Das Notes Forum

Lotus Notes / Domino Sonstiges => Java und .NET mit Notes/Domino => Thema gestartet von: Marinero Atlántico am 17.11.04 - 18:23:36

Titel: HF Design Patterns (Marcel Reich Ranitzki Serie)
Beitrag von: Marinero Atlántico am 17.11.04 - 18:23:36
Hi,

ich habs noch nicht gelesen, werde es aber bald bestellen.
Jedenfalls gibt es jetzt das Head First Design Patterns Buch.

Die Rezessionen auf Amazon und auf Javaranch sind bislang sehr positiv, wobei Javaranch ein bischen ein Heimspiel ist, da Kathy Sierra da Mitbegründer ist und Bert Bates >2.300 Postings, registriert August 2002.

Jedenfalls lässt sich das ganze Java Zeug nur mit Design Pattern verstehen.
Ich will das auch garnicht erklären, das macht das Buch sicher viel besser.
Hinter diesem Link gibt es Chapter 3: Decorator Pattern umsonst.
http://www.oreilly.com/catalog/hfdesignpat/chapter/index.html

Mal gucken, ob das der Drucker hier packt.  ;D
Gruß Axel
Titel: Re: HF Design Patterns (Marcel Reich Ranitzki Serie)
Beitrag von: Marinero Atlántico am 02.12.04 - 17:01:29
Dies ist ein wirklich sehr, sehr, sehr gutes Buch.
Für mich sind natürlich schon die Bilder der technical reviewers die 30 Euros Wert (90% hyperaktive Javarancher). Aber der Rest ist auch wirklich etwas ungewöhnliches, das funktioniert.
Wer in OO einsteigen / reinschnuppern / besser werden oder noch besser werden will, sollte es sich kaufen. Es bekommt sehr gute Rezensionen von Anfängern und von OO-Gurus und ich meine hier nicht irgendwelche Spinner aus dem Internet wie ich, sondern die Leute, die Eclipse konzepiert haben, den ersten Wiki erfunden haben und ähnliches Kaliber.

Das erste Head First Buch, dass ich besitze. Der "brain friendly" Ansatz funktioniert und ist wohl gerade für dieses komplexe Thema sehr gut geeignet.
Man sollte schon irgendwie Java (oder c#)* können (ohne super-guru sein zu müssen). Design Patterns ist kein exotisches Nebenthema, sondern inzwischen wirklich eine Kernkompetenz, die man haben sollte. Ausserdem ist das für mich wirklich interessant.

Die Hauptkonzentration liegt auf einer Teilmenge der knapp über 20 gof Pattern. Es werden aber nicht einfach die Pattern runtergerattert, sondern wirklich versucht die Dinger sicher in das Gehirn des Lesers zu verstauen. Viele Hintergründe und auch Übungen. Aus eigener (schmerzhafter) Erfahrung weiss ich, dass bei Pattern das selber nachmachen eine sehr wichtige Rolle spielt.

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0596007124/qid=1102004059/ref=sr_8_xs_ap_i2_xgl/028-0904723-9413336
(http://www.nwf.org/wildlife/images/photo_tiger1.jpg)


Gruß Axel

*Die, die noch kein Java können, sollten sich die Anschaffung von Head First Java überlegen (mit demselben Konzept). Ihr lest diese 1.400 Seiten relativ trockenen mehr referenzmässigen Stoff wie "Java ist eine Insel" sowieso nicht (als Referenz ist das ein gutes Buch, aber eben kein Lehrbuch)).
Titel: Re: HF Design Patterns (Marcel Reich Ranitzki Serie)
Beitrag von: TMC am 02.12.04 - 17:41:48
Die, die noch kein Java können, sollten sich die Anschaffung von Head First Java überlegen (mit demselben Konzept).

Danke für den Tipp, hab ich mir gerade eben bestellt  :)

Titel: Re: HF Design Patterns (Marcel Reich Ranitzki Serie)
Beitrag von: TMC am 04.12.04 - 20:27:15
Head First Java ist heute angekommen, beim ersten Durchsehen kann ich schon folgendes bestätigen, daher poste ich das mal, da sicherlich zur Auswahl des Books hilfreich:


(steht als Intro am Anfang)

Who is this book for?

If you can answer 'yes' to all of these
1) Have you done some programming?
2) Do you want to learn Java?
3) Do you prefer stimulating dinner party conversion to dry, dull, technical lectures?
this book is for you.

Who should probably back away from this book?

If you can answer 'yes' to any of these:
1) Is your programming background limited to HTML only, with no scripting language experience?
2) Are you a kick-butt C++ programmer looking for a reference book?
3) Are you afraid to try something different? Would you rather have a root canal than mix stripes with plaid? Do you believe that a technical book can't be serious if there's a picture of a duck in the memory management section?
this book is not for you.


Rezension folgt nachdem ich es durchgearbeitet habe (hoffe dieses Jahr finde ich noch Zeit dafür, mir das Buch im Detail vorzunehmen).
Titel: Re: HF Design Patterns (Marcel Reich Ranitzki Serie)
Beitrag von: Marinero Atlántico am 07.12.04 - 14:58:24
Mathias,

mich würde interessieren, was du nach den ersten 100 Seiten sagst.
Ich bin jedenfalls mit meinem HF Design Patterns sehr zufrieden.

Wenn du dich anstrengst kannst du dich direkt im Januar für die beta Sun Zertifizierung von Java5 auf Javaranch bewerben. Der entsprechende Test wird selbstverständlich auch von Kathy Sierra und Bert Bates konzipiert.  ;D
http://saloon.javaranch.com/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=24&t=025353

Gruß Axel
Titel: Re: HF Design Patterns (Marcel Reich Ranitzki Serie)
Beitrag von: animate am 07.12.04 - 15:15:12
also ich kenne beide Bücher (Design Patterns noch nicht ganz) und bin sehr angetan von dem Stil. Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass es Menschen gibt, die damit nicht so viel anfangen können (die blauen, auditiven, evtl.)
Titel: Re: HF Design Patterns (Marcel Reich Ranitzki Serie)
Beitrag von: Marinero Atlántico am 07.12.04 - 18:50:45
Was ist auditiv, blau?
Ist aber schon ein Fortschritt gegenüber jener 1000+_seitiger_Wrox_Schinken_mit_20_Autoren, die 2002 en vogue waren.
Gut find ich auch die 3 pragmatic programmer Bände. Die sind nicht so dick, nicht so großkopfert geschrieben wie ich manchmal poste  ::) und auch irgendwie Mitmach-Bücher.
Z.B. waren die SWT/Eclipse-plugin-Dev Bücher, die ich in letzter Zeit gelesen habe auch nicht schlecht. Ich hab nur oft das Gefühl, dass mehr hängenbleiben könnte. Immerhin kann ich nachschlagen. 

Gruß Axel
Titel: Re: HF Design Patterns (Marcel Reich Ranitzki Serie)
Beitrag von: animate am 07.12.04 - 21:11:27
Was ist auditiv, blau?

Ach, das sind Gruppen aus so Psycho-Modellen, die versuchen, Menschen in Gruppen einzuordnen.
Auditive bevorzugen andere "Kanäle", um Informationen aufzunehmen, als visuelle oder kinästhetische Menschen.
Und ein zweites Modell teilt Menschen halt in rot, grün und blau ein (die blauen sind da so die Denker).
Und ich könnte mir vorstellen, das ein auditiver eine andere Informationsaufbereitung vorziehen könnte. Weiß es aber nicht, bin keiner.
Wenns dich noch weiter interessiert sag bescheid.
Titel: Re: HF Design Patterns (Marcel Reich Ranitzki Serie)
Beitrag von: Semeaphoros am 07.12.04 - 21:37:01
Ich als auditiver kann Dir da schon etwas mehr Bescheid geben :) Ist eher eine Minderheit, auditive solls so um die 15% geben, visuell ist das übliche. Als ehemaliger Lehrer ist mir dann schon bewusst geworden, wo die Unterschiede liegen: wenn ich Unterlagen vorbereite, sind für mich Bilder absolute Nebensache, die Visuellen sehen das anders. Also Deine Vermutung, dass die Informationsaufbereitung auch mit dem Aufnahmekanal und so zu tun hat und pro Typ unterschiedlich ist, ist vollkommen richtig. Man studiere zum Bleistift Frédéric Vester: Denken - Lernen - Vergessen. Ein Klassiker zu diesem Thema.
Titel: Re: HF Design Patterns (Marcel Reich Ranitzki Serie)
Beitrag von: animate am 07.12.04 - 21:49:35
dass da Unterschiede bestehen war keine Vermutung von mir :) Das haben ja alles die Psychologen rausgefunden.

die Vermutung war, dass speziell diese Buch bei Menschen, die primär mit dem auditiven Kanal empfangen vielleicht weniger gut ankommt.

die Visuellen sehen das anders.
hehe, buchstäblich. :)
Titel: Re: HF Design Patterns (Marcel Reich Ranitzki Serie)
Beitrag von: animate am 07.12.04 - 21:51:40
irgendwie hab ich vermutet, dass du ein auditiver bist, Semeaphoros ;D
Titel: Re: HF Design Patterns (Marcel Reich Ranitzki Serie)
Beitrag von: Marinero Atlántico am 07.12.04 - 21:59:49
Weiss nicht so richtig was ich bin.
Was bei mir und HF Design Patterns funktioniert ist das Stellen des Stoffes in ungewohnte Kontexte und das Beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven.
Für mich persönlich ist die Definition in einem Satz wie z.B.
Zitat
The Abstract Factory Pattern provides an interface for creating families of related or dependent objects without specifying their concrete classes.
einfach zu dicht, als dass ich daraus großen praktischen Nutzen ziehen könnte, es sei denn ich hätte 10 Abstract Factories programmiert (schätze mal es waren vielleicht 5). 
Deshalb ist es ok das ganze in semi-kindische Zusammenhänge zu stellen.

Axel