Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => Entwicklung => Thema gestartet von: DatenDuck am 29.06.05 - 14:07:11
-
Hallo Leute,
eine kurze Erfahrungsfrage in die Runde:
Wie entwickelt man am geschicktesten gemeinsam an einer Notes DB?
Das manuelle Zusammenführen von neuen Elementen in eine "release DB" ist mir irgendwie zu... manuell..
Wie macht Ihr das so? Gibt's da automatisierte Hilfe oder reicht schon eine besondere Taktik die ich noch nicht kenne?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Bis dann,
-Moritz
-
ich glaube dafür gibt es ciao von Teamstudio.
Mit "ein-" und "auslocken" der einzelnen Gestaltungselemente.
-
Ich kann jetzt keine Erfahungen aus wirklich großen Projekten zum besten geben. Wir sind hier zwei Entwickler und normalerweise sind die Projekte auch dementsprechend.
Trotzdem haben wir in der Vergangenheit immer wieder Probleme gehabt, wenn wir zu zweit an einer Datenbank entwickelt haben.
Aus dem Grunde haben wir einen Test/Entwicklungsserver aufgesetzt, an dem wir uns austoben können, ohne die Produktion zu gefährden.
Zusätzlich haben wir uns Anfang des Jahres CIAO! von Teamstudio gegönnt. Bei striktem Einsatz des Tools, ist die Zusammenarbeit an einer Datenbank eigentlich kein Problem mehr. Man sieht direkt, wer ein bestimmtes Designelement in Bearbeitung hat, kann entsprechende Kommentare hinterlegen und "belegte" Elemente werden entsprechnd für andere Bearbeiter geblockt.
Zusätzlich ist mit dem Tool auch eine Versionierung möglich. D.h. man kann Snapshots der Datenbank anlegen und diese entsprechend archivieren.
Mag sein, daß ich jetzt diverse Funktionen unterschlagen habe, aber die genannten waren für uns eigentlich die entscheidenen Features. ;)
Edit : Ein Tipp, falls Du dir die Teamstudio-Tools anschaust und über den Kauf nachdenkst. Wir haben bereits nach kurzer Zeit festgestellt, daß vor allem um den Design Manager und um den Snapper kein Weg herumführt.
-
CIAO klingt ja schon mal verlockend!
Gibt's was vergleichbares auch von IBM direkt?
-
Zu den Teamstudio-Produkten gibt es keine vergleichbare Alternative. Für Euer Projekt sehr hilfreich wäre auch der Teamastudio Analyzer - schaut Euch auch den mal an (oder ich zeige ihn Euch beim nächsten Besuch).
Bernhard
-
Das beste ist eh, man kauft die komplette Teamstudio-Palette, dann ist man auf Nummer sicher ;)
-
Das sagt Teamstudio auch... und Audi.... und Bose... und... ;)
-
Ist klar, das sagt natürlich jeder Hersteller. ;)
Wir haben uns einige Tools rausgepickt und diese eingekauft, auf der anschließenden Schulung haben wir dann allerdings festgestellt, daß die anderen Tools mindestens genauso sinnvoll gewesen wären.
Will sagen : Wenn man die Tools mal genutzt hat, will man sie nicht mehr missen.
P.S. : Nein, ich bekomme keinen monatlichen Scheck von Teamstudio. Ich empfehle die Tools, weil ich davon überzeugt bin. ;)
-
Witzigerweise hat IBM (formerly well known as IRIS ;D ) intern ein selbstgestriktes Notesbasierendes System zur Versionskontrolle und zur gemeinsamen Entwicklung mit Checkin/Checkout. Leider bestehen keine Pläne, das Tool zu veröffentlichen :(
-
Hallo, das klingt sehr interessant! ::) :o
Ibm hat selbst eine Versionskontrolle fuer Notes entwickelt?
Moechte naeheres darueber wissen - denn dann koennte sich ja ibm die jaehrlichen Ueberweisungen an teamstudio sparen. Warum veroeffentlcht ein Unternehmen wie IBM dann so etwas nicht - wollen Sie auf einmal kein Geld mehr verdienen?
Bitte den etwas ironischen :D Stil nicht zu ernst nehmen - Antworten interessieren mich jedoch.
viele Gruesse
AndreTS
-
IBM hat sicher etwas, um den Notes-Quellcode zu kontrollieren und zu versionieren. Aber für Notes Elemente wäre es mir auch neu.
Andreas