Das Notes Forum

Domino 9 und frühere Versionen => ND6: Entwicklung => Thema gestartet von: florianh78 am 17.12.04 - 17:55:02

Titel: Web- und Mobil-Funktionalität einer Datenbank ausschalten?
Beitrag von: florianh78 am 17.12.04 - 17:55:02
Hallo zusammen,

ich habe eine Notes-Anwendung geschrieben, die nur im Notes Client vollständig lauffähig ist. Daher würde ich gerne sicherstellen, dass die Anwendung auch wirklich nicht über den Web-Browser oder mit irgendwelchen Mobilgeräten verwendet werden kann.

Dazu habe ich eine Seite mit einem netten Warnhinweis erstellt und diese in den Datenbankeigenschaften eingetragen (When opened in a browser -> Open designated Page).

Leider habe ich nirgendwo eine Antwort auf folgende Frage erhalten:
Ist damit sichergestellt, dass die Datenbank nur mit dem Notes Client verwendet werden kann, oder gibt es noch weitere Stellschrauben, an denen man drehen muss?
In der Hilfe gibt es ein Kapitel, wie man eine Datenbank mit Webunterstützung erstellt, aber ich will ja genau das Gegenteil.
???

Viele Grüße,
 Florian
Titel: Re: Web- und Mobil-Funktionalität einer Datenbank ausschalten?
Beitrag von: eknori am 17.12.04 - 18:02:34
wenn, dann musst du das konsequent bei den Designelementen machen; dort kannst du einstellen: sichtbar in " Client, web, mobil "
Titel: Re: Web- und Mobil-Funktionalität einer Datenbank ausschalten?
Beitrag von: florianh78 am 17.12.04 - 19:02:03
Das kenn ich natürlich  :)
Ist das der einzige saubere Weg?
Titel: Re: Web- und Mobil-Funktionalität einer Datenbank ausschalten?
Beitrag von: eknori am 17.12.04 - 19:08:45
na, ja, sauber ist das nicht. Die Einstellungen bewirken ja lediglich, daß die Designelement nicht mehr Web/mobil mäßig dargestellt werden. Dann kriegt der User irgendeinen WirrWarr auf den Bildschim.

Das Üffnen der DB im Web in Gänze zu unterbinden  ... nicht mein Fach
Titel: Re: Web- und Mobil-Funktionalität einer Datenbank ausschalten?
Beitrag von: Semeaphoros am 17.12.04 - 23:16:33
Beim Mobilen kann ichs nicht sagen, ansonsten, für den Web-Access ist mal wichtig, dass in der ACL Anonymous eingetragen ist und mit No Access versehen ist. Weiter gibt man in der ACL unter Advanced für Internet Name and Password Max Access ebenfall No Access ein. Dann sollte die DB über HTTP nicht mehr greifbar sein.