Das Notes Forum
Lotus Notes / Domino Sonstiges => Java und .NET mit Notes/Domino => Thema gestartet von: qojote am 21.09.04 - 11:37:58
-
Hi,
hab ich grad gesehen ist bestimmt für einige ganz Interessant.
http://www-106.ibm.com/developerworks/lotus/library/notes-eclipse/
Gruß
Qojote
-
Das ist extrem interessant. Ich hab jetzt keine Zeit das auszuprobieren, aber falls das funktioniert - und das sieht so aus - werde ich Java Agenten mit nichts anderen mehr schreiben.
V.a. die Möglichkeit des remote debugging ist gut. Damit dürften sich der debugger auch in serverseitige zeitgesteuerte Agenten einklinken.
Ich hab das auch mal auf dem Rechner eines Kollegen ausprobiert (nach dessen Nachfrage). Mit meinen Konfigurationen hat das aber zu einem Grandiosen-Total-Absturz geführt. Der Kollege mußte sogar Windows neu installieren und er läßt mich jetzt nicht mehr an seinen Rechner. ;D
Ich wusste aber das es geht, weil debug Schnittstellen quasi direkt in die VM eingebaut sind.
Gruß Axel
-
Ja fand ich auch richtig interessant.
Hab hier aber leider grad keine Zeit.
Werd das auch heute abend in ruhe testen.
Gruß
qojote
-
danke. muss ich gleich ausprobieren :D
-
Hi,
hat das schon einer von euch ausprobiert ?
Ich krieg das so nict zum laufen.
Ich bekomm da immer ne Fehlermeldung.
Failed to connect to remote VM Connection refused.
Kann mir jemand weiterhelfen ?
Gruß
Qojote
-
HI,
hab den Fehler gefunden.
Der Agent sollte nach klr auch gestartet sein.
Gruß
qojote
-
Der Agent sollte nach klr auch gestartet sein.
könntest du das bitte für jmd wie ich, der eine lange Leitung hat :), genauer erklären?
...habe dasselbe Problem "failed to connect to remote vm. connection refused". Der Java Agent wird doch erst nachdem remote debug in der IDE aktiviert wurde, gestartet, oder?
Was mache ich falsch?
Danke im voraus!
-
das sieht eher wie eine security exception aus.
Corba muss enabled sein.
Irgendetwas in der Art.
Du stehst imho nicht auf der Leitung. Sowas einzurichten ist oft nicht einfach.
Am besten du postest den gesamten StackTrace.
-
Danke für deine Antwort. Das Problem ist gelöst.
Die dt_socket.dll muss in dem Notes- bzw. Domino- (bei run agent on server) Programmverzeichnis vorhanden sein. Ist sie nicht vorhanden, kann sie einfach vom jvm/bin Verzeichnis ins Programmverzeichnis kopiert werden oder eben der Pfad dementsprechend gesetzt werden.
Danach war ein Remote-Debugging ohne Probleme möglich.
(Quelle: www.tlcc.com (http://www.tlcc.com/admin/tips.nsf/0/A4D8A25A0BD48B4685256F5B0058917E))
Ich hoffe das hilft den Leuten, die dasselbe Problem haben wie ich.
Grüße