Das Notes Forum
Lotus Notes / Domino Sonstiges => Java und .NET mit Notes/Domino => Thema gestartet von: flaite am 20.08.05 - 09:17:09
-
Hi,
ich benutze das schon eine Weile. Hab jetzt aber durch die Lektüre von Rainsbergers (serious intelectual) "Junit Recipes" (Manning) festgestellt, dass ich mich da ziemlich doof anstelle und das man das viel besser, umfassender und einfacher nutzen kann als ich dies bisher getan habe.
Ich glaub die von xTreme Programming von Test First Programming (für alles was man schreibt erst den Test schreiben und dann den Code) überfordert mich erstmal. Aber für alle public Methoden zumindest im business layer mit Datenbankintegration eine Suite von automatisierten Tests zu haben, halte ich für eine sehr gute Sache.
So Frameworks wie JUnit oder TestNG (und zahlreiche Erweiterungen) ermöglichen es einen, für diese Tests sehr wenig Code schreiben zu müssen.
In diesem Sinne:
-> Projekt weiter programmieren
-> in Eclipse rechte Maustaste Testsuite starten und sehen, ob alle vorher vorhandenen und die neuen Tests laufen.
-> bei Scheitern von Tests: Reparieren.
-> weitermachen.
Besteht Interesse oder benutzt das jemand?
Axel
-
Prinzipiell interessiert mich alles um das Thema Qualitätssicherung,
United-Testing allerdings steht mit noch bevor. Derzeit versuche
ich mich an Mercury QuickTest und JMeter.
Ciao
Don Pasquale
-
Also interessant ist JUnit ja, wir nutzen das im Studium und gehen genau nach dieser Test-First-Strategie vor. Das heißt, dass wir eine Klasse erst so weit implementieren, dass die Methoden nur mit minimalem Code da stehen und dann beginnen Testfälle dafür zu erstellen. Das kostet zwar Einiges an Disziplin, aber ist IMHO schon keine schlechte Strategie.
-
... IMHO aber nur wenn man wirklich sehr, sehr, sehr genau weiss was man tut.
Zu Hause probiere ich oft neue Frameworks aus. Das ist mehr dann zu explorativ als dass ich vorher Tests definieren könnte. Ist teilweise ein endloses Refactoring und dann müssten die Tests zu oft umgeschrieben werden.
Und professionell ist meist schon code vorhanden. Ich denke drüber nach. Jetzt wo ich dank dem echt guten Buch von Rainsberger besser in JUnit werde, vielleicht.
-
@Don: Fragen werden natürlich immer gerne genommen.
So von Exil-Rheinländer zu Exil-Westfalen.
Eine ziemlich gute Einführung liefert:
amazon Link (http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0974514012/qid=1124566534/sr=1-3/ref=sr_1_11_3/302-4751089-3708014). ca. 130 Seiten. Diese Bücher sind alle sehr gut.
Tiefgreifender: Rainsberger bei Manning (wie schon erwähnt).
Es gibt auch ein wohl ziemlich gutes Buch, an dem Ilja Preuß von Javaranch mitgeschrieben hat. Auf Javaranch gibt es übrigens im Engineering Bereich ein paar sehr gute Foren in diesem Bereich. Hier melden sich auch öfters bekannte Autoren zu Wort. Und erfahrene Praktiker sowieso.
Eclipse hat ausserdem in der Standardversion ein plug-in dabei, das Junit-Testing unterstützt (check die Eclipse Doku). Es hilft gerade Anfängern. Junit kann nicht nur für "reine" Unit Tests eingesetzt werden, sondern auch für Integrationstests.
Viel Glück in deinem neuen Job, btw.