Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND7: Entwicklung => Thema gestartet von: flaite am 17.09.05 - 20:32:17
-
Hi,
kritisiert wird von den Engländern in Gestalt von Julian Robincheaux (schwieriger Name), dass offenbar Webservice Server Komponenten einfach zu erstellen sind, Client Komponenten aber nicht.
http://www.hadsl.com/hadsl.nsf/Documents/Web%20Service%20Presentation%20and%20Example%20code
Das ganze basiert auf SOAP. Genauer gesagt dem SOAP v3 Toolkit von Microsoft.
In dem sehr kurzen PDF werden einige Verbesserungen von r7 aus Entwicklersicht angesprochen.
Die BeispielDB werde ich mal ausprobieren.
Webservices bietet Möglichkeiten der Integration von Systemen. Wenn Domino Webservices als Server anbietet ist es einfach von Java, .NET, Python, Perl, Ruby - oder wo sonst auch immer Webservices integriert sind - auf Domino zuzugreifen.
Natürlich gibt es auch Bedarf der Möglichkeiten von Webservice Clients. Möglich wäre das heute wohl hauptsächlich durch Java. Bei meinem Hauptkunden nutzen wir Code des verehrten Kollegen Alexander Kobrin, über den Domino als Websphere MQ-Consumer agiert. Gut und stabil. Damit kann auf Host Anwendungen zugegriffen werden.
Axel
-
Mr. Robinchaux hat ausserdem noch diesen Blogeintrag gemacht, der für das Thema Webservices in Domino 7 einige weitere gute Ideen enthält:
http://www.nsftools.com/blog/blog-09-2005.htm#09-19-05