Das Notes Forum

Domino 9 und frühere Versionen => ND6: Entwicklung => Thema gestartet von: JanHoener am 15.02.05 - 14:17:58

Titel: Redundanzmanagement
Beitrag von: JanHoener am 15.02.05 - 14:17:58
hallo zusammen.
ich bin student an der uni paderborn und muss im rahmen einer seminararbeit lösungen zum redundanzmanagement unter lotus notes vorstellen.
die problemfelder sind:
1) fehlerhafte informationen (2 dokumente, einmal meik und einmal mike)
2) unvollständige daten (2 dokumente, in einem fehlt z.b. die plz)
3) doppelt daten (2 identlische dokumente, unterschiedliche unique-id)
4) inkonsistenz ( 2 sich widersprechende dokumente: 2 adressen)

im moment befinde ich mich bei der lösung zu den fehlerhaften informationen. meiner meinung nach ist es nahezu unmöglich, diese in einer großen DB mithilfe eines algorithmus aufzuspüren. wenn, dann nur durch mehrfachen vergleich verschiedener felder, und dies würde meiner meinung nach viel zu lange dauern, wenn es überhaupt machbar ist.
meine fragen jetzt an die experten:

1) was haltet ihr von meinem ansatz?

2) kennt ihr eine möglichkeit, fehlerhafte information zu finden, die mir bisher noch nicht in den kopf gekommen ist?

3) wie kann ich felder innerhalb einer view automatisch vergleichen? ich habe mir das so vorgestellt: ich nehme einen feldwert aus dem ersten eintrag der db und vergleiche ihn mit den einträgen der anderen dokumente. falls kein gleicher wert gefunden wird, nehme ich den nächsten eintrag und vergleiche ihn mit den folgenden, usw. falls ein doppelter eintrag gefunden wird, sollen die beiden dokumente dem benutzer am besten vergleichbar, also nebeneinander angezeigt werden, wovon der benutzer dann eins auswählt. das andere dokument wird gelöscht. ich weiss, nicht ob dies so möglich ist!?!? wenn ja, wie? andere lösungsvorschläge?

vielen dank für eure hilfe. würde mich echt weiterbringen!?!?

gruß jan
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: Thomas Schulte am 15.02.05 - 14:45:30
Hallo und willkommen im Forum Jan

Das Problem das deine Profs dir da aufgehalst haben ist wirklich nicht trivial. Alleine über die Suche nach Ähnlichkeiten in Datensätzen sind schon haufenweise Doktorarbeiten geschreiben worden. Bei den fehlerhaften Informationen muss du im Prinzip einen Ähnlichkeitsalgorhytmus aufbauen und dann die Dokumente durchgehen und Dokumente mit dem gleichen Wert anzeigen. Um das vernünftig zu regeln musst du dich zumindest mit Phonetischer Analyse, dem LevenShtein Algorythmus und Klangfarbenanalyse beschäftigen.
Ein erster Ansatz dazu sind ein paar Artikel von WFlamme zu diesen Themen.

Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: JanHoener am 15.02.05 - 14:55:19
vielen dank für deine tipps.
ich soll eine lösung nur kurz umschreiben, nicht alles programmieren bzw. bis ins kleinste detail lösen. das wäre zu umfangreich.
aber dein post sagt mir, dass ein fehlerhafter datensatz nur schwierig gefunden werden kann. das reicht mir schon als aussage!  ;D

aber können zwei dokumente neben oder übereinander dargestellt werden, von dem ich eins aussuche und das andere verwerfe? z.b. bei inkonsistenz oder doppelten daten?

ich glaube, fehlerhafte daten zu finden ist das schwierigste aller redundanzprobleme!?!?
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: Marinero Atlántico am 15.02.05 - 15:15:19
[...] sind schon haufenweise Doktorarbeiten geschreiben [...] einen Ähnlichkeitsalgorhytmus aufbauen  [...]  Phonetischer Analyse, dem LevenShtein Algorhytmus und Klangfarbenanalyse [...]

hat nicht vielleicht jemand der doctores ein paar openSores Libraries hinterlassen, so dass man es ausschlachten könnte?
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: klaussal am 15.02.05 - 15:18:31
Zitat
aber können zwei dokumente neben oder übereinander dargestellt werden, von dem ich eins aussuche und das andere verwerfe? z.b. bei inkonsistenz oder doppelten daten?

Ja, das geht. Kommt allerdings darauf an, wie man die Dokumente per Ansicht darstellt (Sortierreihenfolge, etc).

klaus
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: JanHoener am 15.02.05 - 15:24:29
die view ist nach der ersten spalte sortiert.
wie funktioniert es denn dann?
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: koehlerbv am 15.02.05 - 15:30:04
Mit stino Ansichten geht das nicht. Du könntest aber die beiden (oder noch mehr) Dokumente in einen Ordner verschieben oder auch für ein Anzeigedokument aufbereiten, das auch die entsprechenden Aktionen für das Verwerfven etc. enthält (so mache ich das).

Bernhard
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: Glombi am 15.02.05 - 15:31:01
Ich würde mich mit der Funktion @Soundex beschäftigen.

Bsp.:
@Prompt([Ok];"Mike";@Soundex("Mike"));
@Prompt([Ok];"Meik";@Soundex("Meik"));

liefert beides mal "M200"

Andreas
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: klaussal am 15.02.05 - 15:33:29
@bernhard,

wenn der Key z. Bsp. Name + Vorname sind, kann ich sehr wohl über eine Ansicht zwei Willi Müller finden. Ob das der gleiche Willi ist, kann man über den Vergleich der restlichen Felder herausfinden.

klaus
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: koehlerbv am 15.02.05 - 15:39:57
Klar, dann geht das, Klaus. Aber ich nehme an, dass der Fall hier nicht so "billig" gelagert ist. Beispiel:
Es gibt zwei Dokumente, die auf die gleiche Firma verweisen:
1) Konstruktionsbüro Willi Müller GmbH
2) Müller Konstruktionsbüro Musterstadt

Wegen Soundex:
Das ist EIN Ansatz. Der hilft aber nicht in allen Fällen weiter. Beispiele:
07745 Jena vs. 07743 Jena
oder
"Johann-Wolfgang-von-Goethe-Strasse 21" vs. "Goethestr."
Hier müsste also mit einer gewissen Normierung gearbeitet werden (die dann aber ggf. wieder Soundex zulässt).

Auf jeden Fall ein tolles Thema, nicht nur für eine Seminararbeit.

Bernhard
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: JanHoener am 15.02.05 - 15:41:22
ok, verschieben sollte kein problem sein.
aber wie bekomme ich die zwei inhalte des ansich gleichen felds angezeigt? über unique-id? das bereitet mir gerade kopfzerbrechen. wenn ich die beiden dokumente gegenübergestellt habe, sollte das auswählen und das löschen auch kein problem mehr sein!?!
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: JanHoener am 15.02.05 - 15:43:06
"wenn der Key z. Bsp. Name + Vorname sind, kann ich sehr wohl über eine Ansicht zwei Willi Müller finden. Ob das der gleiche Willi ist, kann man über den Vergleich der restlichen Felder herausfinden."

das ist eher das problem doppelte daten. allerdings liegt mein problem gerade bei den fehlerhaften informationen: mike müller und meik müller.
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: Glombi am 15.02.05 - 15:48:03
Zitat
allerdings liegt mein problem gerade bei den fehlerhaften informationen: mike müller und meik müller
Das geht einfach mit Soundex - siehe oben

Andreas
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: koehlerbv am 15.02.05 - 15:49:39
A propos "fehlerhafte Informationen": Schenk' uns mal ein paar Grossbuchstaben an den richtigen Stellen, Jan.  ;)

Bernhard
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: Semeaphoros am 15.02.05 - 15:50:03
Jan, für Mike une Meik hat Glombi Dir eigentlich den Weg gezeigt. Das ist nicht die ganze Wahrheit, das ist schon so, aber damit kann man mal anfangen. Ansonsten würde ich eigentlich ganz gerne mein Hirn ein wenig entlasten und wünsche mir eine bessere Lesbarkeit des Textes mit ein paar "erwachsenen" Buchstaben, wenns möglich ist.
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: Thomas Schulte am 15.02.05 - 15:50:47
hat nicht vielleicht jemand der doctores ein paar openSores Libraries hinterlassen, so dass man es ausschlachten könnte?
Open Source libraries leider nicht aber Doktorarbeiten. Und weil sich herausgestellt hat das es doch nicht so einfach ist, haben die dann alle Firmen gegründet und versuchen damit Geld zu verdienen. Die Artikel vom Wolfgang sind definitiv lesenswert.
Wobei die Frage eigentlich ist, gibt es Möglichkeiten Datensätze so zu vergleichen ,das Fehler erkannt werden und da ist die Aussage von Bernhard schon richtig. Das geht mit normalen Ansichten nicht.
Weil finde hier mal den Fehler:
Torsten Müller Weihnachtsstraße 20 56780 Nicklashausen : Torsten  Müller Weihnachtsstraße 20 56780 Nicklashausen.
Klar wenn man den Fehler dann gefunden hat ist es ein leichtes dagegen code zu schreiben. Nur das ist eine Möglichkeit.
Ich habe daheim ein Beispiel aus dem Adressbuch von Nürnberg, wo es einen Tobias Schmidt, Torsten Schmidt und Thorsten Schmidt in ein und demselben Haus gibt und alle drei sind mit T. im Telefonbuch gelistet. Sind jetzt alle drei Adressen falsch oder richtig?
Könnte es sein das Thorsten und Torsten der gleiche sind? Phonetisch sind sie sich ja extrem ähnlich.
Wie schon gesagt das Thema ist nicht trivial.
Man müsste das in Script über Lists, Parsen durch die Dokumente Levenshtein und noahc ein paar andere Zaubereien halbwegs lösen können, aber eine hundertprozentige Lösung gibt s da nicht. Zumindest keine die ich auf meine User loslassen würde.

Und allzuweit sollten wir dir vielleicht auch nicht helfen, denn ich glaube durchaus das der eine oder andere von deinen Profs hier mitliest.
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: JanHoener am 15.02.05 - 15:58:05
Alles klar. Bin die Kleinbuchstabenschreibweise so aus dem Web und den Mails gewohnt, dass ich das hier auch so gehalten habe! Nun also mit erwachsener Schreibweise  ;)

Ich werde mir mal einen Ansatz mit @Soundex basteln. Mal sehen, was dabei herauskommt.

Die Möglichkeiten über Phonetische Ansätze usw. nehme ich auch mit auf, werde sie aber nicht vertiefen, da, dies zu umfangreich ist.

Und das hier einer meiner Profs. mitliest, ist überhaupt kein Problem, da ein Punkt der Seminararbeit war, eine Recherche durchzuführen, was es schon gibt bzw was möglich ist. Und ihr programmiert mir ja nicht meine Ansätze :-)
Trotzdem würde es mich noch interessieren, wie man nun zwei Dokumente vergleichend darstellen kann. Wie kann ich den einen Wert z.B. nach rechts, den anderen nach links packen?

Vielen Dank schonmal für die rege Diskussion hier. Hilft mir sehr.
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: Thomas Schulte am 15.02.05 - 16:01:16
Schau dir mal den NotesMan von Martin Scott an und da speziell das Tool Doc.Delta. Der vergleicht zwei manuell ausgewählte Dokumente miteinander. Wenn du genauer hinguckst kommst du auch hinter das Prinzip das dahintersteckt
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: Glombi am 15.02.05 - 16:04:09
Zitat
Trotzdem würde es mich noch interessieren, wie man nun zwei Dokumente vergleichend darstellen kann. Wie kann ich den einen Wert z.B. nach rechts, den anderen nach links packen?
Euer Prof. hat ja einen Deal mit Teamstudio. Du installierst Dir also Teamstudio Delta. Dann kannst Du ganz einfach 2 Dokumente miteinander vergleichen.

Andreas
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: koehlerbv am 15.02.05 - 16:08:16
Thomas und Andreas: Das ist aber ein rein manuelles Verfahren und hilft nicht bei der automatischen Ermittlung der zweifelhaften Dokumente.

Bernhard
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: klaussal am 15.02.05 - 16:09:12
Zitat
Torsten Müller Weihnachtsstraße 20 56780 Nicklashausen : Torsten  Müller Weihnachtsstraße 20 56780 Nicklashausen

Ist das jetzt einen Frage für den Sender 9live und 3000.-€ sind garantiert ?

klaus
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: koehlerbv am 15.02.05 - 16:13:12
Mit @Trim wäre das jetzt nicht passiert - das doppelte Leerzeichen zwischen Vor- und Nachnamen. Und nun her mit den 3.000 EUR !

Bernhard

PS: Was ist 9live ?
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: klaussal am 15.02.05 - 16:19:35
Das ist so ein Ratesender, wo mann/frau angeblich Geld gewinnen kann.

klaus

PS: Wohnst Du im Tal der Ahnungslosen... ;D  ;)
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: JanHoener am 15.02.05 - 18:09:30
so, möchte jetzt gleiche Elemente aus der Ansicht in den Ordner verschieben. Der Schlüssel, der verglichen werden soll, ist in der ersten Spalte, die sortiert ist.
Wie funzt dies nun? Ich nehme das erste Element und vergleiche es mit den anderen. Dann das zweite und vergleiche es mit den anderen, usw. Wie kann ich auf die Einträge zugreifen?
Vergleichen würde ich dann mit @DBLookup.

Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: koehlerbv am 15.02.05 - 20:05:12
Vergleichen würde ich dann mit @DBLookup.

Wie sollte denn das funktionieren ? Das wird nichts mit Formelsprache - no way.

Bernhard
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: JanHoener am 15.02.05 - 20:11:35
Ich habe jetzt mit

List := @DbColumn("":"";"":"";"Alben";1);
digitList := "0" : "1" : "2" : "3" : "4" : "5" : "6" : "7" : "8" : "9" : "10" : "11" : "12" : "13" : "14" : "15" : "16" : "17" : "18" : "19" : "20";
idList := @Subset(digitList *+ digitList; @Elements(List));
tmpList1 := @Unique(@Replace(List; List; idList));
tmpList2 := @Trim(@Replace(idList; tmpList1; ""));
duplicateList := @Replace(tmpList2; idList; List);
@Prompt([OkCancelCombo];"Liste der Doppelten";"Welche Doppelten wollen sie angezeigt bekommen?";"";@Unique(duplicateList));
void

die doppelten Elemente extrahiert. Durch Auswahl in der Prompt-Box möchte ich nun die beiden Dokumente gegenüber stellen. Durch @DBLookup komme ich an den ersten Eintrag in der View, aber wie komme ich an den zweiten?
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: koehlerbv am 15.02.05 - 20:57:35
Irgendwie ist mir jetzt der Zusammenhang zur Ausgangsfrage verloren gegangen. Was hat dieser "hard coded" Vergleich noch mit der Seminararbeit zu tun ?
Nochmal: Formelsprache kannst Du für ernsthafte derartige Dokumentvergleiche vergessen.

Bernhard
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: Thomas Schulte am 15.02.05 - 22:54:05
@bernhard
Eigentlich irgendwie überhaupt nichts. Zumindest ist das hoffentlich nicht Sinn der Übung sonst fang ich an die Qualität der Ausbildung da zu bezweifeln.

@Jan
Erst wollte ich Bernhard komplett zustimmen was die Nichtverwendbarkeit der Formelsprache angeht aber dann habe ich mich in letzter Sekunde zurückgehalten.

Weil es nämlich doch gehen könnte.

Ich hab das bis jetzt nie versucht, aber ab V6 kann man in der Formelsprache auch mit Schleifen programmieren und (und das ist das eigentlich interessante) auch auf Elemente der Liste direkt zugreifen.
Wenn man jetzt annimmt, das dein Rückgabewert aus dem  @Prompt einen Key darstellt mit dem ich wiederum auf eine Ansicht zugreifen kann die nach diesem Key sortiert ist und von der ich mit einem DBLookup eine Werteliste zurückbekomme deren Inhalte die UNIDs der möglichen Dokumente sind, dann könnte ich über @elements und eine @dowhile Schleife mit einem Zähler über die Elemente des Lookups gehen und für jedes Dokument, von dem ich dann ja den Unique Key habe, jedes gewünschte Feld des Dokumentes einzeln über @getdocField auslesen und in ein internes Stringfeld stecken, das ich dann über @explode in eine Liste verwandeln kann, die wiederum in einer Maske angezeigt werden könnte.

Schöner langer Satz gell.

Aber einfacher ist das ganz klar über Script. Da lässt sich das auch besser debuggen.
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: koehlerbv am 16.02.05 - 00:23:15
Thomas hat sicherlich insofern Recht, als man da mit R6 auch mit der Formelsprache unter den genannten Umständen was drehen könnte. A-Bär: Das wäre doch nur pures Handwerk und respektiert in keinster Weise die bereits genannten Fakten und ist m.E. einer Seminararbeit der Uni Paderborn in keinster Weise angemessen.

Bernhard
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: Semeaphoros am 16.02.05 - 06:54:13
Stimmt, ein sehr interessanter technisch-"handwerklicher" Ansatz und vielleicht ein "Pattern" für Entwicklungs-Ideen, aber nicht wirklich eine Grunglage für eine Uni-Arbeit, höchstens ein Nebenprodukt.
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: Marinero Atlántico am 16.02.05 - 08:35:03
Das einzige, was hardcoded ist, ist meiner Ansicht nach dies hier:
Code
digitList := "0" : "1" : "2" : "3" : "4" : "5" : "6" : "7" : "8" : "9" : "10" : "11" : "12" : "13" : "14" : 
Exakt das sollte man evtl. mit 6er Formelsprache dynamisch machen können.
Kenn mich da nicht so aus.
Ansonsten sind die Listenoperationen schon smart.

Vielleicht macht es Sinn, die Möglichkeiten der unterschiedlichen auf Lotus Notes laufenden Programmiersprachen näher zu untersuchen und zu vergleichen?
Ich finde das ein grundsätzlich interessantes Thema, mir fehlt nur ein bischen der Hintergrund. @Jan: Kannst du vielleicht den Link eines englischsprachigen Artikel in den Thread tun. Ich könnte dann mal in Javaranch nachfragen. Es ist einfacher, wenn ich die konkreten Fachtermini habe.
Wenn ich dann dabei bin, kann ich direkt auch im JDBC Forum nachfragen, welche RDBMS allgemeinen oder RDBMS-spezifischen Tools es dafür gibt.

Axel

Gruß Axel
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: JanHoener am 16.02.05 - 11:27:36
@Marino: was für ein Artikel sollte das sein? Verstehe nicht ganz, was du genau sehen willst. Einen Artikel über was?  ???

@koehlerbv: meiner Meinung nach hat das nichts mit dem Auffinden fehlerhafter Informationen zu tun, aber doch mit dem Auffinden der doppelten Daten, oder?

Nochmal zu meiner Seminararbeit: bei dieser sollen ca. 15-20 Seiten über Redundanzmanagement geschrieben werden und dabei vor allem die vier genannten Redundanzprobleme angesprochen werden. Ich möchte NICHT für jedes dieser Probleme eine 100%ige Lösung erstellen. Das wäre zu umfangreich und eher in einer Diplomarbeit zu realisieren.
Deswegen suche ich nur nach Ansätzen zur Lösung dieser Probleme. Meiner Meinung nach ist das Auffinden von fehlerhaften Informationen aber nicht "mal eben schnell" zu Programmieren. Hier muss doch eine Menge Entwicklungsarbeit hinein gesteckt werden um dem Problem gerecht zu werden.
Meine Frage zum Thema fehlerhafte Informationen: Wie kann ich evtl. fehlerhafte Informationen aufspüren, ohne in Sachen wie Phonetische Ansätze usw. einzutauschen?
Als einzige Lösung ist mir hier eingefallen, dass man drei bis vier Felder zweier Dokumente miteinander vergleicht. Wenn sie sich lediglich in einem unterscheiden, könnte ein Fehler vorliegen. Aber das würde doch definitiv zu lange dauern, wenn man mal von großen DB's ausgeht, oder?

Aber schonmal vielen Dank für eure rege Beteiligung hier. Hilft mir sehr und es macht Spaß :-)...liebe grüße...
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: koehlerbv am 16.02.05 - 11:33:13
"Fehlerhaft" und "redundant" wirst Du nicht so leicht trennen können.

Hubert Maier
12345 Testhausen
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Str. 6

und

Hubert Meier
12345 Testhausen am See
Goethestrasse 6

Das sind offensichtlich redundante Daten, und jeweils eine der beiden Angaben ist zudem fehlerhaft.

Bernhard
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: Semeaphoros am 16.02.05 - 11:36:42
Und das Beispiel zeigt auch musterhaft, dass auch "Richtig" nicht immer nur eine Facette hat, man kan davon ausgehen, dass mehrere Varianten zwar dieselbe Entität bezeichnen aber trotzdem eine korrekte Beizeicnung dafür abgeben - macht die Sache nicht einfach
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: JanHoener am 16.02.05 - 11:45:56
genau das ist ja auch meine Meinung.
also mal kurz abstimmen: ansprechen und theoretisch sagen, was nötig/möglich ist, aber in einer Seminararbeit nicht weiter vertiefen? Wer ist dafür?  :D
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: Semeaphoros am 16.02.05 - 11:48:32
Bei dem Umfang geht das gar nicht anders, hinweisen auf bereits bestehende Lösungen oder Ansätze
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: JanHoener am 16.02.05 - 12:02:08
hast du evtl. einen Tipp zu schon bestehenden Ansätzen oder Lösungen? Es ist schon recht schwierig, passende Literatur dazu über google zu finden :-)
Vielen Dank...
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: Semeaphoros am 16.02.05 - 12:02:47
Ausser den von anderen hier bereits genannten leider nein
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: JanHoener am 16.02.05 - 12:20:35
@Thomas Schulte: was meinst du mit dem NotesMan von Martin Scott und dem Artikel von Wolfgang? Kann damit nichts anfangen, sorry. Bin neu hier!? :-)
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: Semeaphoros am 16.02.05 - 12:26:30
Wolfgang:

http://www.sns1.de/partner/flamme/wflamme.nsf


Notesman:

http://martinscott.com/home.nsf/pageview/NoteMan1

Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: JanHoener am 16.02.05 - 13:37:09
Ich habe mal versucht, die unter http://www.sns1.de/partner/flamme/wflamme.nsf/Shortcut/Klangfarben vorgestellte Lösung umzusetzen. Ich habe allerdings ein Problem: Nachdem ich aus dem "LastName"-Feld springe, wird auch das Feld "LastFullNameSort" gefüllt, die Ansicht wird auch erneuert. Bei Müller und Mühler klappt es auch, aber bei Rosenbaum und Rosenberg nicht. Kann mir das jemand erklären?

Desweiteren kommt eine Fehlermeldung, wenn ich den Agenten manuell auf alle Dokumente in der View anwende: "Function requires valid a ADT argument" Kann mir jemand sagen, was das heißen soll bzw. was falsch ist?
Vielen Dank...
Titel: Re: Redundanzmanagement
Beitrag von: Marinero Atlántico am 16.02.05 - 13:41:47
@Marino: was für ein Artikel sollte das sein? Verstehe nicht ganz, was du genau sehen willst. Einen Artikel über was?  ???
Ich brauche englische Buzzwords zum Thema Redundanzmanagement.
Aus diesen Buzzwords erstelle ich einen Text.
Diesen Text poste ich in meinem Lieblings-Java-Forum.
Da gibt es vielleicht ein paar vernünftige openSource packages für das Thema, die man u.U. auch in Notes verwenden kann.

Auch wenn sich das bescheuert anhört. Falls du sowas hast wäre nett.
Was heisst Redundanzmanagement auf Englisch. Ist vielleicht mißverständlich, wenn ich von "redundancy management" oder "you know when the users insert data with typoes and there are 2 or even more dataset representations for the same data in real world, like "George Washington" and "Gorge Washington" (last user commited typoe when entering data).

Axel