Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => Entwicklung => Thema gestartet von: Claus_1 am 28.09.02 - 09:03:31
-
Hallo!
Eine kurze Frage:
Wie kann ich den Inhalt einer Variable, den ich in einem Agenten scriptmäßig erzeugt habe, an einem unabhängigen Programmteil irgendwo in der Datenbank wieder verwenden? (Wie transferiere ich den Inhalt/ oder die ganze Variable?)
Über Hilfe freut sich
Claus
-
Hallo Claus,
du kannst die Variable über unteschiedliche Wege sichern.
1. wenn die Datenbank lokal verwendet wird, und Du unter Windows arbeitest, dann kannst Du sie in der Win Registry zwischenspeichern. Der notwendige Code steht u.a. im Download-Bereich. Das ist etwas eleganter, als eine Speicherung z.B. in der Notes.ini ;D
2. man kann die Variable in einem Profildokument zwischenspeichern, welches zur Aufbewahrung und zum Datentransfer, für User und Usergroup verwendet benutzbar gemacht werden kann. Der Umgang mit Profildokumenten ist im Forum hinreichend beschrieben.
Ich glaube, diese Möglichkeiten helfen Dir erst weiter.
mfG
Hans
-
doofe Frage: warum ist die Speicherung von globalen Variablen in der winregistry besser als in der Notes.ini?
Mir fallen tausend Gründe ein, warum das nicht besonders clever ist.
-
Hi Rob_Green,
ich fürchte das ist eine Frage, die sich nicht eindeutig beantworten läßt. Ich bevorzuge auch die notes.ini. So weiß ich, das wenn ich mal eine Installation auf einen neuen Rechner rüberziehe alles dabei ist. Für die Registry stricht, daß die Werte auch außerhalb von Notes zur Verfügung stehen (also auch leicht von anderen Windows Programmen benutzt werden können). In manchen Firmen darf man aufgrund der Profile nicht so einfach in der Registry rumschreiben, in Anderen ist das egal.
Das die Registry Lösung auf Macs nicht funzt ist heutzutage wohl vernachlässigbar. MS will den ini Dateien den Gar ausmachen und hat vor einiger Zeit allen Programmierern eingetrichtert brav die Registry zu benutzen. Nachdem Notes immer noch eine Art "eigene Welt" darstellt halte ich diesen Hinweis aber für Notes derzeit als nicht zwingend.
Also ein eindeutiges Urteil für die Eine oder Andere Lösung würde ich persönlich nicht abgeben. Für die notes.ini Lösung spricht vielleicht, daß hier auch in der Formelsprache einfach Lösungen zur Verfügung stehen und keine W32 API`s bequemt werden müssen (obwohl ich glaube es gibt dafür eine Lotus Script Variante) .
Gruß
Heini
-
:)
danke für die ausführliche Antwort, da ich gerade wegen der in Firmen vorhandenen Mischwelt und wenn es sich um Win OS handelt auch manchmal gesperrten Registry Probs gesehen habe.