Das Notes Forum

Domino 9 und frühere Versionen => ND6: Entwicklung => Thema gestartet von: FC am 22.04.05 - 08:32:52

Titel: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: FC am 22.04.05 - 08:32:52
Hallo Zusammen,
habe ne ganze Zeit die Suche bemüht, aber leider keine befriedigende Antwort gefunden  :'(

Wir setzen SAP 4.7 und Domino 6.5.3 ein.
Wir sind wie so viele daran Workflows in SAP und in Lotus Notes zu realisieren. Nun kommt natürlich der Wunsch auf, wenn man den Workflow „rund“ machen will, das letztendlich auch die WFs in Lotus Ihre Daten in SAP ablegen sollen. Genauso sollen WFs aus SAP zur Bearbeitung in Lotus erscheinen, damit nicht soviel Lizenzen in SAP verbraten werden und weil vielen Usern eine einfache Lotus Maske halt einfach lieber ist.

Nun gibt es einen steten Wandel bei den Schnittstellen SAP/Lotus und auch Dauerläufer, wie ich einigen Beiträgen entnehmen kann.

Nach dem googeln und suchen in diesem Forum bin ich nun deutlich „schlauer“  >:(

Zur Frage:
Könnt ihr mich mal an euren Erfahrungen teilhaben lassen, wie ihr die Kommunikation gelöst habt?

Wir wollen in Zukunft z.B.:
 - Aus SAP FI-Eingangsrechnungen zur Freigabe durch die Sachbearbeiter an Notes
   übergeben, die können dann Kommentare geben oder ablehen, etc.. Austausch
   SAP/Lotus zur Zeit via Mail (entwickelt von Kollegen und klappt eigentlich), aber die
   Zwischenstati sehe ich nicht in SAP, hier könnte man natürlich auch ne Mail zurück
   schicken, schöner wäre direktes schreiben in eine Tabelle oder RFC oder BAPI.
 - Zeitmeldungen aus Notes an SAP HR übergeben
 - Reisekostenabrechungen (Daten aus Notes WF) an SAP übergeben
 - Etc.

Ach ja, günstig soll die Lösung natürlich auch sein und flexibel und leicht zu administrieren (also gleich 3 Sachen in Einem  ein echtes Überraschungsei!)  ;D

Ziel ist, wenn ich misch schon in was reinarbeite sollte es alle Möglichkeiten bieten.

Soweit ich gesehen habe gibt es :
 1. LEI
 2. DECS
 3. LOTUS CONNECTOR FOR SAP R/3 WITH MTA AND WORKFLOW (ist wohl in 1 und 2 enthalten  ???)
 4. LSX
 5. dann gab es was von Chorus, die gibt es aber irgendwie nicht mehr
 6. ne Lösung von SAP/Chorus -> Wird nicht mehr gewartet

Kenn einer aktuelle Preis-Hausnummern ???
Favoriten wären Pkt. 3 oder 4.

Gruß
Djahan
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Lossa am 22.04.05 - 09:07:24
Hi,

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit LEI gemacht. Damit konnten sicher und stabil Daten zw. den beiden Systemen ausgetauscht werden.

Zum Preis:
Kommt auf deine Stufe an:
8.393 - 11.498,00 für LEI
plus
12.819 - 17.561,00 für SAP Connector.

Also das mit einem Wunsch im Ei ist somit wohl nicht erfüllt?

Ansonsten gibt es von SAP eine kostenlose Java Klasse mit der auch auf SAP zugegriffen werden kann. Also mit ND6 LS2J geht das auch ganz gut, aber leider muss da eben programmiert werden.

Bei Fragen melden.
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Glombi am 22.04.05 - 09:10:58
Es gibt mind. eine Lösung am markt die auf dem Java Connector aufbaut (steht gerade unter www.lotus.de).
Ob und wie man das selbst in Notes programmiert, da kann vielleicht Axel was zu sagen.

LSX geht auch, da braucht man wohl nicht mal den SAP Connector. Aber das Teil wird nicht mehr supported soviel ich weiss. Jetzt soll man LSC verwenden und da braucht man den SAP Connector.

Andreas
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: FC am 22.04.05 - 09:20:58
@lossa
Danke, das hatte ich befürchtet, aber rund 20-30 TEuronen sind zur Zeit nicht drin (Budget iss heuer sehr knapp) , wenn wir uns nicht sicher sind, dass das die Lösung ist, ich denke bei LEI muss ich auch programmieren.


@glombi
Das LSX nicht supportet wird, weiß ich, aber Ulrich (eknori) hatte ich so verstanden dass es wohl trotzdem läuft (weiß jedoch nicht, was er für ne SAP Version hat)

Da wir nicht täglich neue WFs bauen, habe ich gegen ne Programmierung nichts einzuwenden, die man jeweils aktuell auf seine Bedürfnisse anpasst. Da die optischen Tools i.d.R. recht happig sind. (s.o.) --> Wird sind nen kleines Unternehmen.

Auch sind unsere derzeitigen Anforderungen an Datenaustausch recht gering (mal nen Status, mal nen Feld auslesen).

Gruß
Djahan
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Lossa am 22.04.05 - 09:30:37
Hi,

dann geh einmal auf die SAP Download Seiten. Ist ein Login erfoderlich und dort gibt es die Java Klassen zum Download. Diese Klassen lassen sich danz einfach durch die in ND6 enthaltene LS2J Schnittstelle implementieren. Somit ist keine allzugrosse JAVA Erfahrung notwendig.
Das ganze hat dann nichts mit LSX, DECS, LEI oder LSC zu tun!

Viel Spass damit.
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Marinero Atlántico am 22.04.05 - 09:56:33

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit LEI gemacht. Damit konnten sicher und stabil Daten zw. den beiden Systemen ausgetauscht werden.

tja. die geschmäcker sind halt verschieden.  :)
Ich nicht.
- Ernsthafte bugs bei Point Releasses,
- intransparent v.a. im Vergleich zu Mappern wie Hibernate,
- widerspricht allgemeiner IBM Strategie (Object/Relational Mapping über Websphere/EJB. Und EJB3.0 wird gut)
- will man komplexere SQL-Queries auf Notes-Dokumente mappen wird man sehr wohl eine Menge SQL programmieren. Gut vielleicht nicht, wenn man über SAP geht. Aber dann müssen eine Menge BAPIs geschrieben werden (oder wie das heisst).

Zitat
Ansonsten gibt es von SAP eine kostenlose Java Klasse mit der auch auf SAP zugegriffen werden kann. Also mit ND6 LS2J geht das auch ganz gut, aber leider muss da eben programmiert werden.
Zu LS2J wurden eine Menge Memory Leaks gemeldet.
Wenn dann würde ich direkt JavaAgents schreiben oder auch überlegen den Datenaustausch über eine eigene Java Basiertes Drittanwendung durchzuführen.
Oder MS.NET / J2EE Server. 

SAP besitzt eigene Lösungen, die auf J2EE oder .NET aufsetzen. Die J2EE Hersteller haben da auch Dinge im Angebot.
Dies ist eine langfristige Investitionsentscheidung, die nicht so einfach mal so gemacht werden kann.
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Lossa am 22.04.05 - 10:08:15
Hi Axel,

ich stimme Dir vollkommen zu, gerade im Bereich J2EE gibt es eine Vielzahl von Anwendungen die es ermöglicht Daten mit SAP auszutauschen. Die Frage von FC war aber in Richtung Notes gestellt. Wenn dort kein J2EE KnowHow vorliegt, dann ist es besser die Finger davon zu lassen und das ganze anders zu machen.
OK am besten alles direkt in JAVA zu entwicklen für mich persönlich ist das kein Problem. Wie das bei FC aussieht ist unklar. Somit würde ich es als erstes mit Script Versuchen, gerade wenn es kleine Sachen (Workflows) sind, wenn es komplex wird und die Erfahrung mit den JAVA Klassen da sind, dann kann immer noch auf JAVA umgeschwenkt werden.
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Marinero Atlántico am 22.04.05 - 10:23:26
... und Java auf Notes sowie Java auf JBoss/Bea Weblogic/Websphere ist das gleiche, deiner Meinung nach?
Ist nicht vielleicht die Plattform entscheidender als die Programmiersprache bzw die Art in der die Services die Plattform die Programmiersprache unterstüzen/erweitern?
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Lossa am 22.04.05 - 11:21:40
@Axel:

Zitat
... und Java auf Notes sowie Java auf JBoss/Bea Weblogic/Websphere ist das gleiche, deiner Meinung nach?

Nur keine Aufregung mein Freund....!
Wo habe ich denn das geschrieben?????

Es geht bei FC um eine Notes basierende Lösung, wenn JAVA KnowHow vorhanden dann gut wenn nicht, dann eben nicht.
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: FC am 22.04.05 - 11:41:12
Da wir nicht täglich neue WFs bauen, habe ich gegen ne Programmierung nichts einzuwenden, die man jeweils aktuell auf seine Bedürfnisse anpasst.

Ich möchte daran erinnern, das wir nur eine kleine Hin und Wieder Lösung benötigen!
Wenn ich dafür Java-Wissen benötige --> OK, kommt eh ständig die Anforderung.

Aber gibt es keine kleinen, schlanken einfachen Tools ?

Kann man den JComposer nutzen ???

Kennt denn einer mbs.SmartConnect --> http://www.mbs-gmbh.de/

oder die ISPump --> http://www.infoserv.de

 ???
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Marinero Atlántico am 22.04.05 - 12:15:43
@Ulrich: Ich sag nur, dass man sich infrastrukturelle Lösungen gut überlegen sollte.

Zitat
Aber gibt es keine kleinen, schlanken einfachen Tools ?
http://www.springframework.org
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: FC am 22.04.05 - 12:46:12
@Marinero Atlántico
Danke, aber das ist ja eher ne Sammlung von JavaProgrammen unabhängig von SAP und Lotus, oder ?

Ich dachte mehr an kleine einfache Tools, um z.B. ne BAPI anzusprechen oder nen Wert in eine Tabelle zu schreiben.

Wir haben durchaus MS .Net Wissen im Haus, da können wir problemlos BAPI oder RFC ansprechen und wir suchen halt ne Möglichkeit das äquivalent in Lotus zu machen (ist auf .Net Seite KOSTENLOS warum nicht bei Lotus  >:()

Ich denke wir werden mal den SAP JCo testen, kennt einer ne gute Anleitung wie ich das in Lotus einbinden? (Ideal wäre ne Beispieldatenbank  :-* )
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Marinero Atlántico am 22.04.05 - 12:49:17

Ich denke wir werden mal den SAP JCo testen, kennt einer ne gute Anleitung wie ich das in Lotus einbinden? (Ideal wäre ne Beispieldatenbank  :-* )
Websphere (kein Witz)
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: FC am 22.04.05 - 12:51:22
Wie/wo komme ich daran  ???
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: FC am 22.04.05 - 12:59:37
Wie und in welcher Weise (sorry wenn ich so bohre), denn ich habe noch keinen Schimmer, wir haben gerade erst diese IBM Werbeaktion bekommen (20 User Webshere Express).

Wie/Wo kann ich da SAP JCo sehen/üben, oder meintest Du nur testen von Javaeinbindung ???
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Marinero Atlántico am 22.04.05 - 13:07:55
Nochmal: Du kannst meines Wissens sowas wie JCo nicht in Notes einbinden, weil da einfach die Voraussetzungen fehlen. Das ist für Applikationsserver (Websphere und so).

Hm. Soweit ich weiss unterstützt Websphere Express kein JavaConector Architecture. Dafür scheint JCO zu sein. Kenn mich mit SAP nicht so aus. Frag dafür besser mal auf der SAP Seite nach: Stichwort SAP und Websphere Express.
Auf der anderen Seite ist Websphere Express auch ziemlich mächtig. Und im Grunde benötigst du dann WSAD --> kostet Geld (es sei denn, du bist wirklich hart drauf und bekommst es mit Eclipse hin).

Als grundsätzliche Java-Tools würd ich Eclipse und Netbeans empfehlen. Eclipse ist vielleicht ein bischen besser, da SAP und IBM darauf setzen.

Würd jetzt 2 Lösungen vorschlagen:
- du suchst nach der Klasse von der Ulrich Lossa gesprochen hat auf der Seite von SAP (oder beauftragst ihn), seid aber sehr vorsichtig mit LS2J und favorisiert direkt Java Agenten.
oder
- ihr denkt darüber nach die SAP Integration erstmal grundsätzlich über .NET laufen zu lassen und von Domino mit Webservices mit .NET zu kommunizieren (auch nicht unbedingt super-einfach, aber keine schlechte Idee).
oder
- ihr kauft euch einen Java-Appserver von IBM, Oracle oder JBoss und fuchst euch da rein.
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: FC am 22.04.05 - 13:24:23
Nochmal: Du kannst meines Wissens sowas wie JCo nicht in Notes einbinden, weil da einfach die Voraussetzungen fehlen. Das ist für Applikationsserver (Websphere und so).

OK, habe ich (erst) jetzt verstanden .

Auf der anderen Seite ist Websphere Express auch ziemlich mächtig. Und im Grunde benötigst du dann WSAD --> kostet Geld (es sei denn, du bist wirklich hart drauf und bekommst es mit Eclipse hin).

Da lasse ich besser zunächst die Finger von.

- ihr kauft euch einen Java-Appserver von IBM, Oracle oder JBoss und fuchst euch da rein.

Den JBoss haben wir eh laufen, da wir noch nen Archiv laufen haben, als Connect zu SAP, den wollte ich aber bisher nicht anzapfen.

Ich denke unser Grundproblem ist folgendes:
- Ich höre aus den o.g. Vorschlägen, dass ihr eine Zwischeapplikation bevorzugt, die den Datenaustausch zwischen SAP und Domino macht

- Ich suche aber zur Zeit ne Lösung um "mal" Daten, bzw. eventbezogen Daten aus SAP zu lesen/in SAP zu schreiben. Da war ich bisher auf den Tripp, dass muss mit LSX oder Java Klassen gehen, das kann doch nicht so schwer sein ....... ???

Also ich such mal die Javaklassen und parralel jemanden der sich mit LSX auskennt.

Es sei denn es hat jemand nen guten Vorschlag.
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Marinero Atlántico am 22.04.05 - 15:41:44
Das Problem ist schon, wenn du die Daten Client-Initialisiert holen willst.
Auf dem Client hast du meistens einfach nicht die Connectivity Infrastruktur zu SAP. Wenn sie da ist, ist das ok.
Du kannst zwar einen Server-Agenten per agent.runOnServer() starten. Das ist aber wirklich langsam und führt zu ein paar Synchronisationsproblemen.
Theoretisch sind vielleicht auch Webservices gegen SAP möglich. Das ist aber auch nicht unbedingt schnell und va. wenn da der Sicherheitskontext des Users mitgeschickt werden soll, eher Neuland.

Axel
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: eknori am 22.04.05 - 15:52:20
also mit der LSX ist das gar kein Problem und sollte für deine einfachen Anforderungen auch ausreichend sein. Funktioniert auf der Zentralinstanz oder über einen Appl.-Server. No Problem.
Die nötigen Befehle sind in einer ScriptLib gewrapped.
Und ab PatchLevel 42 ( oder so ) wird die nötige DLL auch schon bei der Installation der SAPGUI auf dem Rechner registriert.
Wir verwenden zur Zeit die SAP Version 4.7 und damit funktioniert das problemlos. Auch wenn es da keinen Support mehr gibt kannst du das bei deinen Anforderungen einsetzen, ohne zu befürchten, daß dein SAP plötzlich explodiert.
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Mark³ am 22.04.05 - 17:44:01
Die LSX ist wirklich die einfachste Möglichkeit und sie ist halt kostenlos. Bei uns gibt es nur einen Haken: Wenn man serverseitige Aufrufe macht und das SAP-System nicht antwortet stürzt der Agent-Manager von Domino ab. Ob das auch bei anderen auftritt weiss ich nicht. Beim Notes-Client stürzt derselbige ebenfalls ab, da die LSX-Schnittstelle einen Timeout nicht abfängt.
Um das abzufangen habe ich serverseitig JCo im Einsatz. Hier hast du gleich ein Beispiel, wie JCo mit Domino-Server genutzt werden kann. Das Beispiel baut auf der Datenbank AgentRunner von jNotes auf http://www.jnotes.de/JNotes/jnotes_webware.nsf/0/C23C4FD8E6E9DD1AC1256E16003006FF?openDocument
Die habe ich zweckentfremdet und führe mit einem Runjava-Task in Domino ein RFC in SAP aus und schreibe das Ergebnis in ein Profildokument in einer Notes-Datenbank. Der Java-Code ist angehängt. Auf dem Domino-Server muss JCo installiert sein und die Java-Klassen über JavaUserClasses dem Server bekannt sein.

Noch eine Anmerkung zu LSX: Am sinnvollsten ist es, mit der LSX BAPIs oder selbst geschriebene RFCs zu nutzen.

Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: eknori am 22.04.05 - 17:46:39
Zitat
stürzt der Agent-Manager von Domino ab

deshalb habe ich auch schon seit 3 Jahren ein kostenpflichtiges Tool am Start  ;D
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Mark³ am 22.04.05 - 17:58:49
welches kostenpflichtige denn? Ich hatte LCLSX mal angedacht, das unterstützt(e) allerdings den SAP-Datentyp LCHAR nicht. Eine Antwort von Scott Morris (Entwickler von dem Krams) habe ich nie erhalten, daher vermute ich, dass LCHAR bis heute nicht unterstützt wird. Ansonsten finde ich LCLSX auch unhandlicher aber natürlich sind dort auch einige Aspekte besser umgesetzt als in LSX.
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: eknori am 22.04.05 - 18:08:42
das Tool überwacht die Domino Servertasks und ist mehr .... Ich nenne hier nur Stichworte ( ansonsten wäre das im Forum unerwünschte Werbung )
objClient, objServer, SAP, FAX

Bitte hier nicht weiter über das Tool diskutieren !! Bei Interesse, Mail an webmaster@eknori.de

Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Marinero Atlántico am 22.04.05 - 18:14:03
Um das abzufangen habe ich serverseitig JCo im Einsatz. Hier hast du gleich ein Beispiel, wie JCo mit Domino-Server genutzt werden kann. Das Beispiel baut auf der Datenbank AgentRunner von jNotes auf 

Cool. Ich dachte JCo hätte was mit Java Connector Architecture zu tun. Man sollte halt seine Klappe halten, wenn man keine Ahnung von der Sache hat.
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Mark³ am 22.04.05 - 18:22:39
JCo sind die Java-Klassen von SAP, die man benötigt, um SAP mit Java über Remote Function Calls (hier in der SAP-spezifischen Verwendung) anzusprechen.
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: FC am 25.04.05 - 18:03:39
also mit der LSX ist das gar kein Problem und sollte für deine einfachen Anforderungen auch ausreichend sein. Funktioniert auf der Zentralinstanz oder über einen Appl.-Server. No Problem.
Die nötigen Befehle sind in einer ScriptLib gewrapped.
Und ab PatchLevel 42 ( oder so ) wird die nötige DLL auch schon bei der Installation der SAPGUI auf dem Rechner registriert.
Wir verwenden zur Zeit die SAP Version 4.7 und damit funktioniert das problemlos. Auch wenn es da keinen Support mehr gibt kannst du das bei deinen Anforderungen einsetzen, ohne zu befürchten, daß dein SAP plötzlich explodiert.

Sorry bin zur Zeit unterwegs und konnte daher dem Thread nicht folgen.
Hallo Ulricht, das stimmt micht zuversichtlich, ich bin ja auch der Ansicht, das es für einen "kleinen" Datenaustausch auch ne "kleine" Lösung geben muss ! Aufstocken kann man auch auch immer und LS ist eh ein Muß bei Lotus  ;)

Kann man auch BAPIs ansprechen ?

Wäre es vermessen nach ner kleinen Beispielanwendung zu fragen ???

Gruß
Djahan
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: koehlerbv am 25.04.05 - 18:18:48
Klar kann man auch auf BAPIs zurückgreifen, wie folgendes Beispiel zeigt:

Code
	Dim oServer As New RFCServer
	oServer.HostName = "192.168.xx.xxx"
	oServer.System = 0
	oServer.Client = "800"
	oServer.user = "xxxxxxxxxxx"
	oServer.Password = "xxxxxxxxxxxxxx"
	oServer.Language = "D"
	
	Dim ErrMsg As String
	Dim CompName As String
	Dim CompCode As String
	
    ' Logon gibt NICHT false zurück, wenn Pw oder Username etc. falsch war!!! Nur physische Fehler werden erkannt!
	If oServer.Logon = False Then
		Msgbox "Logon Error!", 0, oServer.Message
		Exit Sub
	End If
	
	
'--------------------------------------------------------------------
'---- allg. Liste:     
	
	Dim fnc_CompanyCodeList As New RFCfunction(oServer, "BAPI_COMPANYCODE_GETLIST")
	
	If fnc_CompanyCodeList.call() = False Then
		Msgbox "Aufruf erfolglos!"
		Exit Sub
	End If
	
	CompCode = fnc_CompanyCodeList.tables("COMPANYCODE_LIST").rows(5).GetCell("COMP_CODE")  'Hart codiert: Erste Zeile = 1. Firma auslesen
	
	Msgbox CompCode
	
'---- Details     
	Dim fnc_GetDetail As New RFCFunction (oServer, "BAPI_COMPANYCODE_GETDETAIL")
	fnc_GetDetail.Exports("COMPANYCODEID").value = CompCode
	
	If fnc_GetDetail.call() = False Then
		Msgbox "Aufruf erfolglos!"
		Exit Sub
	End If
	
	CompName = fnc_GetDetail.imports("COMPANYCODE_ADDRESS").GetValue("NAME")
	
	Msgbox "Name of the company is " & CompName
	
	oServer.LogOff

HTH,
Benrhard
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: FC am 26.04.05 - 08:55:42
Und ab PatchLevel 42 ( oder so ) wird die nötige DLL auch schon bei der Installation der SAPGUI auf dem Rechner registriert.

@eknori
Hallo Ulrich welche GUI Version (6.20 ??)

Gibt es eigentlich ne Doku zu LSX ?  ???

@koehlerbv
Hallo Bernhard, danke, werde ich gleich mal (übermorgen) testen.
THX  ;D

Gruß
Djahan
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Lossa am 26.04.05 - 09:31:10
Hi,

@FC:

In dem help-Verzeichnis des Client o. Server gibt es eine Hilfe-DB zu LSX.
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: eknori am 26.04.05 - 09:35:51
Zitat
Hallo Ulrich welche GUI Version (6.20 ??)

620 Final Release, Build 6205.5.36.957, PatchLevel 36
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Glombi am 26.04.05 - 09:39:56
Um mittels LSX auf SAP zuzugreifen, benötigt man doch eine spezielle DLL?

Andreas
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Mark³ am 26.04.05 - 10:00:38
Man benötigt nlsxrfc.dll, dcrfclib.dll und einige Einträge in system32\drivers\etc\services. Der lsx_installer erledigt das alles, beim SAP-Gui ist das aber auch dabei. Wichtig ist aber, dass die Version der nlsxrfc.dll mindestens die Produktversion 2.0b3 ist (Build 142).
Gibt es eigentlich noch eine höhere Version?
Noch ein Tip zur Implementierung: Da meistens mehrere Datenbanken auf SAP zugreifen sollten die Anmeldedaten für die SAP-Systeme in zentralen Konfigurationen gespeichert werden
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: FC am 26.04.05 - 10:47:25
nlsxrfc.dll mindestens die Produktversion 2.0b3 ist (Build 142).
Gibt es eigentlich noch eine höhere Version?
Also ich habe gesehen, das es nen LSX Toolkit in Version 3.1 gibt, komme ich im Moment aber nicht dran, schaue mal heute abend nach welche Version.

Noch ein Tip zur Implementierung: Da meistens mehrere Datenbanken auf SAP zugreifen sollten die Anmeldedaten für die SAP-Systeme in zentralen Konfigurationen gespeichert werden
Danke für den Tip, ich denke das ist eh der vernüftigste Weg. Hat einer ne Ahnung, ob man für LSX nen SAP Dialoguser benötigt oder funzt das auch mit nem CPIC User ??

Gruß
Djahan
Zitat
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Mark³ am 26.04.05 - 12:08:31
Dialog-User und CPIC-User geht beides. CPIC ist sinnvoll um Lizenzen zu sparen, den Dialoguser nimmst du wenn du Dialogtransaktionen über LSX machst. (Beispiel: Banf freigeben, da willst du auch die Berechtigungen des Dialogusers nutzen)
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: FC am 27.04.05 - 09:02:26
Man benötigt nlsxrfc.dll, dcrfclib.dll und einige Einträge in system32\drivers\etc\services. Der lsx_installer erledigt das alles, beim SAP-Gui ist das aber auch dabei. Wichtig ist aber, dass die Version der nlsxrfc.dll mindestens die Produktversion 2.0b3 ist (Build 142).
Gibt es eigentlich noch eine höhere Version?
Noch ein Tip zur Implementierung: Da meistens mehrere Datenbanken auf SAP zugreifen sollten die Anmeldedaten für die SAP-Systeme in zentralen Konfigurationen gespeichert werden

Also den Installer habe ich genutzt. Meine nlsxrfc.dll  ist vom 19.10.98 im LSX-Toolkit gab es auch keine neuere.

Die Hilfe die dabei (LSXDOC.nsf) war hat leider keinerlei Infos zu SAP ???

Habe nur irgendwie ne Hilfe zu LCLSX (lsxlc6.nsf) hilft mir die auch ? Ich denke nicht, da die zur kostepflichtigen Lösung gehört.

@koehlerbv
Danke für dein Bespiel, leider kann ich es noch nicht ausprobieren, da mit völlig der Anfang fehlt, muss ich Script in die DB einbinden, oder was ?

Gruß
Djahan
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Glombi am 27.04.05 - 09:18:41
Hier noch einige Links zum Download / zur Doku:

Download      
http://www.lotus.com/ldd/notesua.nsf/find/lsx

Dokumentation
http://www-128.ibm.com/developerworks/lotus/toolkits/
http://www.e-promag.com/epLotusDocFinder/all/lsxtoolkit.cfm


Der Code von Bernhard ist LotusScript und kann überall da eingebunden, wo LotusScript verwendet werden kann, bspw. Buttons oder Agent.

Man muss natürlich einige SAP Kenntnisse haben, damit die Richtigen RFCs / BAPIs und Tabellen aufgerufen werden können.

Andreas
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: FC am 27.04.05 - 09:28:27
Hier noch einige Links zum Download / zur Doku:

Download      
http://www.lotus.com/ldd/notesua.nsf/find/lsx

Dokumentation
http://www-128.ibm.com/developerworks/lotus/toolkits/
http://www.e-promag.com/epLotusDocFinder/all/lsxtoolkit.cfm


Der Code von Bernhard ist LotusScript und kann überall da eingebunden, wo LotusScript verwendet werden kann, bspw. Buttons oder Agent.

Man muss natürlich einige SAP Kenntnisse haben, damit die Richtigen RFCs / BAPIs und Tabellen aufgerufen werden können.

Andreas
Danke für die Links.

Den Code hatte ich auch bereits in nen Buthon eingebunden, aber er zeigt bereits die Deklaration als Fehler an (dim oServer as new RFCServer),
ich muss doch bestimmt zunächst was in die DB einbinden,oder ???

SAP Kenntnisse im Haus sind kein Prob --> Kollege machts !

Gruß
Djahan
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Mark³ am 27.04.05 - 09:35:02
Wenn LSX installiert ist benötist du
Uselsx "*RFC"
im Code um die RFC-Objekte nutzen zu können.
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: FC am 27.04.05 - 09:38:38
Wenn LSX installiert ist benötist du
Uselsx "*RFC"
im Code um die RFC-Objekte nutzen zu können.

!!! Ahaaaaaa !!!  ;D
THX  :)
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Glombi am 27.04.05 - 09:41:03
Du musst in den Options ein
UseLSX "<Name der DLL>"
eingeben.

Bsp:
UseLSX "appdll"
' The file appdll is loaded. Public definitions in the file
' are available to the module where the UseLSX statement
' appears.

Andreas
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: reichi am 22.05.06 - 15:50:03
Hallo

Gibt es heute noch die Möglichkeit den lsx_installer mit den benötigten Dateien (nlsxrfc.dll und  dcrfclib.dll) zu downloaden. Habe auf einer aktuellen SAP GUI CD nachgeschaut und nichts gefunden.

mfg

Reichi
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Mark³ am 23.05.06 - 07:57:11
der LSX-Installer war bei alten SAP-Installationen mit dabei, vielleicht habt ihr noch ne alte Installation rumliegen. Ein Update von nlsxrfc.dll gibt es hier: http://www-1.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21087918
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Notes-Creater am 22.06.10 - 21:10:26
Die LSX ist wirklich die einfachste Möglichkeit und sie ist halt kostenlos. Bei uns gibt es nur einen Haken: Wenn man serverseitige Aufrufe macht und das SAP-System nicht antwortet stürzt der Agent-Manager von Domino ab. Ob das auch bei anderen auftritt weiss ich nicht. Beim Notes-Client stürzt derselbige ebenfalls ab, da die LSX-Schnittstelle einen Timeout nicht abfängt.
Um das abzufangen habe ich serverseitig JCo im Einsatz. Hier hast du gleich ein Beispiel, wie JCo mit Domino-Server genutzt werden kann. Das Beispiel baut auf der Datenbank AgentRunner von jNotes auf http://www.jnotes.de/JNotes/jnotes_webware.nsf/0/C23C4FD8E6E9DD1AC1256E16003006FF?openDocument (http://www.jnotes.de/JNotes/jnotes_webware.nsf/0/C23C4FD8E6E9DD1AC1256E16003006FF?openDocument)
Die habe ich zweckentfremdet und führe mit einem Runjava-Task in Domino ein RFC in SAP aus und schreibe das Ergebnis in ein Profildokument in einer Notes-Datenbank. Der Java-Code ist angehängt. Auf dem Domino-Server muss JCo installiert sein und die Java-Klassen über JavaUserClasses dem Server bekannt sein.

Noch eine Anmerkung zu LSX: Am sinnvollsten ist es, mit der LSX BAPIs oder selbst geschriebene RFCs zu nutzen.



Hallo...

lang lang ist es her das jemand zu diesem Thema in diesem Thread etwas geschrieben hat, aber aus aktuellem Anlass möchte ich hier nochmal nach der zitierten Lösung fragen. Habe(n) das gleiche Problem. Kann jemand evtl. nochmal kurz schildern wie ich dieses Problem bestmöglich lösen kann?

Freue mich über Antworten und wünsche einen schönen Abend!

Vielen Dank!
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Mark³ am 23.06.10 - 18:49:59
Hallo,

technisch habe ich per JCo Java Connector den Minimalaufruf RFC_PING ausgeführt und so gesehen, dass SAP erreichbar ist.
Evt. hat der mittlerweile aktuelle JCo 3 auch andere Methoden. Am Besten solltest du gleich den JCo nehmen und das ganze in Java programmieren.
Auch lizenztechnisch benötigst du evt. Lizenzen mittlerweile.
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: maxritti am 24.06.10 - 12:13:42
Hi,

also ich kann JCO was Verbindungen zwischen Notes und SAP angeht nur empfehlen.
Wir haben hier diverse Verbindungen mit JCO ( Version 2.1.8 ) realisiert. Dabei haben wir JCO auf einem Server installiert, wo diverse Agenten Daten mit SAP abgleichen.

Hier gibts eine DB, die ist fast frei konfigurierbar. D.h., man kann dort drin Notes DBs konfigurieren, aus welchen die Infos kommen sollen. Dann per Formel oder aber aus einer View die Dokumente, welche für einen SAP Transfer genutzt werden sollen. Weiter wird konfiguriert, welches Notesfeld in welches SAP Feld kommt oder aber eine Formel, die diverse Felder aus den Dokumenten berechnet-. Damit wird ein entsprechend konfigurierter RFC parametriert und ab gehts... Je nachdem, was SAP so meldet, werden noch Rückgabewerte in die Notesdokumente zurückgeschrieben.

Dann haben wir anderen Notesanwendungen, wo der User eine Aktion ausführt und wieder ein Conect nach SAP stattfindet und Daten ausgetauscht werden. Dafür muss JCO auf dem Client vorhanden sein.

Und dann haben wir noch Noteswebanwendungen, die u.a. mit Ajax Aufrufen quasi "live zugriffe" auf SAP machen und Rückmeldungen von SAP ins Web schreiben.

Man sieht, damit ist so einiges möglich :)

Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: flaite am 29.06.10 - 11:14:51
JCo ist ok, hat aber auch Nachteile.
Webservices bieten eine losere Form der Integration an.

Hab so einen Fall mit JCo, um mal die Nachteile die nicht so loser Form der Integration mit sich bringt.

Die haben ihren Server auf eine 64 bit Maschine gezogen und dann noch auf Domino 8.5 upgegradet.
Für 64 bit funktioniert die mit JCo mitgelieferte dll nicht mehr. Man muss das mit einer speziellen 64 bit Version derselben austauschen.
Und dann funktioniert JCo 2.x nicht mit Java5 und Java6. Die JCo Entwickler haben offenbar spezielle Features von java.math.BigDecimal genutzt, die in der Java5 geändert wurden. Man müßte da wohl nochmal auf JCo3.x upgraden. Und da steht in SAP Netz, dass JCo3 nicht abwärtskompatibel ist. Dass da also der bestehende code an bestimmten Stellen geändert werden muss.

Mit Webservices sod solche nervigen Abhängigkeiten von der remote Integrationsschicht viel unwahrscheinlicher.
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Mark³ am 29.06.10 - 11:26:46
dem kann ich nur zustimmen...
SAP ist mittlerweile voll auf SOA mit Webservices ausgerichtet, auch wenn die Kunden das oft noch nicht so nutzen.
Beispielsweise wurde der .NET-Konnektor nicht mehr weiterentwickelt, da nun Webservices genommen werden sollen.

Nachteil dabei ist, dass auch auf der SAP-Seite was entwickelt werden muss. Und die SAPler programmieren oft noch wie vor 20 Jahren, nix mit OO und Webservices :-)
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: smet am 05.07.10 - 17:08:17
Hi,

es gibt noch die Möglichkeit per ActiveX Controls die Daten aus SAP auszulesen.
Damit hast Du auch die Möglichkeit, Objekte direkt in SAP zu erzeugen.

Ich habe schon ein paar mal eine SAP Anbindung an Lotus Notes Datenbanken auf diese Weise durchgeführt und muss sagen, daß es recht gut funktioniert.

Es gibt diesbezüglich auch eine Doku bei SAP:
http://help.sap.com/saphelp_46c/helpdata/en/d8/44ca02ac3c11d189c60000e829fbbd/frameset.htm

Gruß
Stephan
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Diddl am 28.01.11 - 16:39:32
Hallo Leute

Entschuldigung dass ich diesen alten Thread erneut bemühe, aber mein Problem ist hier in etwa bereits beschrieben.

Ich setze seit vielen Jahren die nlsxrfc Schnittstelle ein. Version 6, 7 und 8.5 von Notes kann damit tadellos obwohl es nicht (mehr) supportet ist.

Leider droht nun die Umstellung auf 64 Bit ...

Gibt es eine 64 Bit variante der DLL?

Wenn nein, gibt es eine Chance die 32 Bit DLL weiter verwenden zu können?

Wenn nein, was empfiehlt sich als Ersatz? Ich habe hier von dem Java Connector und von dem lcrfc gelesen. Ich mache in meinem Code nix anderes als eine selbst geschriebene (von unseren SAP Leuten) RFC aufzurufen und das Resultset im Lotus Script auszuwerten.


Danke für die Hilfe
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: m3 am 28.01.11 - 17:07:13
Also aktuell ist ja Alloy, um mit SAP zu "reden", wo nirgends was bezgl. 64Bit Support angeführt ist. Ich würde mal drauf tippen, dass zur Lotusphere diesbezüglich was announced wird.

Ich würde an Deiner Stelle aber mal einen PMR bei IBM aufmachen, die können da sicher was definitiveres dazu sagen (ev. erst nach der Lotusphere).
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Mark³ am 28.01.11 - 17:14:49
ich würde aus dem RFC einen Webservice generieren lassen. Dann benötigst du keine alten DLLs mehr und kannst das mit offenen Standards lösen.
Oder den Java-Connector JCO in einem Notes-Java-Agenten nutzen, das klappt auch.
Titel: Re: SAP <> Lotus Notes
Beitrag von: Diddl am 31.01.11 - 09:27:05
Vielen Dank für die Antworten. Dann werde ich mal die Lotussphere abwarten, mal sehen ob uns die IBM mit einer klaren Aussage beglückt wie es weiter gehen soll.  :)