Das Notes Forum

Lotus Notes / Domino Sonstiges => Java und .NET mit Notes/Domino => Thema gestartet von: Marinero Atlántico am 27.07.04 - 08:20:34

Titel: Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: Marinero Atlántico am 27.07.04 - 08:20:34
(sehe dort keine Antwort buttons, kurios).

Hi,

hier ist die Installationsbeschreibung.
http://ws.apache.org/axis/java/install.html (http://ws.apache.org/axis/java/install.html)
V.a. das Kapitel Classpathsettings. Das müsste es sein.

Chaos kann auch dadurch entstehen, dass du früher andere Libraries in deinen Classpath gesetzt hast.

Öffne mal ein Command-Prompt und gebe set ein.
Schau dir dann die Classpath Variable an.
Ich habs mir zur Gewohnheit gemacht da überhaupt nix mehr Rechner-global reinzuschreiben, sondern die jars immer pro Projekt (oder Anwendung) zu setzen.

Du kannst es erstmal testweise lokal löschen, indem du:
1. einen command prompt öffnest und zum tomcat bin Verzeichnis navigierst.
2. Dort eingibst set Classpath=
3. Tomcat  mit einer der dortigen exen startest.

Gruß Axel

   
Gruß Axel
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: qojote am 27.07.04 - 08:52:21
Danke.
Die section mit den Classpathes hab ich gestern abend gar nicht mehr im Manual gesehen. 8)
Mit dem path hab ich sowieso ein prob.
Ich hab gesezt set CATALINA_HOME=c:\tomcat 5.0 wenn ich aber den Tomcat über das Start-skript starten will bekomm ich die Meldung das CATALINA_HOME nicht gesetzt ist und das skript wird abgebrochen.

Naja heute Abend gehts weiter jetzt kommt erstmal wieder LN.
Sag mal woher kommt eigentlich dein Hang zu spnaischen Nicknames ?
Gruß
Qojote
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: Marinero Atlántico am 27.07.04 - 18:26:33
Willkommen im Classpath Dschungel.
Ab vermutlich Donnerstag Mittag habe ich mehr Zeit. Es ist auf jeden Fall möglich.
Treibt mich aber auch des öfteren in den Wahnsinn.
Es gibt da jetzt auch ein Servlet von kyle Brown, dass den Classpath abcheckt, habs aber noch nicht ausprobiert.

Sag mal woher kommt eigentlich dein Hang zu spnaischen Nicknames ?
Historische. War mal meine Zweit-Sprache und ist jetzt leider wieder meine Dritt-Sprache.
Ich hab so vor 5 Jahren einige wirklich gute Zeiten in Chile gehabt (nein, ich bin kein Pinochetist). Zum Glück verliert man Sprachen nicht so schnell, aber Kontakte dann schon nach einer Zeit. Vielleicht sollte ich mal wieder runterfahren.

Gruß Axel
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: qojote am 27.07.04 - 18:41:35
Danke ich schau mal nach dem Servlet.

Zitat
Historische. War mal meine Zweit-Sprache und ist jetzt leider wieder meine Dritt-Sprache.

Ist auch meine dritt bzw zweit Sprache meine Frau kommt aus Spanien.

Saludos
Qojote
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: Marinero Atlántico am 28.07.04 - 19:42:42
Hi,

ich lade gerade das hier runter und werde es Freitag installieren (oder es versuchen. Bei IBM weiss ich auch nicht, ob das jetzt klappt oder nicht).
Morgen ist ein Internetfreier Tag.
http://www.eclipse.org/webtools/initial-contribution/IBM/Getting%20Started.html

Da sind Tools für Webservices dabei und ich glaub die sind sehr gut.
Ist allerdings ein ziemlich heftiger download.
Tomcat wird dann über Eclipse gemanaged und du hast sehr viele sinnvolle Werkzeuge (Servlet, JSP-Debugging, spezial-Tools für Axis-Webservices, etc. pp.)

Gruß Axel
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: qojote am 29.07.04 - 08:50:59
Viellen Dank für deine Bemühungen.

Ein kleinen Schritt bin ich jetzt schon weiter main problem mit CATALINA_HOME hab ich auf jeden Fall erst mal gelöst.
Wenn ich das irgenwann alles am laufen hab schreib ich dann ein HOWTO.

Gruß
Qojote
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: Marinero Atlántico am 31.07.04 - 11:17:47
Dann hattest du aber kein Axis Problem, sondern ein Tomcat Problem.
Es wäre eine gute Idee gewesen zunächst erstmal Tomcat zu testen.
Heisst:
Unter http://127.0.0.1:8080 gibt es Links Testservlets und Test-JSPs.
Probier am besten die erstmal aus. Unter Tomcat4 müsstest du - glaub ich - erstmal JAVA_HOME setzen (auf Root eines JDK oder eines JRE), damit die JSPs funktionieren. Bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob man das unter Tomcat5 auch noch muss.

Als nächstes musst du noch AXIS_HOME setzen.

Und dann sollte es eigentlich funktionieren. Muss das aber noch alles prüfen.

Gruß Axel
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: qojote am 31.07.04 - 11:36:46
Hi,
das Problem mit der Catalina Home war ein zusätzliches.
Das war nur das die startup.bat und die stop.bat nicht richtig funktioniert hat.

Ich hab jetzt mal die ganzen jars die der angemeckert nach CATALINA_HOME\common\lib aus dem axis verzeichnis kopiert und die findet er jetzt auf jeden fall.
Nur die activation.jar ist bei axis nicht dabei ich hab jetzt einfach mal die aus dem domino Server genommen keine Ahnung ob die geht werd ich glaub ich ja heute ziemlich schnell rausfinden.

Gruß
qojote
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: heini_schwammerl am 31.07.04 - 13:04:59
Hi qojote,
das passt eigentlich überhaupt nicht hierher und es löst Dein Problem sicherlich nicht aber.
Auch wenn sich das jetzt irgendwie antiquiert anhört
- Ich würde Javazeugs nicht in Ordner mit Leerzeichen installieren (Tomcat_5.0)
- Ich persönlich bin auch mit dem Programme Ordner vorsichtig.
Es gab einfach schon einige Tools, die mit Leerzeichen nicht gut zurecht gekommen sind.  Das mag sich jetzt recht dämlich anhören aber ich habe mir dabei schon einige Probleme ersparen können.
So heißt mein Ordner dann auch tomcat-4-1
So und als Javalusche geh ich jetzt lieber wieder bevor Calimero mich hinfortfegt.  ;D
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: Marinero Atlántico am 31.07.04 - 13:56:21
Ich gebe Heini prinzipiell recht, wobei ich auch mit Punkten vorsichtig wäre.
Bei Tomcat selbst habe ich noch keine Probleme festgestellt. Wir haben in einer Testumgebung aus some_reason Tomcat in "Eigene Dateien" Verzeichnis.
Vorsicht ist aber immer angebracht. Z.b. wurden Kollegen bei der xd.one Entwicklung mal tagelang aufgehalten, weil Leerzeichen in Anwendungsnamen (z.B. mein projekt) in tomcat\webapps dazu führt, dass Sessions nicht mehr richtig funktionieren.

Ich wäre auch mit Punkten vorsichtig.

@quojote: Vorsicht auch mit den jars. Das kann auch zu Ärger führen, dessen Quelle sehr schwer zu ermitteln sein kann. Ich würd immer die jars von der Stelle nehmen, die im Projekt explizit empfohlen wird.  
Gibst du z.B. in der Suche von apache.webservices activation.jar an, dann erhälst du direkt im ersten Treffer einen Link, von wo das heruntergeladen werden kann:
http://www.google.com/search?sitesearch=ws.apache.org&q=activation.jar&Search=GO (http://www.google.com/search?sitesearch=ws.apache.org&q=activation.jar&Search=GO)
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: Marinero Atlántico am 31.07.04 - 20:31:58
Hier ist ein vielversprechendes Tool, um alle (?) von der Anwendung im Zugriff befindlichen Klassen, zu inspizieren. Als Eclipse-plugin.
http://www.jsurfer.org/article.php?sid=1073 (http://www.jsurfer.org/article.php?sid=1073)
Das wird öfters mal zum Problem. Werde das noch eingehend testen.

Gruß Axel
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: Marinero Atlántico am 01.08.04 - 08:07:38
Meiner Ansicht nach, bist du nicht richtig in synch mit dem Installation Guide von der Axis Webseite:
http://ws.apache.org/axis/java/install.html (http://ws.apache.org/axis/java/install.html)
Testest du denn nicht erstmal die Standardinstallation von axis als eigenständige Webanwendung?
Es kann sein, dass die vergessen haben, dass man AXIS_HOME als Umgebungsvariable setzen muss.
Vielleicht finde ich noch die Zeit, das noch mal nachzuchecken.

Jedenfalls kann ich mich erinnern das Step4 und v.a. Step6 Sinn machten.
Bedenke, dass du die axis Klassen von 2 JVMs benutzt --> Tomcat JVM und client JVM (die sich in einer realen Umgebung auch oft auf einem anderen Rechner befindet).

Meiner Meinung nach benötigst du für Tomcat noch die JAVA_HOME Variable. Ich hab über google irgendwelche Andeutungen gelesen, dass der Tomcat Installer in diese Variable offenbar gerne das JRE schreibt. Du benötigst aber das JSDK. Und zwar für die JSP-Engine. JSPs werden ja bei der ersten Benutzung von der JSP-Engine in einem 2 stufigen Prozess:
1. In Servlet-Java Source-Files konvertiert.  
2. kompiliert.
Dafür muss die JSP-Engine Jasper wissen, wo ein JSDK liegt. JSDK ist das mit der 1.4 Version.  
Bei mir zeigt JAVA_HOME auf D:\jdks\java14

Ich hatte seit Tomcat3.2 nie mehr irgendwelche Probleme mit Tomcat. Hab aber immer brav CATALINA_HOME (bzw. TOMCAT_HOME für unter 4) und JAVA_HOME gesetzt.

Gruß Axel
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: qojote am 01.08.04 - 13:18:04
Hi,
du bist aber schon früh am Rechner.
Arbeitest du heute ?

Ich hab jetzt mal weitergemacht und hab einen fertigen WebService darein kopiert (ist ein Beispiel aus dem Buch)
und ich krieg auf jeden Fall im Browser eine Antwortseite.

Muß Jetzt aber nochmal den entsprechenden Beispiel Client testen.
 

Alles in allem wird in dem Buch ein bisschen dürftig auf die Basics eingegangen also so etwas wie setze ich erstmal meine Testumgebung auf.

Mein Ziel ist es eigentlich mit dem Domino webservices auf zurufen ich hab da zwar ein paar Beispiele gesehen aber ich mach nicht gerne Sachen die ich nicht verstanden habe.


Aber es hat ja auch keiner gesagt das es einfach werden würde :-))
Ich hab jetzt auf jeden Fall erst mal weitesgehend meine Spielwiese beisammen.
Also eclipse 3 mit Tomcat Plugin, Tomcat und Axis.
Domino Server ist sowieso immer vorhanden.

Fehlt noch was ?
Das mit den ganzen Pathes und Klassen ist in Java doch ganz schön verwirrend ein Freund von mir Programmiert in .Net da haben die mit dem Framework was einfach mit dem Windowsupdate mitkommt schon einen ganz schönen Vorteil.
Gruß
qojote
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: qojote am 01.08.04 - 22:58:33
Es treibt mich noch in den Wahnsinn  ???
Jetzt hab ich alle jars drin die Happyaxis angemault hat aber gehen tut noch immer nichts.
Wenn ich jetzt einen von den Axis eigenen Webservices im Browser aufrufe bekomm ich als Antwort den quelltext züruck .
Irgenwie läuft das hier extrem in die falsche Richtung es wird immer wirrer.

Hilfe

Gruß
Qojote
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: Marinero Atlántico am 02.08.04 - 10:17:45
Alles in allem wird in dem Buch ein bisschen dürftig auf die Basics eingegangen also so etwas wie setze ich erstmal meine Testumgebung auf.
welches Buch
Mein Ziel ist es eigentlich mit dem Domino webservices auf zurufen ich hab da zwar ein paar Beispiele gesehen aber ich mach nicht gerne Sachen die ich nicht verstanden habe.
Welche Notes Version?
Das mit den ganzen Pathes und Klassen ist in Java doch ganz schön verwirrend ein Freund von mir Programmiert in .Net da haben die mit dem Framework was einfach mit dem Windowsupdate mitkommt schon einen ganz schönen Vorteil.
Mit der Zeit erlangt man da einen gewissen Durchblick und somit gewisse Fähigkeiten Fehler zu finden. Ich würde auch sagen, dass für Anfänger .NET einfacher ist.


Es treibt mich noch in den Wahnsinn  ???
Jetzt hab ich alle jars drin die Happyaxis angemault hat aber gehen tut noch immer nichts.
Wenn ich jetzt einen von den Axis eigenen Webservices im Browser aufrufe bekomm ich als Antwort den quelltext züruck .
Irgenwie läuft das hier extrem in die falsche Richtung es wird immer wirrer.
Welche URL tippst du in den Browser ein?
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: qojote am 02.08.04 - 13:02:51
Hi,

das Buch:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3827264472/qid=1089962859/sr=1-2/ref=sr_1_10_2/028-5090256-3242100.

Domino 6.51

Url muß ich heute Abend zu Hause nach schauen.

Gruß
Qojote
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: qojote am 02.08.04 - 23:05:24
Hi,

z.B eine von den Standard URLs von der Axis Startseite(index.html)
http://localhost:8080/AXIS/EchoHeaders.jws?method=list

Ich hab jetzt mittlerweile jede Doku im Internet gewälzt die mir in die fingergekommen ist und hab nirgends was gefunden was mir weiterhilft.
Langsam kommt mir es so vor als wäre ich einfach nur zu doof.

Ich versuch mal weiter.
Hasta luego
qojote
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: Marinero Atlántico am 03.08.04 - 09:16:50
hm. bin da theoretisch auch ein wenig raus, wobei ich jetzt gerade Monson Haeffels neues Buch zu J2EE-WebServices lese. Werde dem heute abend mal nachgehen.

Bist du sicher, dass du Webservices allgemein richtig verstehst?
Es geht nicht darum, dass etwas im Browser dargestellt wird.
Sondern darum, dass aus der VM1 (Webservice Client) ein SOAP Dokument an/gegen VM2 (Webservice Server auf Tomcat) sendet und ein Soap-Dokument zurückerhält (letzteres optional).
Das tool tcpmon hat mir damals sehr beim Verständnis geholfen und ich klink das heute manchmal zum debuggen unserer spezifischer Webservices ein (suche in doku oder Buch tcpmon).

Hier ist ein schnell-Tutorial, dessen Beispiel einen vernünftigen Eindruck macht:
http://ammai.com/tutorials/axis1/
... y hay algo más:
http://nagoya.apache.org/wiki/apachewiki.cgi?AxisProjectPages/Articles (http://nagoya.apache.org/wiki/apachewiki.cgi?AxisProjectPages/Articles)
werd das ammai mal heute abend (kann echt spät werden) ausprobieren.

Gruß Axel
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: Marinero Atlántico am 03.08.04 - 09:43:05
o.k. .jws.
Hast du das mime-mapping gesetzt?

http://saloon.javaranch.com/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=53&t=000161 (http://saloon.javaranch.com/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=53&t=000161)
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: qojote am 03.08.04 - 09:58:59
Hi,

ist mir schon klar das die Dinger nicht gemacht sind um im Browser was zurück zubekommen.
Dies ist aber einer von den Axis Beispielen zum Testen wo in deren Doku beschrieben ist das da ein XML Baum im Browser angezeigt werden sollte.
Bei mir kommt da ja wie gesagt leider der JavaCode zurück als würde ich das jws local mit einem Editor öffnen.

Das mit dem Mimetype schau ich mir heute abend noch mal an.

Gruß
Qojote
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: Marinero Atlántico am 03.08.04 - 21:02:17
http://localhost:8080/AXIS/EchoHeaders.jws?method=list

zeigt bei mir in Mozilla das an:

(http://www.atnotes.de/attachments/beweis1.gif)


Das sieht korrekt aus.
Mit dem Beispiel aus meine Tutorial (s.o.) bin ich fast fertig.

Warum ist in der URL AXIS großgeschrieben?
Das ist normal kleingeschrieben. Ausserdem sind URLs in Tomcat case-sensitiv.

Ich hab also das als url:

http://localhost:8080/axis/EchoHeaders.jws?method=list

Gruß Axel
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: Marinero Atlántico am 03.08.04 - 21:21:02
Das Tutorial läuft jetzt auch in Eclipse.
Nach einigen File/Import Operationen.
Neuen Paketen erstellen.
Umkopieren.
Jars in Projekt Classpath importieren.

Kann ich alles Schritt für Schritt mal erklären.
Ist jetzt aber zu spät.    ;D


Gruß Axel

(s. Attachment)
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: Marinero Atlántico am 03.08.04 - 21:34:34
Das ist natürlich alles höchstsensibel und muss alles total richtig konfiguriert sein.
Unter der Haube passiert bei axis extrem viel.  
Die Fehlermeldungen aus axis sind manchmal nicht das Gelbe vom Ei.
Mit der Zeit gewinnt man da auch ein Gefühl für, was richtig und was falsch ist. Dieses "Gefühl" hat auch viel mit theoretischem Wissen zu tun.
Ich kann Leute auch nicht haben, die sagen: Das ist einfach.
Mich treibt das auch oft genug in den Wahnsinn.
Irgendwann geht es aber.

Gruß Axel
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: qojote am 03.08.04 - 21:49:17
hi,
schön das es bei dir geht.
Ich werd da richtig neidisch :'(.
AXIS ist bei mir großgeschrieben da ich das Verzeichniss in Großbuchstaben angelegt habe.

So sieht das aus was ich zurück bekomme wenn ich die URL aufrufe:
import org.apache.axis.AxisFault;
import org.apache.axis.MessageContext;
import org.apache.axis.transport.http.HTTPConstants;

import javax.servlet.http.HttpServletRequest;
import java.util.Enumeration;
import java.util.ArrayList;
import java.util.Iterator;

/**
 * class to list headers sent in request as a string array
 */
public class EchoHeaders {

    /**
     * demo message context stuff
     * @return list of request headers
     */
    public String[] list() {
        HttpServletRequest request = getRequest();
        Enumeration headers=request.getHeaderNames();
        ArrayList list=new ArrayList();
        while (headers.hasMoreElements()) {
            String h = (String) headers.nextElement();
            String header=h+':'+request.getHeader(h);
            list.add(header);
        }
        String[] results=new String[list.size()];
        for(int i=0;i<list.size();i++) {
            results=(String) list.get(i);
        }
        return results;
    }

    /**
     * get the caller; may involve reverse DNS
     * @return
     */
    public String whoami() {
        HttpServletRequest request = getRequest();
        String remote=request.getRemoteHost();
        return "Hello caller from "+remote;
    }

    /**
     * very simple method to echo the param.
     * @param param
     * @return
     */
    public String echo(String param) {
        return param;
    }
   
    /**
     * throw an axis fault with the text included
     */
    public void throwAxisFault(String param) throws AxisFault {
        throw new AxisFault(param);
    }
   
    public void throwException(String param) throws Exception {
        throw new Exception(param);
    }

    /**
     * thow a runtime exception
     */
    public void throwRuntimeException(String param) {
        throw new RuntimeException(param);
    }
   
    /**
     * helper
     * @return
     */
    private HttpServletRequest getRequest() {
        MessageContext context = MessageContext.getCurrentContext();
        HttpServletRequest req = (HttpServletRequest) context.getProperty(HTTPConstants.MC_HTTP_SERVLETREQUEST);
        return req;
    }

}


ENDE

Hast du tomcat 5.027 oder eine 4ER Version drunter ?.
Wenn du die Zeit hättest mir die Installation zu erklären wäre ich dir echt dankbar.
Danke für deine Mühen
Gruß
qojote
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: qojote am 03.08.04 - 22:53:54
Hallo Axel
Ich glau es kaum aber es geht.
Ich hab jetzt mal Axis 1.0 runtergeladen reinkopiert wie beschrieben.
Und es geht.
Irgenwie komm ich mir schon verarscht vor.
Also noch mal das 1.1 Archiv ausgepackt reinkopiert und geht nicht.
Keine Ahnung ob und was da anders ist aber fakt mit 1.0 laüfts.
Reicht auf jeden Fall erstmal um mit dem Studieren des Buchs weiter zu machen.
Intresse an deiner Installation Anleitung hab ich aber trotzdem  :P
Was hast du da wie in Eclipse eingebunden ?
Hört sich spannend an.
Hab grad noch das Tomcat Plugin für Eclipse installiert.
Muß das morgen Abend nochmal alles in ruhe durch gehen.
Irgenwie ist es doch seltsam.

:Schade muß mich korrrigieren geht noch nicht alles ich kann mir jetzt zwar die deployed services anzeigen lassen (ging voher gar nicht ) aber die den EchoHeader bekomm ich immer noch als Java Code zurück.

Sag mal voher weiß der Tomcat den das es sich bei einer Datei mit der Endung .jws um eine Datei handelt die aktiven code enthält(so bei einer jsp) und nicht einfach als html dargestellt werden muß.
Muß ich das vielleicht noch irgenwo konfigurieren ?
Hab in der Doku nichts darüber gefunden.

Gruß
Qojote
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: Marinero Atlántico am 04.08.04 - 08:06:33
In dem Ordner:
<pfad_zum_axis_download>\axis\axis-1_1\webapps\
ist ein anderer Ordner namens axis.
Den habe ich in das Webapps Verzeichnis von Tomcat kopiert.
In dieser Webapps lege ich meine eigenen Webservices.
Wenn man Webservices in eigene, anderslautende Webapps tut, wird es ein bischen komplizierter (auch kein Problem, aber für den Anfang vielleicht verwirrend).

Alle einkommenden Aufrufe mit .jws Endung werden von einem Servlet namens AxisServlet weiterverarbeitet. Dieses kümmert sich dann um die entsprechende Magie.
Das ist so im Deployment Descriptor web.xml festgelegt.
Code
 <servlet-mapping>
    <servlet-name>AxisServlet</servlet-name>
    <url-pattern>*.jws</url-pattern>
  </servlet-mapping>
web.xml befindet sich in D:\Tomcat5\webapps\axis\WEB-INF

Ich glaub du hast da etwas eigenes gebaut. Keine Ahnung was in diesem Buch steht, aber das axis-Verzeichnis aus Webapps im download einfach in webapps von Tomcat zu kopieren ist deutlich einfacher.

Gruß Axel
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: qojote am 04.08.04 - 09:30:21
Hi,

ich hab genau es genauso gemacht wie due es auch beschrieben hast.
Ordner \axis\axis-1_1\webapps\axis nach tomcat\webapps kopiert.

Und ansonsten nichts verstellt.
in dem Packet das ich habe ist der Ordner axis in Großbuchstaben gewesen bei dir anscheinend nicht hab ich vielleicht ein anderes Packet - falsches Packet runtergeladen ?

Gruß
Qojote
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: Marinero Atlántico am 04.08.04 - 09:43:06
kann sein.

Hier ist die richtige Version:
http://ws.apache.org/axis/download.cgi
Dort  Version 1.1 Binary - zip

Immer erstmal die kompilierte Version nehmen. Source code erst, wenn man sich wirklich eingehender damit beschäftigt.

Gruß Axel
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: qojote am 04.08.04 - 10:09:17
Hi,

ich hab das grad mal runtergeladen und entpackt.
Der ordner ist wirklich klein geschrieben.
Ich muß mir heute abend noch mal anschauen was ich da runtergeladen hab.
Wenn das wirklich an einem falschen archiv gelegen hat dann verleih ich mir echt den DAU Orden am Band.

Gruß
qojote
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: Marinero Atlántico am 04.08.04 - 19:04:38
http://www.eclipse.org/webtools/initial-contribution/IBM/Getting%20Started.html

Das ist auf jeden Fall besonders für Webservices sehr vielversprechend.
Falls du es dir installierst, mach es als eigenes Eclipse. Man kann so viele Eclipse haben wie man will, da die nicht in die registry schreiben. Ich habe zur Zeit 5.  ;D

Für das Tutorial habe ich Eclipse lediglich für die Client-Seite benutzt. Die Serverseite bestand ja einfach darin ein paar Tools aufzurufen und die jws-Datei in das axis Verzeichnis zu legen.

Evaluiere es gerade und es hat definitiv noch Macken, aber es geht imho stark in die richtige Richtung. Auf jeden Fall funktionieren die Webservices Tools nur mit Eclipse 4. Deshalb konnte ich es noch nicht ausprobieren.

Du willst Notes als Client für AS-400 Anwendungen, integriert über Webservice.
Das ist interessant und vernünftig.
Leider habe ich für Domino 6.5 noch keine Beispiele gefunden, wie ich das als Webservices Client benutze. Einiges zu Domino als Webservices-Server. Gibt es da irgendwas? Ich glaub dann sollte ich es mir doch mal installieren.  ;D
 
2 Dinge werden im Web immer wieder im Kontext von Webservices zwischen unterschiedlichen Plattformen genannt:
1. Dokument basierte Webservices sind besser, obwohl sie erst schwieriger aussehen
2. Die relativ neue WS-Interoperability Spezifikation (oder so ähnlich) ist extrem wichtig.
Beides sollte im Buch genannt werden.

Ich habe vor 10 Monaten bei MS-Webservice -- Axis Integration irgendwann das Handtuch geschmissen (und eine andere Lösung gewählt). Hing wohl damit zusammen.

Ich rüste gerade Webservices-Theoriemässig auf. Vermutlich werde ich im Herbst zumindest die entsprechende Sun-Zertifizierung machen.

Gruß Axel
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: qojote am 04.08.04 - 21:28:53
Hi,
schau mal hier ein Link zu einem Tutorial wie man in Notes die Amazon Webservices einbinden kann.
Notes hat durch die Replizierung viele Vorteile für verteilte Strukturen aber auch einige Nachteile gegenüber der Zentralen Datenhaltung ein Beispiel was uns schon allen begegnet ist eindeutige Vergabe von einer Referenznummer z.B Kundennummer.
Genau an diesen Stellen seh ich die Ansätze für Webservices.

Ich hab gestern zufällig einen DSAPI Filter gefunden mit dem du die DominoServletEngine gegen Tomcat austauschen kannst installation war relativ einfach und funktioniert auf jeden Fall mit den Beispiel servlets von Tomcat ganz gut.
Hast du dir malvon Sun JWSD Kit angeschaut ?
Da ist auch so ein Mega riesiges Tutorial zu Webservices bei.
Wenn Axis dann mal läuft ( werd jetzt gleich nochmal das Paket aus deinem Link testen ) will ich mir das mal anschauen.
Ok das Paket aus deinem Link genommen und jetzt funktioniert alles wie es sollte.

Ich könnt mich echt schwarz ärgern.
Aber egal Hauptsache es geht jetzt und ich kann mich weiter in dem Buch vertiefen.
Auf Javapaison.com gibt es dazu ja auch einen Kurs die benutzen das da auch hab ich gesehen.

Vielen Dank für deine Unterstützung.
Bleibt aber bestimmt nicht die letzte Frage zu diesem Thema.

Gruß
Qojote
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: Marinero Atlántico am 05.08.04 - 08:01:57
Hi,
schau mal hier ein Link zu einem Tutorial wie man in Notes die Amazon Webservices einbinden kann.
wo  ???
Vergabe von einer Referenznummer z.B Kundennummer.
Genau an diesen Stellen seh ich die Ansätze für Webservices.
Übrigens: Falls diese Referenznummer auch kryptisch aussehen darf, kann man auch algorythmische Lösungen auf Notes nehmen.
Z.B. Zeitstempel + eindeutige Nummer pro Server. Zur Not: Nummer auf Netzwerkkarte (weiss nicht wie man da rankommt. Jede Netzwerkkarte hat weltweit eine eigene Nummer).
Hast du dir malvon Sun JWSD Kit angeschaut ?
Da ist auch so ein Mega riesiges Tutorial zu Webservices bei.
Ja. Ist aber ganz ähnlich wie Axis. Wenn du die Beispiele von dem Tutorial ans laufen gekriegt hast, bist du Ant-Experte.  ;D

Gruß Axel
Titel: Re:Antwort Tomcat und Axis
Beitrag von: qojote am 05.08.04 - 14:21:25
Schau mal hier der fehlende Link.

http://www-10.lotus.com/ldd/today.nsf/lookup/AWS_integration

Zitat
Ja. Ist aber ganz ähnlich wie Axis. Wenn du die Beispiele von dem Tutorial ans laufen gekriegt hast, bist du Ant-Experte.  



Na dann hab ich ja schon das nächste Ziel  ;D

Gruß
Qojote