Das Notes Forum
Lotus Notes / Domino Sonstiges => Tools & Downloads => Thema gestartet von: Peter S. am 21.12.04 - 08:50:04
-
Hallo,
ich suche ein Tool welches in der Lage ist mehrere Mailstrecken (Dominoserver1 zu Dominoserver2, Dominoserver1 zu SMTP-Gateway, etc.) zu überwachen.
Ich hatte mir selbst vor einigen Jahren sowas gestrickt, indem von einem Agenten aus einer Notes-DB Mails an Responder-Adressen geschickt wurden und die Laufzeiten der Antworten ausgewertet wurden.
Allerdings habe ich damals alle Servernamen und Mailadressen fest codiert. (man war jung und wußte nicht was man tat :-) ).
Gibt es sowas mit einstellbaren Mailadressen schon fertig?
Es gab mal von SoftSwitch (ehem. Lotus-Tochter) eine Software mit Namen "Mailmonitor" die so was gemacht hat. Die Tochter und die Software gibt es aber nicht mehr.
Nachtrag zur Vervollständigung:
Die Möglichkeiten von Domino (Probes) habe ich mir im Vorfeld angesehen, hilft aber nur wenn die zu testende Strecke auf einem Dominoserver endet. Wenn das ein Postfix oder Sendmail ist, geht's nicht.
Von TIVOLI gibt es dazu auch nichts (auch nicht bei den neuen Domino Modulen)
Erwartungsvoll
Peter
-
Ganz simpel kann man so etwas mit der Events4.nsf abdecken. Dort kann man auch Probes erstellen, die das Mailrouting überwachen. Evtl. reicht das ja schon aus ?
Edit : Mist, das "nicht nur Domino" hab ich natürlich überlesen.
-
Die Frage kam hier in letzter Zeit öfters...
Verwende mal die Forumssuche: Stichworte ServerAlive, Nagios, NetSaint
-
Das forum habe ich bereits durchsucht. Aber es geht mir NICHT darum festzustellen ob ein Server läuft oder nicht, sondern darum die Laufzeiten von Mails festzustellen.
Nur weil ein Server aktiv ist und einen SMTP-Listener hat, heißt das noch lange nicht das er auch Mails routet :-)
Gruß
Peter
-
Ausserhalb von Domino halte ich das für technisch nahezu unmöglich die Laufzeiten von Mails zu überwachen. Was für einen technischen Ansatz willst Du da denn nehmen?
Alle 1sec eine Unmenge Mails durch die Gegend zu schicken und wenn eine nicht rechtzeitig ankommt versuchen das auszuwerten? Das kann ja wohl kein Ansatz sein?
-
Naja, mit einem Responder (oder SMTP-Echo-Server) kann man das ja schon machen, da bekommt man die gesendete Message schichtweg zurück, und mit dem Parsen der "Received"-Felder im SMTP-Header (normalerweise schickt ein Echo-Server einem dies als Protokoll zurück) lässt sich das schon feststellen. Und man braucht das ja auch nicht alle Sekunde zu machen. Voraussetzung ist natürlich schon, dass der empfangende Server eine Echo-Einrichtung hat.
-
Es ging mir darum
1. eine Aussage treffen zu können an welchem Server die größte Latenzzeit auftritt (welcher ist der flaschenhals im Mailrouting)
2. eine Statistik zu bekommen über die Zunahme/Abnahme der Transferzeiten über den Tag/Woche/Monat verteilt (nicht Anzahl der Mails, sondern Transferzeiten)
Eine Überwachungslösung die nach 1 sec. jeden Fehler meldet ist nicht das Ziel. Vielleicht habe ich mich da ungeschickt ausgedrückt.
Aber bei unserem Mailsystem kann es schonmal passieren das wir von einem Wurm lahmgelegt werden und es erstmal für 1-2 Stunden keiner merkt das die Maildurchlaufzeiten gegen unendlich gehen.
Für den Fall wäre eine Benachrichtigung durch einen automatischen Mailer der z.B. nach 15 Minuten ohne Antwort eine Fehlernachricht generiert ganz sinnvoll.
Aber ich denke ich muss meinen Weihnachtsurlaub nutzen um mich wieder in die Formelsprache einzuarbeiten und selbst was zu stricken.
Wenigstens gibt es mit R6 jetzt Schleifen. Das ist bestimmt hilfreich :-)
Gruß
Peter
-
Da gibt es aber doch die Möglichkeit, Benachrichtigungen zu verschicken, wenn in der Mehlbox eine gewisse Anzahl Mails auf Verarbeitung warten. Das dürfte doch der ultimative Indikator dafür sein, dass etwas ungewöhnliches passiert?
-
Ja theoretisch schon aber nicht wenn man durch einen einzigen neuen Wurm 5000 Mails bekommt die dann als "dead" in der Mail-box hängen. Das würde dann pausenlos Alarme auslösen.
-
Naja, dafür hab ich ein (kostenpflichtiges) Tool, mit dem ich dieses Problem angehen kann .... :)