Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND6: Entwicklung => Thema gestartet von: aei am 07.09.04 - 14:37:37
-
Hallo liebe Notes-Gemeinde,
habt ihr schon mal Projekte oder Entwicklungen in Richtung "Tablet PC" durchgeführt?
Würde mich interessieren, welche "Anwendungsgebiete" hier erkundet wurden und mit welchen "Werkzeugen" ihr gearbeitet habt.
Die Frage ist nicht ganz ohne Grund. Derzeit liegt mir eine Anfrage vor und ich kann nicht wirklich was damit anfangen.
-
also bisher habe ich speziell dafür keine Anwendungen entwickelt... Aber da ein Tablet- PC ein "normaler" PC ist (OS Windows XP Tablet PC Edition), bei der lediglich Maus und Tastatur durch Touchscreen und Stift ersetzt / erweitert wurden, kann ich mir nicht vorstellen, dass es hier in der Notes- Umgebung was spezielles zu beachten gibt...
Das Betriebssystem alleine kümmert sich um die Umsetzjng dessen, was per Stift eingegeben wird...
Notes bekommt seine gewohnten mausklicks und tastatur- Eingaben geliefert...
HTH
Tode
-
Moin, Moin,
ich bin zur Zeit an einem Prokejkt das auf einem Tablet PC laufen soll. Leider nutze ich nicht Notes, sondern Delphi.
XP setzt nicht alles um. Die Steuerung ist eine Zeigersteuerung, also Maus. Es gibt ber noch ein paar neue Felder z.B. für die Schrifterkennung. Mit diese Felder kann man die Schrifterkennung ohne andere Programme direkt im eigenen Programm anbieten.
Das Thema ist aber nicht ohne und ich frage mich wie lange es noch Tablet PC's gibt.
Viele Modelle werden schon nicht mehr Angeboten und die Preise zwischen 2000,- bis 4500,- laden auch nicht zum Einsatz ein.
-
Tablet PCs und Co. - irgendwie hatten wir das doch in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren schon mal ...
Irgendwie ist die Technik (und der Markt) noch immer nicht so weit.
Bernhard
-
Jo, ich habe sogar noch meinen IBM 360P, einer der ersten PenPC's. Das Einsatzgebiet ist da, aber ...
Schlechte Schrifterkennung und Preis lassen das ganze nicht an den Kunden bringen.
(Vieleicht hat noch jemand Kunden mit Geld ?!?)
-
Keine Frage, die Tablet PC's haben sich noch nicht durchgesetzt.
Meine Frage zielte auch auf die Möglichkeiten des Einsatzes und der entsprechenden Realisierung.
Sprich - wenn wir innerhalb von Notes von Dateneingabe sprechen, dann sprechen wir in der Regel von Formularen. Also grundsätzlich eine optimale Grundlage beispielsweise für einen Aussendienst, so ein Formular vor Ort vom Kunden handschriftlich (via Tablet PC in Notes) zu erfassen und unterschreiben zu lassen.
Wenn man sich die Anzahl der Versicherungen und Banken, die Notes einsetzen, mal so vor Augen hält, dann sollte doch hier ein enormes Potenzial sein - oder?
-
Hi,
Banken haben keinen Aussendienst und Versicherungsmakler bzw -vertreter kein Geld......
-
ich kenne mich in Notes nicht so gut aus. Man kann doch nur die Eingabefelder in eine Maske einbinden die Notes im Designer anbietet, oder?
Wir wollen mit einem Delphi-Programm die Daten erfassen und im Büro mit Notes replizieren.
Bei uns gibt es 99% Delphi-Programmierer.
-
ich kenne mich in Notes nicht so gut aus. Man kann doch nur die Eingabefelder in eine Maske einbinden die Notes im Designer anbietet, oder?
Wir wollen mit einem Delphi-Programm die Daten erfassen und im Büro mit Notes replizieren.
Bei uns gibt es 99% Delphi-Programmierer.
Gerade bei diesem Stunt müsstet Ihr Euch besonders gut in Notes auskennen ...
Bernhard
-
Jo, das ist wie Bernhard sagt. Ich bin da gerade zur Zeit daran, mit Delphi und Notes Gemeinsames zu machen, und da dies dann über die C-API gehen muss ist das ganze etwas sensitiv, aber es gibt glücklicherweise ein Freeware-Tool, das die Header-Files übersetzt hat und noch weitere Hilfestellung gibt.
-
Es gibt zum Glück schon Open Source Projekte für die Delphi/Notes Schnittstelle. Schau mal hier: http://sourceforge.net/projects/ndlib
-
Da ich mich mit den Tablet PC bzw. der Windows-Version diesbezüglich nicht so auskenne würde mich interessieren, ob die Eingabe der Daten (via Stift) direkt in die Notesdokumente (Formulare) geschehen kann. Ist das bereits ein Feature oder müsste sowas entwickelt werden?
Deswegen meine Einstiegsfrage nach den Anwendungsmöglichkeiten.
Und als Anmerkung: Eine Bank hat Aussendienstler, auch wenn in Form von freiberuflichen Mitarbeitern, die die tariflich "eingezwängten" Bankangestellten um Dienste nach 16:30 erweitern. Das nur so btw.
Sprich - ein Aussendienstler nimmt sein Tablet PC mit Notes und lässt vor Ort die entsprechenden Formulare vom Kunden ausfüllen und (das ist wichtig) gleich unterschreiben.
Anderes Beispiel:
Ein Sachverständiger nimmt ebenfalls sein Tablet PC mit Notes, füllt die entsprechenden Notesmasken aus und repliziert diese in die Zentrale.
Welchen Aufwand (Entwicklung) müsste ich für solch "einfache" Prozesse betreiben hinsichtlich Notes - Tablet PC?
-
Hallo aei,
ich habe vor kurzem einige Formulare via Notes realisiert und Testweise auch vie Tablet PC ausfüllen lassen. Die Dinger sind allerdings in der Handhabung etwas gewöhnungsbedürftig. Bei Notes und Co. gibt es aber nichts besonderes zu beachten. Interessant vielleicht noch, über eine eingebundes Bitmap habe ich in den Formularen ein Unterschriftsfeld mit eingebaut, welches dann direkt via Pen unterschrieben werden kann.
Gruß
-
Andere Frage:
Muss es denn unbedingt ein TabletPC sein um einen Frageboge auszufüllen? Geht da nicht der "normale" Laptop ??? Oder um es günstiger zu machen könnte man doch auch einen PDA nutzen der dem Kunden die Fragen stellt. Tools zum anbinden eines PDA an Notes-DB gibts ja einige (z.b. www.commontime.com)