Das Notes Forum
Lotus Notes / Domino Sonstiges => Aus- und Weiterbildung => Thema gestartet von: Heros am 08.08.05 - 16:04:44
-
Hallo,
ich soll mich zum Notes Admin 6 zertifizieren!
Ich besuche demnächst dafür eine Schulung und würde gerne schon mal vor ab ein wenig lernen!
Hat jemand ebooks, links oder ähnliches zum lernen?
Meine Erfahrungen: Betreung eines Domino 5.11 Server der aber nie wirklich angefasst wurde sondern nur so Sachen wie User anlegen u.s.w.
Wie sind die Prüfungen? Ähnlich wie Microsoft Zertifizierungen?
Über Infos, Links u.s.w. würde ich mich freuen
Danke und Gruß
Thomas
EDIT: Wollte ins Weiterbildungsforum posten, kann das bitte einer verschieben? Danke!
-
Hallo Thomas,
die Prüfungen sind im Prinzip ähnlich wie die von MS, sprich auch so bescheuert und auch MultipleChoice. Der Unterschied ist allerdings das es bei den Lotus Prüfungen so gut wie keine Braindumps im Netz gibt, was eigentlich auch gut ist.
Ich habe mir zwei Bücher gekauft und einiges im Internet durchgeschaut, nachträglich muss ich aber sagen das die Adminhilfe (die welche Du mit F1 im Adminclient bekommst) extrem gut ist und wirklich alles relevante enthält was Du zum Bestehen der Prüfung brauchst...
Ansonsten lies mal die alten Threads in diesem Subforum, da gibt es noch eine Menge Infos, die auch immer noch aktuell sind.
Ein Testserver z.B. unter VMWare halte ich zum dranrumspielen eigentlich auch für eine gute Sache...
Gruss
Martin
-
Hallo
Ich habe gerade letzten Freitag die erste Prüfung (620) gemacht. Für die Prüfungsvorbereitung habe ich die "Self Test Software" benutzt. Das Ganze ist allerdings auf Englisch und kostet etwas Geld. Allerdings sind die Antworten sehr gut und ausführlich beschrieben, mit Hinweisen auf die Admin Help und zur IBM. Ich kann es nur empfehlen! Wie MartinG auch schon geschrieben hat, beinhaltet die Admin Help eigentlich alles was Du brauchst. Einen Testserver (VMWare, oder Virtual PC) würde ich Dir auch empfehlen.
Gruss und viel Erfolg.
Für die Software guckst Du hier: http://www.selftestsoftware.com/dept.aspx?dept_id=3050]
-
Die selftest Software habe ich gestern bekommen und muss sagen finde sie nicht schlecht. Die Sache mit dem englisch ist zwar so ne Sache aber naja, dafür gibts ja Wörterbücher! ;D
Gibts die Prüfungen zum Admin von IBM, also bei der eigentlichen Zertifizerung auf Deutsch? Wenn ja ist es wie bei Microsoft das man mehr Zeit hat wenn man als Deutscher die Englische macht?
-
Habe nur Erfahrungen aus den Designer-Prüfungen: grundsätzlich sind die Fragen auf Amerikanisch, aber auf Knopfdruck kommt die Frage auch auf Deutsch. Allerdings ist die Übersetzung manchmal besch.... Mehr Zeit bekommst Du nicht !
-
ich habe davon gehört das es die Prüfung auch in Deutsch geben soll. Das kommt vermutlich auf das Testcenter an. Ich habe meine Prüfung in einem Vue-Testcenter gemacht und da gab es die Prüfung nur auf Englisch. Ich glaube nicht, dass es für einen deutschsprachigen der die Prüfung in Englisch ablegt mehr Zeit gibt. Ich hatte für die englische Prüfung eine Stunde Zeit für 45 Fragen. Ist aber zu schaffen.
-
OK, danke für die Infos! Obwohl eine Stunde für 45 Fragen schon hart sind! Bin die Microsoft Prüfungen mit 55 Fragen und 2,5 Stunden gewohnt!
-
Meine letzte Prüfung ist zwar schon 12Monate her, aber alle Prüfungen die ich gemacht habe bei Lotus/IBM konnte ich in Deutsch machen. Die Übersetzung war zwar teilweise ziemlich lausig, aber das ist kein Problem, weil man bei jeder Frage beliebig oft zwischen dt und englisch hin und herschalten konnte.
Die Zeit hat mir eigentlich immer ziemlich gut gereicht. Die Fragen sind zwar auch teilweise bescheuert, aber nicht so hinterlistig wie die von MS...
-
OK, ich danke allen für die nötigen Infos und Hilfestellungen. Ich werde jetzt nächste Woche mal den Kurs besuchen und mich mit der Admin Hilfe und den Tests vorbereiten!
Danke!
-
...und beim Kurs am besten den Trainer bitten, sich nicht zu genau an die Unterlagen zu halten, da diese m.E. häufig die falschen Schwerpunkte legen und reines Marketing-Zeugs sind.
Ich warte immer noch auf den Tag, wo die grossen Firmen mal in der Lage sind "praxisnahe" Schulungsunterlagen zu machen. Ich habe bisher einige Zertifizierungen mit zugehörigen Schulungen gemacht und weder, Lotus, IBM, Microsoft und Checkpoint sind in der Lage wirklich praxisnahes Zeugs zu machen....
-
OK, danke für die Infos! Obwohl eine Stunde für 45 Fragen schon hart sind! Bin die Microsoft Prüfungen mit 55 Fragen und 2,5 Stunden gewohnt!
Hmm also ich war beim 620er nach 20 Minuten fertig, Kollege nach 25... und wir hatten uns eigentlich beide nicht wirklich abgehetzt. Viele Fragen kannte ich exakt so oder so ähnlich von den CertFX-Trainingsfragen und der Großteil des Rests war nicht wirklich schwierig.
Insofern fand ichs OK... allerdings fürchte ich, dass ich beim 621er und 622er auch ein bisschen länger brauchen werde ;( *g*
-
Hab heute die 620er bestanden!
Hab mit der SelfTestSoftware und halt einem Domino Server und Notes Client gelernt und muss sagen war schon haarig. Ich hab eigentlich gedacht das ich mit der SelfTestSoftare die meisten Fragen abgefackelt hätte aber dem ist bei weitem nicht so. Ich würde sagen das über die hälfte der Fragen (auch nicht allgemein die Frage) nicht in der SelfTestSoftware vorgekommen sind.
-
Ich würde sagen das über die hälfte der Fragen (auch nicht allgemein die Frage) nicht in der SelfTestSoftware vorgekommen sind.
...das will ich aber schwer hoffen, das dies weiterhin so ist. Sonst sind wir irgendwann mal bei den Microsoft Verhältnissen und die Zertifizierungsprüfungen bekommen einen noch schlechteren Ruf und sind überhaupt nichts mehr wert auf dem Markt.
Die MS-Prüfungen sind eigentlich richtig schwer, aber das juckt in der Praxis niemand, weil es die Prüfungsfragen eins zu eins im Internet und sogar zu kaufen gibt...
-
Ich würde sagen das über die hälfte der Fragen (auch nicht allgemein die Frage) nicht in der SelfTestSoftware vorgekommen sind.
...das will ich aber schwer hoffen, das dies weiterhin so ist. Sonst sind wir irgendwann mal bei den Microsoft Verhältnissen und die Zertifizierungsprüfungen bekommen einen noch schlechteren Ruf und sind überhaupt nichts mehr wert auf dem Markt.
Die MS-Prüfungen sind eigentlich richtig schwer, aber das juckt in der Praxis niemand, weil es die Prüfungsfragen eins zu eins im Internet und sogar zu kaufen gibt...
Da ist wohl was dran.
Ich habe bisher nur Microsoft Zertifizierungen gemacht und die "Kontrolle des Wissens" ist bei MS Prüfungen ist da um einiges einfacher da sehr viel mehr Fragen vorhanden sind die dann auch in der Prüfung dran kommen!
Allgemein muss man eh sagen ist eine Zertifizierung nicht immer was wert. Ich meine ich hab mich jetzt in das Thema eingearbeitet und mit dem Produkt hier gearbeitet aber es gibt denke ich auch genug Leute die einfach nur Stur auswendig lernen! Allerdings weis ich nicht ob die dann bei der bestanden hätten die ich heute geschrieben habe.
-
Ich habe bisher nur Microsoft Zertifizierungen gemacht und die "Kontrolle des Wissens" ist bei MS Prüfungen ist da um einiges einfacher da sehr viel mehr Fragen vorhanden sind die dann auch in der Prüfung dran kommen!
Also ich habe sieben oder sogar acht MS-Prüfungen gemacht und ich meine bei einer hatte ich Fragen, welche ich noch nicht kannte und das ist eigentlich schon sehr sehr traurig.
Die MS-Zertifizierungen sind aus diesem Grund auch kaum was wert, trotzdem denke ich wird das ganze auf dem Markt schon geschätzt, da es einfach zeigt das man motiviert ist und den Aufwand nicht scheut...
-
Zertifizierungen sind einfach etwas, um sich umfassend in ein Thema einzuarbeiten
Ich glaub, dass Zertifizierungen für einen selber uninteressanter werden, wenn man schon eine Weile in dem Job ist. Früher war das noch spannend. Wenn ich heute so Zertifizierungsforen und newsgroup besuche, fühle ich mich immer als elder statesman und das ist ein seltsames Gefühl.
Als Entwickler wird es irgendwann vermutlich auch interessanter eigene vorzeigbare Projekte zu machen oder sich an openSource Projekten zu beteiligen.
Manchmal sollte man aber welche machen. Hab ich aber auch länger nicht mehr gemacht. Aber diesen Winter werde ich mir ein paar vornehmen, für die ich eh schon gelernt habe und das Material habe.
Zwischendurch gewinnt man durch diesen Prozess eben doch ein paar Informationen.
Für viele Dinge gibts auch gar keine Zertifizierungen und vermutlich ist das auch gut so.
Axel