Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND7: Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: Heros am 14.10.05 - 14:05:01
-
Hi,
ein Arbeitskollege hat mir gesagt das Notes Domino 7 die letzte Version sein soll und das das ganze danach eingestellt wird.
Ist das so?
Gibts da Berichte oder hat jemand Infos?
Sorry, wusste nicht ob der Thread hier reingehört aber wüsste auch net wo er sonst hin soll! :-)
Thomas
-
Äh, haben wir den 1. April ?
Ne, Spaß beiseite. Da hat dein Kollege wohl schlicht was falsch verstanden. Es wird doch schon am Nachfolger von ND7 geschraubt.
Fraglich ist höchstens, ob es den Notes Fullclient in der heutigen Form noch lange geben wird.
-
Aha also bleibt man bei der Serverlösung aber will weg von dem Client?
-
Es gibt die Entwicklung eines alternativen Clients (Workplace). Ich habe mich mit dem Thema noch nicht wirklich beschäftigt, aber soweit ich das verstanden habe, ist das ein Thin-Client auf JAVA-Basis.
Trotzdem gehe ich noch davon aus, daß es auch für ND8 einen Full-Notes-Client geben wird, kann mir aber schon vorstellen, daß dieser auf Dauer abgeschafft werden wird.
-
The same procedure as every year...
Notes 8 wird es definitiv geben - momentan läuft das unter dem Code-Namen Hannover
siehe bspw.
http://www.lotus.com/products/product4.nsf/wdocs/hannoverfaq
Der Notes Client wird dann ein auf Java basierender Client sein, so dass es auch einen Notes-Client für Linux geben wird uvm.
Andreas
-
oder auch hier
http://www.atnotes.de/index.php?topic=23555.0
-
Hallo
Der "Workplace" ist mittelfristig keine alternative zum Notes-Client.
Nach Version 7 kommt die Version 8 ("Hannover" ).
Und danach ist ein weiterer Notes Client vorgesehen, der die Technik des IBM Workplace Managed Client beinhaltet.
"Workplace" ist eine Produkt-Familie in der sich Domino einbettet.
Es ist möglich bei WSE/WCS und im WMC Domino Applicationen einzubinden (via Portlets)
Dirk
-
Jöh. Wieder mal die "Notes ist Tot" Schiene. :)
Bereits ist Arbeit ist Notes 7.5/8.0 mit dem Codenamen Hannover (http://www-306.ibm.com/software/swnews/swnews.nsf/n/nhan6dbjwg). Es wird also sehr wohl einen Notes-Client nach der Version 7 geben.
So wie es derzeit aussieht, wird der Client nicht mehr auf dem alten Notes-Code beruhen, sondern bereits als Eclipse-Plugin realisiert werden (siehe Workplace Rich Client (http://www.lotus.com/products/product5.nsf/wdocs/workplaceclienttech)). Ob man das als "Thin-Client" bezeichnen will, bin ich mir nicht so sicher. ;)
Auf jeden Fall werden Apple- und Windows-User weiterhin eine Exe zum installieren bekommen, soweit ich die Lotus-Granden richtig verstanden habe.
Notes/Domino und Workplace werden IMHO kontinuierlich zusammenwachsen, IBM wäre aber schön blöd, wenn sie eine installierte Userbase von 180 Mio. Seats vor den Kopf stoßen würde, indem sie keinen Client mehr anbieten.
-
...ein bischen völlig überzogene Haarspalterei..
Jöh. Wieder mal die "Notes ist Tot" Schiene. :)
Ted Neward (ein Mann mit einer guten Phantasie und wachen Intelligenz) hat mal gesagt, dass eine Architektur erst tod ist, wenn aller ausführbarer code gelöscht ist und alle Entwickler erschossen sind, weil die Ideen eben weiterleben. Irgendwie hat der Mann recht. Deshalb sind diese tod/lebendig Diskussionen lächerlich. Genauso wie Java ist doof, .net ist böse oder Banken verwenden kein openSource.
So wie es derzeit aussieht, wird der Client nicht mehr auf dem alten Notes-Code beruhen, sondern bereits als Eclipse-Plugin realisiert werden (siehe
Besser find ich, sich das als eine Armee von Eclipse plug-ins vorzustellen (modular).
Ob man das als "Thin-Client" bezeichnen will, bin ich mir nicht so sicher. ;)
Ganz sicher nicht. Es ist heftigst an den Notes-Server/Workplace Server gekoppelt mit spezifischen Komponenten. Da passt "Thin" wie ich es verstehe überhaupt nicht.
Auf jeden Fall werden Apple- und Windows-User weiterhin eine Exe zum installieren bekommen, soweit ich die Lotus-Granden richtig verstanden habe.
Das ist kein Thema. Sogar ich kann Install.exen für Java-Programme ausliefern, wenn ich will.
-
Laut IBM stehen schon jetzt die Mittel für eine Weiterentwicklung der NOTES/Domino Umgebung bis 2010 bereit.