nur)" ist für mich kein konstruktiver Lösungshinweis, sondern durchaus ein Angriff in Form einer Unterstellung. Oder wo erkennst Du in dieser Äußerung einen hilfreichen Hinweis auf das Problem des Threaderstellers?
-
sorry homer,
will mich ja nicht einmischen -
aber
worum gehts dir eigentlich?? bzw.
wo hilfst du @nachftfalke78??
-
..... und das würde ich mir gerne sparen!
Und was heisst das im Klartext oder auf Neudeutsch ?
-
sorry homer,
will mich ja nicht einmischen -
aber
worum gehts dir eigentlich?? bzw.
wo hilfst du @nachftfalke78??
Worums mir geht? Sagte ich doch oben: mich interessiert das selbe Thema - nachdem ich mich seiner Frage anschließe kenne ich die Antwort selbst nicht und kann ihm somit auch nicht helfen. Klingt logisch, oder? ::)
-
Immer mit der Ruhe ;)
Im Prinzip ist die Lösung doch schon angesprochen worden: es geht nur mit Leserfeldern.
-
klauss hat recht - solange du keine leserfelder in den antw-docs verwendest kannst du diese auch nicht sicher verbergen!
aber ein kleiner script im querysave genügt doch um die leserfelder in den antw.docs zu aktualisieren und somit bist du dein problem los!!
!!
ums zu beenden:
im querysave z.B. mit
Set doccoll = doc.Responses
und du hast alle antworten in einer collection!
leserfelder können somit übernommen werden!
nix für ungut!
liebe grüsse
-
ums zu beenden:
im querysave z.B. mit
Set doccoll = doc.Responses
und du hast alle antworten in einer collection!
leserfelder können somit übernommen werden!
nix für ungut!
liebe grüsse
Jo, nicht falsch verstehen - finds super, dass Du Dir die Mühe gibst... auch danke dafür.
Mich nervts nur, wenn ein Threadersteller schon explizit sagt was er braucht und dass er aus gewissen Prämissen heraus einen bestimmten Weg eben nicht gehen kann, dass manche Leute dann genau auf diesem Weg herumreiten, nur weil sie keinen anderen kennen und weil irgendjemand anders meinte, das wäre nun mal der beste Weg. Genau das hat klauss getan. Schön und gut... wenn der Beste aber nunmal nicht machbar ist und man gerne den zweitbesten hätte hilft das leider relativ wenig.
Vergleichbar hilfreich, wenn Du in einem Forum postest, dass Du ein Problem mit Deinem Windows hast und als Antwort kriegst "wieso nutzt Du denn Windows? Mac ist doch vieeeeeeeeeeeel besser" ;)
-
Also:
Hier wurde nach Hilfe nachgefragt. Und es wurde Hilfe geboten. Dass die vielleicht nicht so aussieht, wie man es sich wünscht - schade - aber in dem Fall gibt es tatsächlich nur diese Lösung (das Leben ist kein Wunschkonzert).
Somit ist die Frage: Ich will ein Programm benutzen, dass es nur für MAC gibt eben doch genau richtig mit der Antwort: Dann kauf Dir einen Apple beantwortet.
Die Antworter können schliesslich auch nichts für die Realität der Noteswelt.
Wenn man dann eben keine Mac kaufen will oder kann - dann kann man das Programm eben nicht nutzen.
Das Leben ist halt nicht gerecht...
-
Und um das Problem mit Leserfeldern zu lösen hier noch das komplette Script (nur um zu zeigen, dass es eben nicht aufwändig ist - nur ein zweizeiler...)
Set doccoll = doc.Responses
call doccoll.stampall(itemname$, value)
-
Und um das Problem mit Leserfeldern zu lösen hier noch das komplette Script (nur um zu zeigen, dass es eben nicht aufwändig ist - nur ein zweizeiler...)
Set doccoll = doc.Responses
call doccoll.stampall(itemname$, value)
mann lernt einfach nicht aus!
ich depp hätte da wieder ne schleife gestartet! ::) ;D :P :-[
(wären dann wohl etwas mehr als 2 zeilen geworden ;-)
is bereits in meiner bibliothek !
danke gandhi!!!!
-
Ja, die Funktion kenne ich selbst auch erst seit kurzem...Fortbildung hilft wirklich ;D
-
Also:
Hier wurde nach Hilfe nachgefragt. Und es wurde Hilfe geboten.
Jein. Wenn ich Dich nach dem Weg zum nächsten Bahnhof frage, weil ich nach Heidelberg muss und Du mir den Weg zum Flughafen erklärst obwohl ich Dir vorher explizit gesagt habe, dass ich das Zugticket schon in der Tasche habe, mags ja sein, dass Du "Hilfe geboten" hast... hilfreich ist es deshalb noch lange nicht, es sei denn Heidelberg hat neuerdings nen Flughafen und die netten Damen am Schalter aktzeptieren mein Bahnticket für den Flug.
Und um das Problem mit Leserfeldern zu lösen hier noch das komplette Script (nur um zu zeigen, dass es eben nicht aufwändig ist - nur ein zweizeiler...)
Set doccoll = doc.Responses
call doccoll.stampall(itemname$, value)
Danke - schade nur, dass LotusScript nicht wirklich webfähig ist und mir somit an dieser Stelle nicht weiterhilft ;)
Ich weiss, das Leben ist ungerecht :P
-
hoppla!?
ls nicht webfähig??
am besten du ließt nochmal nach!
ps
geb jetzt bewußt keine hilfestellung :o
-
Doch ist es, wenn Du einem Agenten die Änderungen an einem Dokument per Post mitteilst (so eine Art Servlet).
Der schreibt dann die Leserfelder in die Antworten und druckt dann die nächste HTML Seite aus.
-
hoppla!?
ls nicht webfähig??
am besten du ließt nochmal nach!
ps
geb jetzt bewußt keine hilfestellung :o
Du hast ne funktionierende Web-Anwendung, bei der Du LotusScript in Events verwendest? Cool, schick mir mal ein Angebot, ich bin mir sicher, da wäre entsprechendes Interesse da :P
PS: ja, ich weiss dass man in WebAgents LS verwenden kann... ;)
-
Briefmarke aber nicht vergessen ;D
Die lässt sich vorher mit NotesToPaper ausdrucken.
-
Der soll nicht minütlich laufen, sondern beim Post eines Hauptdokumentes.
Und natürlich kann ich kein LS in Events im Web laufen lassen.
Und langsam nervt Dein Ton auch mich :(
Irgendwie hat das was von wasch mich aber mach mich nicht nass...
-
Man sollte diesen Thread allmählich sperren.
Soll doch jeder machen, was er für richtig hält.
-
Hallo nochmal,
als Ersteller melde ich mich abschließend auch nochmal zu Wort...
Als Neuling in DIESEM Forum bin ich über die Engstirnigkeit mancher Antworter doch etwas erstaunt. Da gibts bessere Netiquette!
:-\
Aber zum Thema:
Richtig ist sicherlich, dass die Leserfelder und Vererbung (was mir nichts bringt) und das zweizeilige LS (wie bekomme ich die Maske dann webfähig OHNE irgendwelche überflüssigen Web-Agents?) EINE Lösung sind.
Richtig ist auch, dass mir damit Hilfe geboten wurde, dafür auch meinen Dank an dieser Stelle! Richtig aber auch, wie Homer sagt, dass mir nur die Hilfe was bringt, die ich auch brauche!
Und wenn ich schon extra sage, dass ich bestimmte Wege NICHT begehen möchte, dann hat das schon seinen Grund. Und wer unter diesen Prämissen keine Lösung parat hat, soll halt ganz einfach schweigen! Ist doch dann auch okay!
Interessant finde ich als Administrator und nur "Teilzeit-Entwickler" hier das typische Vorgehen vieler Entwickler:
wenn man nicht mehr weiterweiss, baut man sich schnell irgendein "hochperformantes" Script oder einen Agenten, Hauptsache, das Problem ist irgendwie umschifft. Und die Performance muss ja nicht durch überlegte Applikationen kommen, sondern kann ja auch durch mehr und mehr Technik geliefert werden.
Dies auch als Kontra zu Bernhards
Jegliches "Drumherumbasteln" muss scheitern, was klar sein sollte, wenn man die Notes/Domino-Prinzipien verstanden hat.
Denn wenn man Notes-Prinzipien eben wirklich verstanden hat (oder sich die Mühe macht, dies immer wieder mal zu tun), kann man Probleme auch effektiver lösen. Und genau nach so etwas hatte ich hier eigentlich gesucht!
Und zu guter Letzt zu meinem konkreten Problem, das ich inzwischen mit eigener Hartnäckigkeit und einem anderen Forum in weniger als 10 Minuten gelöst habe:
In Ansichten zeigen Spalten links von Spalten mit "Nur Antworten anzeigen" alle Anwortdokumente auf dem "Main-Level" an. Das heißt, wenn man eine Spalte mit "Nur Antworten anzeigen" ganz links als erste Spalte einfügt, werden auch keine Antwortdokumente zu (wegen Leserfeldern) nicht sichtbaren Hauptdokumenten angezeigt.
Das war genau das Vorgehen, das ich gesucht habe!
Ohne Leserfelder in den Antworten.
Ohne Vererbung.
Ohne Scripte.
Und: ohne daraus resultierende mögliche Fehlerquellen.
Vielen Dank also an die paar wenigen wirklich hilfreichen Kommentare, wie z.B. Gandhi für ihre Mühe!
Also bitte nicht falsch verstehen: Eure Anregungen waren ja nicht falsch, aber ich finde es schade, wie unflexibel hier viele auf ihrer einzig wahren Lösung beharren und alles andere als "unsauberes und undurchdachtes Drumherumbasteln vom Programmern, die keinen Bock haben" bezeichnen!
Ciao,
Thorsten
-
Naja, mag sein, abär, ich kann ja in einer beliebigen Ansicht mit Strg + Shift und Ansicht/gehe zu mir irgendeine Ansicht raussuchen (auch versteckte) und schon könnte ich u.U. alle Dokumente sehen und lesen. Und dagegen helfen eben nur Leserfelder.
Ich will jetzt nicht meinen Vorschlag rechtfertigen, ich stelle nur anheim, daran zu denken.
Schönes WE ;)
-
Hallo Klaus,
der Hinweis ist natürlich richtig, das Ansichtsdesign muss damit halt konsequent in der gesamten Applikation umgesetzt werden.
Oder:
man nutzt vererbte Leserfelder....
:P
Ebenfalls schönes WE!
Thorsten
-
Siehst Du: Das war das Problem: Ich konnte Deiner Anfrage tatsächlich nicht entnehmen, dass Du das für das Web benötigst.
Somit konntest Du auch keine gewünschte Antwort auf Deine Frage erhalten - weil diese durchaus wichtige Information nicht ersichtlich war.
Für eine klassische Applikation wäre die Script Variante die bei weitem beste gewesen.
Und zu dem Vorwurf der Performanceinsensitivität:
Agenten sind absolut performant und i.d.R. sind es nicht die Scripte, die inperformante Anwendungen generieren, sondern Indices etc. Den Vorwurf halte ich für absolut unhaltbar.
Aber: Problem gelöst - markiere bitte den Thread noch entsprechend - damit dieses Kapitel endgültig erledigt ist.
-
Danke - schade nur, dass LotusScript nicht wirklich webfähig ist und mir somit an dieser Stelle nicht weiterhilft ;)
Ich weiss, das Leben ist ungerecht :P
schon eigenartig - das mit dem web kam erst in antwort 18 - und die kam nicht von nachtfalke78 ??? ;)
(musste das nochmal kontrollieren - dachte schon ich bin blind ;-)
aber jetzt :-X
-
Hallo nochmal,
naja, Blindheit ist zumindest etwas, was ich hier niemandem vorwerfen kann....
Für mich ist und war Webfähigkeit nämlich auch nicht DAS Killerkriterium, deshalb habe ich es auch nicht explizit erwähnt.
Aber mangelnde Webfähigkeit (und m.E. nach wie vor Performance allgemein) war für mich einer der Gründe, mich gegen LS auszusprechen!
Und ja: Agenten sind performant, aber wenn ich für jede (wie in diesem Fall überflüssige) Anforderung 1 bis x Agenten benötige, werden die das Gesamtsystem auch nicht wirklich positiv beeinflussen!
Und nun ists aber auch gut....
Thorsten
-
Dieser Thread war mal wieder ein typisches Beispiel für die Gültigkeit des Spruchs "Mehr Input - mehr Output". Was hier erst teilchenweise herauskam ... Wäre im Ursprungspost alles genannt worden, was NICHT erforderlich ist (Sicherheit, statt dessen reines Darstellungsprinzip auf Basis der hierfür hergenommenen Krücke Leser-Feld, nix Notes-Client - Web only (also nix mit Umgehen von versteckten oder selbst kreierten Ansichten etc.)), dann wäre wohl schon in der ersten Antwort neben Kriotik auch die richtige Antwort gekommen.
Thorsten, Du schreibst:
Interessant finde ich als Administrator und nur "Teilzeit-Entwickler" hier das typische Vorgehen vieler Entwickler:
wenn man nicht mehr weiterweiss, baut man sich schnell irgendein "hochperformantes" Script oder einen Agenten, Hauptsache, das Problem ist irgendwie umschifft. Und die Performance muss ja nicht durch überlegte Applikationen kommen, sondern kann ja auch durch mehr und mehr Technik geliefert werden.
Du missverstehst hier etwas grundsätzlich: Ein guter Entwickler baut keinen workaround für etwas, was immanent anders sowieso funktioniert. In Deinem Fall verwendet aber ein guter Entwickler Leserfelder nicht selbst als workaround, sondern ziehst sowas stringent als Sicherheitsmerkmal durch. Das sind also insofern zweierlei Schuhe.
Und: Ein guter Entwickler sucht immer nach der sichersten (in zweierlei Hinsicht - Programm- und Zugriffssicherheit), der performantesten und EINFACHSTEN Methode. Wer dies nicht tut, ist auch nicht gut, sondern nur Code-geil.
Dass es in diesem Thread andere Misstöne gab, steht auf einem anderen Blatt.
In diesem Sinne freue ich mich auf Dein nächstes Problem. Besser kennengelernt haben wir uns ja auf jeden Fall ;) Ich wüsste zumindest, wo ich beim kommenden Mal (wobei ich hier ja nur auf "Homer" reagiert habe) nachhaken müsste, und Du weisst jetzt, wo Du uns auf die Sprünge helfen musst ;)
Ein schönes Wochenende wünscht
Bernhard (der jetzt seine letzten beiden Urlaubstage vor dem Jahresende geniessen wird - vielleicht finden wir ja auch morgen noch ein sonniges Fleckchen bei uns in den Alpen)