Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND6: Entwicklung => Thema gestartet von: CLI_Andreas_Schmidt am 28.06.05 - 11:42:49
-
Hi @all,
ich versuche über das Web eine Ansicht zu generieren (mit den standard LS Klassen). In einer Anwendung läuft das auch ganz gut. Dann habe ich den Agent von einer DB in die andere kopiert und angepasst. Sieht eigentlich ganz ok aus. ABER... Die CreateView Methode läuft einfach nicht richtig. Es wird zwar eine Ansicht erstellt, aber dieses hat dann die Eigenschaften der DEFAULT Ansicht. Normaler Weise sollte der Agent aber eigene Spalten und Selektionen erstellen. Nur dieses ignoriert der Agent völlig. Habe bereits in allen Ansichten nach Unterschieden gesucht. Auch in der ACL und den Agenten verglichen in seiner Ausführung. Alles ist soweit gleich. Sehr merkwürdig. Warum erstellt der Agent die View und hört dann einfach mit dem BAU der Ansicht auf ?
???
-
Es wird zwar eine Ansicht erstellt, aber dieses hat dann die Eigenschaften der DEFAULT Ansicht.
Hast Du das NotesView - Objekt, welches Du an die CreateView - Methode übergibst, geprüft?
-
Hallole,
bist du dir sicher das es die View in der DB gibt, bzw. ob du dort Zugriff auf die View hast?
Toni
-
Das könnte ich prüfen. Ich sag Bescheid.
-
ich habe jetzt den Code auf das Minimum reduziert und er läuft jetzt. Komischer Weise, funktioniert er auf eine Weise, die in einer anderen Datenbank nicht läuft. Ich suche immer noch den Grund für das veränderte Verhalten, dennoch läuft das Ding. That's Notes.
Gruss
Andreas
PS: Danke für die Unterstützung
-
ich habe jetzt den Code auf das Minimum reduziert und er läuft jetzt (...) That's Notes.
So einfach sollte das ein Programmierer nicht "abstempeln", sondern die Ursache ergründen.
Ich hoffe, Du schulst das wenigstens Deinen Schülern so, und gibst denen nicht auf den Weg: "Wenn Ihr ein Problem habt: That's Notes.". Das meine ich jetzt nicht böse, aber das ist der Gedanke, der mir bei Deinem Posting kam.
Mein Tipp, das NotesView - Objekt zu prüfen, geht dem gleich was Toni meinte. Diese Art von Prüfung sollte generell nicht fehlen in Codes. Überprüfe all die involvierten Objekte per LS, insbesondere wenn Du auf Fehler stoßt.
Komischer Weise, funktioniert er auf eine Weise, die in einer anderen Datenbank nicht läuft. Ich suche immer noch den Grund für das veränderte Verhalten, dennoch läuft das Ding.
Kannst Du das irgendwie eingrenzen? Um Fehler zu finden, ist es verdammt wichtig, Dinge einzugrenzen.
Denn erst dann, wenn das ganze entsprechend eingegrenzt ist, kann man sich auf die Suche machen nach Known Issues (KBase etc.).
Matthias