Das Notes Forum

Lotus Notes / Domino Sonstiges => Java und .NET mit Notes/Domino => Thema gestartet von: CLI_Andreas_Schmidt am 26.07.04 - 13:57:59

Titel: Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: CLI_Andreas_Schmidt am 26.07.04 - 13:57:59
Hallo Axel ist es ok, wenn ich hier diesen Thread ablege ?

Ich habe jetzt beschlossen mit VB .Net anzufangen, die Bücher sind bereits bestellt. Vielleicht hast Du ja auch noch ein paar gute Links für mich.

Gruss

Andreas
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 26.07.04 - 14:18:46
Hallo Axel ist es ok, wenn ich hier diesen Thread ablege ?
;D

Ja klar.
Schliesslich ist das auch eine Sprache, die zunächst in einen Zwischencode kompiliert (wie bei Java Bytecode).
Ausserdem ist es Objektorientiert.


Du brauchst auf jeden Fall ein Visual Studio. Ich meine, ich hätte letztens gesehen, dass man sich MS Visual Studio 2005 beta Express Versionen umsonst runterladen kann. Dann würde ich mich erstmal voll auf die Bücher konzentrieren (ich hoffe du hast nach Qualität und nicht nach Preis gekauft). Es gibt einige gute Seiten zu dotNet. Müsste ich aber erstmal selber nachschauen.

Du kannst das übrigens auch über persönliche Benachrichtigungen regeln.

Gruß Axel
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: CLI_Andreas_Schmidt am 27.07.04 - 11:42:36
Hi Axel,

die Bücher habe ich zum Teil nach Preis (manchmal ganz gute Ideen), aber auch nach Bewertungen bestellt. Es ist gut von einem Thema mehr in der Schrankwand zu haben. : )

Die B-TA Version besorge ich mir.

Hättest Du eine Idee, mit was für einem Projekt ich anfangen sollte ?. Es ist immer besser an einem Projekt zu üben, was auch vielleicht von Nutzen sein könnte.

Gruss

Andreas
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 27.07.04 - 13:55:20
Ich würd sagen, man macht damit auch keine anderen Anwendungen als mit Notes.
Die Bücher haben ja auch immer schon Mini-Anwendungen dabei.
Positiv ist, dass sich auf der .NET Seite ein viel besserer Komponenten-Markt entwickelt als bei Java. Hab ich zumindest letztens gehört. Natürlich gibt es dafür nicht so viel openSource. Es gibt auch gute Portale/Foren/Tutorial-Sammlungen. Das muss ich aber von zu Hause machen. Kann dich am Freitag mal anrufen.
 
Ich würd auf jeden Fall MS-SQL-Server und ADO.NET dazunehmen.
Kannst z.B. eine Wissensdatenbank machen.
Mutiger wäre es die Gelben direkt im Zentrum anzugreifen: 8) Workflowanwendungen, wo man die Workflowschritte in der Datenbank definiert.
Oder du nimmst einfach größere Notes Anwendungen und beginnst die nachzuprogrammieren.

Gruß Axel
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: CLI_Andreas_Schmidt am 03.08.04 - 12:43:17
Notes Datenbanken nachzuprogrammieren, genau das hatte ich vor. Ich habe in meiner Studienzeit eine Knowledge Managmenet Datenbank programmiert, diese will ich jetzt in .NET nachprogrammieren.

Die Bücher sind jetzt auch da. Es kann also fast losgehen. SQL-Server ist bereits installiert und steht im Netz. jetzt muss ich nur noch das .NET Studio installieren.

Gruss

Andreas
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Manfred Dillmann am 03.08.04 - 13:28:59
Hallo Andreas,

>>Hättest Du eine Idee, mit was für einem Projekt ich anfangen sollte ?. Es ist immer besser an einem Projekt zu üben, was auch vielleicht von Nutzen sein könnte.<<

Schreib' doch mal einen stand-alone Viewer für Notes Datenbanken, der keinen installieren Notes-Client voraussetzt. Damit kannst Du dann auch nebenbei gleich noch eine Menge Kohle machen. Melde mich freiwillig als Beta-Tester... ;)

Manfred
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: CLI_Andreas_Schmidt am 03.08.04 - 14:04:53
Hi,

was sollte denn der Stand-Alone Viewer so machen ? oder wie stellst Du Dir die Use-Cases vor. Was soll am Ende der Viewer genau machen ? Sowas wie Notes_Peek oder eher Informationen eines Notes Dokuments anzeigen ?


Gruss

Andreas
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Manfred Dillmann am 03.08.04 - 14:18:05
Andreas,

>>Sowas wie Notes_Peek oder eher Informationen eines Notes Dokuments anzeigen ?<<

Die Anforderung kommt aus der Praxis:
Mich haben schon oft Kunden gefragt, ob es nicht so einen "Notes-Viewer" gibt. Nicht für den eigenen Bedarf (die haben schon Notes, sonst wären sie ja nicht meine Kunden), sondern um z.B. Geschäftspartnern Informationen in Form einer Notes-Datenbank zukommen zu lassen - diese Geschäftspartner haben dann kein Notes.

Also nicht wie NotesPeek, sondern schön auf Dokumenten-Ebene. Einfach, um mal einen Blick in eine Notes-DB werfen zu können.

Denkst Du, Du hast das bis Ende der Woche soweit fertig? :-X ;D

Gruss
Manfred
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: CLI_Andreas_Schmidt am 03.08.04 - 14:22:55
OK verstanden. Ich muss mal drüber nachdenken.... : )
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Manfred Dillmann am 03.08.04 - 14:29:26
Hallo Andreas,

>> OK verstanden. Ich muss mal drüber nachdenken.... : )<<

das sollte nur ein Spass sein - obgleich so ein Viewer natürlich klasse wäre.

Mach' Dir dazu keine weiteren Gedanken, das ist IMHO mit vertretbarem Aufwand nicht zu realisieren...

Wenn Du einen installierten Notes Client voraussetzen könntest (NotesAPI), oder auf eine "Schnittstelle" (z.B. NotesSQL) aufsetzen könntest, wäre die Umsetzung trotzdem ein dicker Hammer.

Aber wirklich "stand-alone" müsstest Du die NSF native lesen können. Wird nicht einfach werden...

Gruss
Manfred
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 03.08.04 - 14:42:55
... ginge über xml-Repräsentation der Ansichten und Dokumente.
... oder mit der com-Schnittstelle.

Da sind aber sicherlich ein paar Steine im Weg.  
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Manfred Dillmann am 03.08.04 - 14:49:38
Axel,

>> ... ginge über xml-Repräsentation der Ansichten und Dokumente.<<

Wo kommt die her?

>>... oder mit der com-Schnittstelle. <<

Stand-alone war angesagt.

Also: Du hast einen nackten Windows-PC, kein Notes-Client installiert. Ich gebe Dir eine NSF. Du willst Dir die Dokumente anschauen.

Ein paar Steine? ;D

Gruss
Manfred
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 03.08.04 - 15:39:00
ich dachte mehr an den Zugriffe auf nsf-Dateien auf einem Server von einem PC aus.
Da kann man doch sowohl mit .com als auch über xml-URL-Commands an die entsprechenden Informationen drankommen. Oder täusche ich mich da?

Ganz standalone geht das glaub ich realistisch nicht.
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: koehlerbv am 03.08.04 - 15:45:49
Auf dem Client muss immer Notes installiert sein, sonst wird das nix. Du kommst ja zum Bleistift nicht an Server-Daten, ohne dass Du über eine Notes-ID verfügst, natürlich müssen auch die Notes-Klassen präsent sein etc. pp.

Abgesehen davon: Das Ganze hat auch eine rechtliche Seite. IBM/Lotus gibt die NSF-Struktur nicht preis, aber würde nur reverse engineering was bringen. Was dann wiederum nur hochbezahlten Anwälten was bringen würde  ;D

Bernhard
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 03.08.04 - 15:50:51
Gut. Was ist mit xml-Repräsentation von Views und Dokumenten über http?
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: koehlerbv am 03.08.04 - 15:54:31
Gut. Was ist mit xml-Repräsentation von Views und Dokumenten über http?
Die müsstest Du ja erstmal exportieren - dann sollte es natürlich gehen. Dann ist es aber eine andere Party als die interessante Aufgabe, die Manfred gestellt hat  ;)
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: qojote am 03.08.04 - 21:52:59
Bleibt aber auch noch die Corba Schnittstelle.
Kein Notesclient Keine Notesid.
Alle Notesjavaklassen um an die Daten zu kommen.

Gruß
qojote

Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Manfred Dillmann am 04.08.04 - 08:05:04
@Bernhard:
Ich glaube, Du bist bislang der einzige, der meine "Praxisanforderung" verstanden hat. Oder zumindest der einzige, der ordentlich liest...

@alle anderen:
Jungs, wenn ich x-fach schreibe, das man jemandem eine NSF gibt und der keinen Notes-Client hat; glaubt Ihr dann, der hätte eine Domino-Server? :o

Gruss
Manfred
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 04.08.04 - 08:21:04

@alle anderen:
Jungs, wenn ich x-fach schreibe, das man jemandem eine NSF gibt und der keinen Notes-Client hat; glaubt Ihr dann, der hätte eine Domino-Server? :o

Unwahrscheinlich.

Aber z.B. könnte so Unternehmen für Anwender aus Unternehmen_B Web User in einem sekundären NAB anlegen und diesen Zugriffsrechte gewähren.
Diese könnten sich dann per .NET einen Client bauen, der mehr Userkomfort bietet als ein Browser, bzw. in eine andere Anwendung von denen integriert ist.

Nix für Anfänger aber sooo dumm finde ich das auch wieder nicht, zumal xml-Verarbeitung mit .NET wirklich nicht so schwierig ist.

Dieser weißhaarige Notes-Erfinder (Name vergessen, hat aber einen wirklich interessanten blog) hat ja gesagt, dass er deshalb Mitte der 90er mit etwas neuem angefangen hat, weil sich eine Tendenz zur unternehmensübergreifenden Vernetzung von Anwendungen abzeichnete.  
Gruß Axel
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: CLI_Andreas_Schmidt am 04.08.04 - 08:49:09
Was macht Ihr da ?  DER EINSTIEG IN VB.NET ?

grins. Typisch.
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 04.08.04 - 09:19:36
Im Sinne einer strukturierten Einarbeitung sehe ich das auch eher als eine Aufgabe für die 3. Woche.
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: CLI_Andreas_Schmidt am 13.08.04 - 15:12:44
Die ersten Gehversuche sind geschafft. Das Studio läuft und ich bin mit dem Buch "Visual Basic .NET für Dummies" auf Seite 107. Für den Einstieg ist das Buch brauchbar. Man bekommt sehr gut die Fenstertechnik erklärt.

Gruss

Andreas
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 14.08.04 - 00:33:14
Zitat
Originally posted by Tong Chen:
[QB]Passed 70-315 (Developing and Implementing Web Applications with Microsoft Visual C#™ .NET and Microsoft Visual Studio .NET) with 100% score!
To get the MCAD.NET, I have to pass another two exams (totally 3 tests needed); and then to get the MCSD.NET, have to pass the 4th and 5th exams.
 [/QB]
wär was für den Herbst. Machst du mit? Kannst du ja für VB.NET machen. Ich find das sowieso alles ziemlich ähnlich, ob man jetzt VB.NET oder C#.NET macht. Das ist nur ein bischen Programmier-Syntax.

Komm aber z.Zt. nicht dazu mich damit mit .NET zu beschäftigen, weil ich viel zu tun habe und es bei Java eine Menge Sachen gibt, die mich ziemlich binden.

Sieht so aus, als ob ich in der 2. Septemberhälfte endlich Urlaub bekomme. Hast du Zeit?

Gruß Axel
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: CLI_Andreas_Schmidt am 15.08.04 - 10:25:20
Der September ist bei mir ganz zu. Ich habe wahrscheinlich ein neues Projekt, wo ich voraussichtlich den ganzen September voll eingespannt bin. Ab Oktober hab ich dann wieder Luft. Ich werde versuchen, mich in den freien Zeit weiter in .NET einzuarbeiten. Bin jetzt bereits auf Seite 187 von 307 "Visual Basic .NET für Dummies". Ich komme gut voran.

Ich würde mich freuen, wenn wir zusammen was in diese Richtung machen. Auf jeden Fall macht .NET super Spass.

Andreas
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: CLI_Andreas_Schmidt am 16.08.04 - 14:47:19
Bin jetzt bei Seite 375 angekommen. Thema ist die OOP. Schreibe gerade meine erste Klasse mit Eigenschaften und Methoden.............

Das nächste Buch ist in Sicht.


Gruss

Andreas
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: heini_schwammerl am 16.08.04 - 17:48:59
Hm,
bei dem Buchtitel halte ich solche Aussagen für äußerst gefährlich.
Nix für ungut.
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: CLI_Andreas_Schmidt am 16.08.04 - 19:48:45
Ich kenne die allgemeine Meinung zu den Dummi-Büchern. Aber wenn man so gar keine Ahnung hat, sind die wirklich gut. Vorallem kann man da 400 Seiten von Anfang bis Ende durcharbeiten, was man von anderen Büchern nicht sagen kann.

Meine Wertung (als CLI mit 6 Jahren Trainererfahrung): OK für den Einstieg.
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 17.08.04 - 10:17:54
Viele Dummy Bücher sind wirklich nicht so gut.
Ich hatte mal eins für Windows 2000 System Administration. O Gott.
Dafür ist aber z.B. "Databases for Dummies" (von 98 oder so) absolut gut und empfehlenswert.
Ist wohl Geschmackssache.
Ich find aber auch die Step by Step guides von Microsoft Press (z.B. OOP with MS VB.NET and C#, wo ich mal reingekuckt habe) absolut anfängertauglich.
Für Leute mit Java Kenntnissen geht das eindeutig zu langsam.

Aus den Praxis-Berichten, die ich aus dem Web fische, gewinne ich immer den Eindruck, dass da offenbar noch massig Lücken in .NET da sind, die dann mit irgendsoner super-komplizierten .com Programmierung ausgefüllt werden müssen.
Einsteigerbücher haben immer das Problem, dass sie auf die Klippen aus Rücksicht gegenüber dem Leser nicht hinweisen.

Ich suche auf jeden Fall nach einer lesbaren aber tiefen technischen Besprechung der Hintergründe. Es hat sich jedenfalls für Java erwiesen, dass gerade die "komplizierteren" Bücher eine deutlich höhere Halbwertszeit haben.

Gruß Axel
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: heini_schwammerl am 17.08.04 - 13:14:20
Hallo,
Mensch so schlimm meinte ich das doch gar nicht

Bin jetzt bereits auf Seite 187 von  307 "Visual Basic .NET für Dummies".


Bin jetzt bei Seite 375 angekommen.


Natürlich macht man sich dann bei dem Buchtitel so seine Gedanken.  ;D
Aber im Ernst ich bin nicht unbedingt für geistreiche Aussagen berühmt.
Sorry und Nix für Ungut.
Heini

Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 17.08.04 - 13:42:42

Bin jetzt bereits auf Seite 187 von  307 "Visual Basic .NET für Dummies".


Bin jetzt bei Seite 375 angekommen.

<nur_spass>
Ist es nicht vielleicht ein bischen wie bei Christiane F.
Bin jetzt 187 Tage (Seiten) ohne H (Lotus Notes).
Habe nun den 375 Tag (Seite) ohne H. (Lotus Notes) erreicht.
</nur_spass>
 ;D ;D
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: CLI_Andreas_Schmidt am 17.08.04 - 22:02:29
Da wir nun alle bald auf einem einheitlichen Stand sind, könnten wir uns doch eine sinnvolle Anwendung ausdenken, mit der wir tiefer in das Thema .Net einsteigen.

Vorschläge sind jetzt gefragt.

Andreas
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: TMC am 17.08.04 - 22:51:59
Damit ich bei Euch mitreden kann (nein - nicht nur deswegen  ;D ), würde mich ein *gutes* Einsteigerbuch zu VB.NET interessieren. Gerne auch in Englisch.

Meine persönlichen Anforderungen, was das Buch haben sollte:
 - lockeren, motivierenden Schreibstil
 - verlässliche Kompetenz
 - ich kann quereinsteigen in Kapitel die mich besonders interessieren
 - Berücksichtigung, dass ich keine Java-Kenntnisse habe :-)

So eine Art "Rocky Oliver Bible" für VB.NET vielleicht?  :)

Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 18.08.04 - 08:10:11
Mein Vorschlag wäre eine einfache Kundenverwaltung.
Das könnte man dann irgendwie ausbauen oder wir schmeissen es irgendwann weg.

Mir schweben da erstmal 4 bis 6 SQL-Tabellen mit ein paar 1:n, n:1, m:n und 1:1 Beziehungen im Backend vor, die über create-update-delete Operationen im Frontend (erstmal .Net-Forms, dann asp.net) bearbeitet werden können.
Vermutlich ist es relativ einfach das alles über Webservices zu implementieren.
Später kann man dann das Frontend in ASP.NET machen.
Hört sich alles komplizierter an als es ist, glaub ich.

Meiner Ansicht nach überschätzt ihr ein bischen Programmiersprachen. Warum nicht C#? Ich schliesse mich aber der Mehrheit an.
Wichtig für mich ist, dass die Daten auf jeden Fall in einer RDBMS (= MS SQL Server) gehalten werden.

Gruß Axel
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: CLI_Andreas_Schmidt am 18.08.04 - 09:04:11
Eine Kundenverwaltung könnte ich mir auch gut vorstellen. Ich werde versuchen, die Programmierung so modular zu halten, das man kurzfristig das System (Sql-Server oder DB2) tauschen kann. Mal gucken, ob ich das hinbekomme.

Also dann kannst ja los gehen.

Andreas
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 18.08.04 - 09:09:11
Ich habe bis Mitte September wirklich wenig Zeit.
Aber wo du schon dran bist.
Mein Vorschlag: Kannst du vielleicht mit Entity-Relationship Diagrammen für das Datenbankschema anfangen. ;D
Du kennst das ja.

Das ist zwar nicht so oo mässig. Ich finde es aber für so eine Mini-Anwendung erstmal das Beste.


Gruß Axel
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: CLI_Andreas_Schmidt am 18.08.04 - 15:08:04
Das könnte ich tun, nur habe ich kein Werkzeug für solch eine Sache. Alles per Hand zu planen (zeichnen) ist mir zu mühsam.

Gruss

Andreas
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 18.08.04 - 16:24:55
...muss ich das selbst machen, oder findet sich jemand ???

Im übrigen hat Milton Friedman gesagt, "there is no free lunch".   :D
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 19.08.04 - 09:03:57
Ich glaub UML-Klassen Diagramme gehen auch und da hab ich bessere Tools für.
Vielleicht nehme ich auch einfach die 5 (oder so) Tabellen von einer Beispieldatenbank, die ich wg. DB2-Zertifizierung sowieso demnächst in mein DB2 schmeissen wollte.
Das kann ich dann auch direkt auf den MS SQL-Server anlegen.
 
Das geht dann zwar inhaltlich um etwas leicht anderes, aber egal.
Es soll ja vornehmlich darum gehen, ein vernünftiges Backend zu haben und da können wir wenigstens sicher sein, dass alle Verbindungstypen dabei sind.

Ich hab nur eine mittelschwere Neurose, dass ich keine Lust habe, den Guru zu spielen und die ganze Arbeit zu machen. Die Grösse meines Egos genügt mir eigentlich momentan. Ich brauch das nicht.
Ich stelle mir das so vor, dass jeder seine Vorschläge reingibt und Sachen erledigt, egal ob er das jetzt zufällig kann oder nicht.

Gruß Axel
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 21.08.04 - 21:44:53
Das könnte ich tun, nur habe ich kein Werkzeug für solch eine Sache.

Ich denke man kann mit dem Sprachumfang von UML1.4 eine Menge darstellen.
Und UML1.4 ist keine Raketenwissenschaft.

"Professionelle" Tools stehen einem dabei oft im Weg, weil die oft auf bestimmte mächtige Funktionalitäten wie z.B. code generation oder roundtrip engineering* abzielen.

Oft will man einfach nur einen gewissen Sachverhalt graphisch darstellen.
Ich finde jude (http://objectclub.esm.co.jp/Jude/jude-e.html) ziemlich gut dafür (openSource).
Hab das jetzt z.B. letzte Woche auch benutzt, um die Stati/Übergänge eines Workflows einer normalen Notes Anwendung darzustellen (mit Elementen von UML Activity Diagrammen).
Problem: Alle Pfeile, Verküpfungslinien in Jude sind eckig. Ich würde gerne Bögen zeichnen können.
 
Werd nächste Woche damit ein Diagramm für die Datenbank erstellen.

Gruß Axel

* aus dem Modell kann automatisch code erzeugt werden und aus dem code wieder automatisch das Modell .
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: CLI_Andreas_Schmidt am 06.09.04 - 09:14:07
Hab es mal runtergeladen und läuft auch.

Ich werde mal eine Zeit damit arbeiten.

Cool.
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 06.09.04 - 18:20:03
Das Ding ist nicht schlecht.
Das Problem ist: Es kann nur eckige Pfeile.
Überleg ernsthaft mich da hinterzuklemmen und die Japaner, die da hinterstecken zu fragen, ob die sich schon mal Gedanken über runde Pfeile gemacht haben.
Ansonsten kann ich damit besser arbeiten wie mit Visio oder mit Rational Rose (zum reinen malen von Diagrammen zumindest).

Ich würd Vorschlagen wir nehmen einfach das Datenbankschema eines DB2 Buches, dass bei mir rumfliegt.
Dann hätten wir ein vielseitiges, nicht zu grosses, nicht zu kleines Schema, mit dem man arbeiten könnte.

Poste es bis Mittwoch vermutlich leicht naive aber brauchbare UML-Diagramme für das Schema.
 
Wie fit bist du inzwischen mit MS-SQL Server?
Weisst du wie man dort ein Datenbankschema importiert, wenn man das ddl-für die Tabellen/sowie die Beziehungen hat?
Habs hier rangehangen, so wie es DB2 ausgespuckt hat.
Mit kleineren Anpassungen dürfte das gegen MS-SQL Server laufen.
Leider hab ich keinen besonderen Plan von MS-SQL Server.

Theoretisch ginge es auch mit db2. Zumindest drängelt sich in meinem VS.NET immer eine Nachricht vor, wo was von DB2 Entwicklungstools die Rede ist. Vermutlich ist das was bei DB2-8 mitinstalliert worden.
Ich fänd aber MS-SQL besser und so schwierig kann das Ding nicht zu beherrschen sein.

Gruß Axel

Jack of all trades, starting everything, acomplishes nothing ;D
[zumindest stammt meine GMail Einladung aus Bangalore  8) ]
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 06.09.04 - 18:27:42
Damit ich bei Euch mitreden kann (nein - nicht nur deswegen  ;D ), würde mich ein *gutes* Einsteigerbuch zu VB.NET interessieren. Gerne auch in Englisch.

Ich - und andere auch - sehen das ein bischen anders.
Die Sprache selbst ist syntactic sugar.
Es gibt .NET Einsteigerbücher, wo die Architektur selbst erstmal besprochen wird:
z.B.
J. Richter: Applied Microsoft .NET Framework Programming
Platt, Introducing MS .NET

Bei Notes ist ja auch die Struktur wichtiger, als die Programmiersprachen an sich.

Ich komm eigentlich mit Jesse Liberty (berühmter C++ Autor) ganz gut klar (O'Reilly). Hab aber bisher nur das C# gelesen (oder 25% davon).

Gruß Axel
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: CLI_Andreas_Schmidt am 13.09.04 - 09:20:29
Ich habe mal soeben kurz festgestellt, das man in Excel über

Menü/Einfügen/Grafik/Autoformen

auch Diagramme zeichnen kann.

Nur mal so.

Gruss

Andreas
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 13.09.04 - 09:27:49
auch Diagramme zeichnen kann.

Aber nicht UML Diagramme. Jude ist spezialisiert dafür einfach UML-Diagramme zu zeichnen.
Dafür ist es richtig gut.
Die kann man in jpg umwandeln und daraus auch Java source code generieren.
Ich weiss nicht, ob Excel das kann.

Gruß Axel
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: animate am 13.09.04 - 10:13:25
Ich habe mal soeben kurz festgestellt, das man in Excel über

Menü/Einfügen/Grafik/Autoformen

auch Diagramme zeichnen kann.

Nur mal so.

Gruss

Andreas

ROFL
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: animate am 13.09.04 - 10:48:36
sehr beliebt ist übrigens auch Powerpoint zum Modellieren.
und Excel zum Verwalten der Requirements.

(kein Scheiß, das ist echt so)
 ;D
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 13.09.04 - 11:39:42
Das war ein breiter Fettnäpfchen-Latscher. 8)

Denke aber, es war von beiden Seiten (Andreas und Thomas) nicht böse gemeint.

Kenntnis-Assymetrien in Teilbereichen können aber schon mal für unfreiwillige Komik sorgen.

Das im UML Forum von Javaranch und zwischen Hong Kong, New Dehli, Karlsruhe und Arizona kippen reihenweise aficionados vom Bürostuhl und bekämpfen dich Andreas als den Antichristen ;D


Gruß Axel
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: animate am 13.09.04 - 12:08:09
war natürlich nicht böse gemeint. Aber ich musste wirklich lachen und wollte das zum Ausdruck bringen.
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: koehlerbv am 14.09.04 - 00:16:04
Ich habe mal soeben kurz festgestellt, das man in Excel über

Menü/Einfügen/Grafik/Autoformen

auch Diagramme zeichnen kann.

Nur mal so.

Gruss

Andreas

Duuu, Andreas, bist mal so nett und nimmst das Kürzel "CLI" aus Deinem Username in diesem Forum heraus ? Sonst denkt hier noch jeder, dass es Zertifikationen auf dem Rummel bei der Tombola zu gewinnen gibt ...

Sorry für das harsche Posting, aber ich werde den Eindruck nicht los, dass "CLI_Andreas_Schmidt is selling solutions made my the AtNotes comrades" !

Bernhard
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 14.09.04 - 14:27:15
@Bernhard: das ist hier ein persönlicher Angriff und könntest du das bitte lassen?
Wenn ich Andreas nicht persönlich kennen würde und ich nicht genau wüßte, dass er gerade als Trainer für die ungewaschenen Massen gewisse Stärken hat, würde ich ihn hier nicht verteidigen. Als Universitätsdozent würde ich ihn auch als eine etwas umstrittene Besetzung halten.
Leute haben eben einfach verschiedene Stärken.

Bei Craig Larman und Martin Fowler. Das war ein starkes Stück eines Beitrags    ::)

Es ist ok, das Gesagte anzugreifen, nie aber die Person. O.k. manchmal kommt das in der Hitze des Gefechts vor. Und ohne Hitze weniger Spass. Nur ich würde die Grenze genau dort ziehen.
Ich hab diese Grenze mit meinem Gelben Khmer Posting auch überschritten, aber das fand ich auch nicht so toll von mir.

Amen
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: koehlerbv am 14.09.04 - 20:17:15
Ich stehe zu meiner Meinung, Axel (und Andreas). Wer in die Welt hinausposaunt (Eigenwerbung betreibt), was für ein toller Hecht er doch ist (das Herausstreichen des CLI im Forumsnamen, vielmehr aber noch der Verweis auf die Website und die Aussagen dort), muss sich dann auch öffentlicher Kritik stellen.

"Persönlicher Angriff": Nein, das war es nicht. Hier ging es um die FIRMA hinter "CLI_Andreas_Schmidt". Und halte das für einen riesigen Unterschied.

Bernhard
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 14.09.04 - 22:01:09
Hallo Bernhard,

das klingt vielleicht jetzt wirklich altklug und ich biete selbst sehr vermutlich genug Angriffsfläche  ::)
Aber kann man sich vielleicht darauf einigen, Kollegen nicht direkt persönlich zu verunglimpfen. Wir sehen immer nur einen Ausschnitt der Wahrheit und ich hatte mit Andreas auch schon echte Auseinandersetzungen.  

Bei Andreas würde ich als Kunde zumindest ziemlich sicher sein, dass er intensivst testet. 8) Ausserdem kann er zuhören.

Ich bitte dich wirklich darum, diese Postings einfach zu löschen. Ist natürlich deine Entscheidung.

Gruß Axel  
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: koehlerbv am 14.09.04 - 23:08:33
und ich biete selbst sehr vermutlich genug Angriffsfläche  ::)
Hallo, Axel,

nein, Du bietest keine Angriffsfläche, sondern interessante Punkte, die es zu diskutieren lohnt. Etwas sprunghaft manchmal, aber ... "Tel Aviv, wie der Kasache sagt ..."  ;D
Was ich hier angesprochen habe, liegt für mich auf einem völlig anderen Gebiet:

Aber kann man sich vielleicht darauf einigen, Kollegen nicht direkt persönlich zu verunglimpfen.

Hier habe hier ausdrücklich keinen "Kollegen" verunglimpft (für mich ist noch keiner "Kollege", nur, weil er sich auch mit Notes beschäftigt), sondern die Verbindung von den Inhalten der Postings, dem Aufwand, den die fellows für Antworten investiert haben und dem kommerziellen Background kritisiert. Und dabei bleibe ich, bis mich jemand vom Gegenteil überzeugt: Der "CLI" wird herausgehoben, die Website verspricht kommerzielle Entwicklungsleistungen. Meine Meinung: Wer Werbung macht, muss sich dann auch dem Wettbewerb stellen.
Andreas hat sich hier aus meiner Sicht ein böses Eigentor geschossen. Ich brauchte jetzt jemanden, der für ein R6-Rollout User-Trainings durchführt. Einzige Voraussetzungen: Gutes Englisch und - vor allem - wirklich fit sein in Notes mit seinen Grundlagen. Andreas hat sich da für mich selbst ausgeschlossen ...

Ich bitte dich wirklich darum, diese Postings einfach zu löschen. Ist natürlich deine Entscheidung.

Ich habe das gerade erst letztens wieder in einem anderen Thread postuliert: Ich stehe zu meinen Postings. Wenn ich schief liege, entschuldige ich mich gerne. Aber das Geschriebene haben schon viele gelesen, und das dann feige einfach weglöschen ... niemals !

Bernhard

PS: Auch, wenn wir hier auf allen möglichen Levels uns gegenseitig Hilfestellungen geben, ist AtNotes noch lange keine soziale Einrichtung, vor allem, wenn es um Wettbewerb und Gelderwerb geht.
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: CLI_Andreas_Schmidt am 15.09.04 - 13:12:51
Hallo ?

Das ist hier ein wichtiger Thread zum Thema VB.Net

Mehr sollte hier nicht rein.

Gruss

Andreas (Der Typ, der diesen Thread ins Leben gerufen hat)

PS: Wir kennen uns jetzt schon so lange oder ?
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 15.09.04 - 14:03:56
Bernhard ist halt manchmal ein bischen sprunghaft   :P

love, peace & happiness

Axel
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Don Pasquale am 15.09.04 - 14:07:47
Das ist hier ein wichtiger Thread zum Thema VB.Net
Mehr sollte hier nicht rein.

Das ist korrekt.

Diskussionen bitte ins Off-Topic. Bitte möglichst wieder fachlich werden.

Ciao
Don Pasquale
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 15.09.04 - 17:54:45
@Donny: Wie sagen wir im Marketing:

Ur wish is my command.  ;D

O.k. ich hab jetzt mit Hilfe eines weiteren schlanken Japaners.
Diesmal mußte das Eclipse Azzurri Clay plug-dran glauben.
Es liefert eine Visualisierung des Datenbankschemas von der Datenbank des ddl Skripts, das ich neulich gepostet habe.
 
Azzurri Clay unterstützt reverse engineering. D.h. ich trag ein paar Verbindungsdaten für eine Datenbank in eine GUI ein und der Japaner zeichnet mir das Schema.
Leider kann ich dieses Schema dann nicht in ein jpg umwandeln. Deshalb habe ich einen Screenshot erstellt. (s. Attachment).
Die Pfeilrichtung ist immer Fremdschlüssel --> Primärschlüssel.

Da wir ja eine RDBMS Anwendung mit VB.NET erstellen wollen, ist es sicher nicht ganz dumm mit der Datenbank anzufangen und uns dann über ADO.NET von hinten an das Frontend Layer anschleichen.
Für RDBMS Zeugs finde ich so eine Visualierung immer konkret sinnvoll.
Sowas gabs natürlich auch schon früher, aber ich finds ziemlich praktisch.

http://www.azzurri.jp/en/software/clay/download.jsp



 
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 15.09.04 - 18:32:15
Warum muss dieses Sackgesicht von einem Marinero in einem .NET Thread Eclipse erwähnen  >:(

Weil es auf Eclipse gute Tools gibt, die für andere Aufgaben absolut brauchbar sind.
Ich bin auf einer Webseite auf Clay aufmerksam geworden und vom ersten Besuch der japanischen azzurri Seite bis zum fertigen Schema hat dann 12 Minuten gedauert.

1. Screenshots anschauen
2. Quick Start überfliegen
3. Installationsinstruktionen überfliegen
4. Darüber nachdenken auf welchen meiner Eclipse 3 Umgebungen das GEF plug-in installiert ist (Vorbedingung für Clay)
5. Downloadmanager ausprobiert (hat nicht funktioniert)
6. manuell installiert
7. Eclipse neu gestartet
8. vergewissert, dass plug-in da ist
9. Quick Start ein bischen genauer überflogen
10. die Reverse Engineering Section genauer durchgelesen.
11. DB2 gestartet
12. Rechte Maustaste in Editor des plug-ins.
13. Connection Daten eingetragen.
14. Tabellen ausgewählt
15. Fertig.

Zur Installation von Eclipse-plugins benötigt man 2 seltene Kernkompetenzen:
1. Downloads im Internet durchführen
2. zip Tools wie Winzip korrekt bedienen können.
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 16.09.04 - 16:13:20
hab mir jetzt überlegt, dass das entwickeln auf der Basis dieser Datenbank keinen Spass macht. Werde neues Schema posten, dass sich mit einem Bundesliga-Börsenspiel beschäftigt. Wir können das dann machen.
Es ist einfach besser, wenn wir ein interessantes Thema haben.

Gruß Axel
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Don Pasquale am 20.09.04 - 12:35:40
Bundesliga-Börsenspiel ?
2 Punkte sind wichtig:
- Berechnung der Aktienkurse
- Erfinden von Spielzielen, die auf mehr Punkte
Rücksicht nehmen als den Tabellenplatz.

Auf Wunsch schreibe ich gerne mehr dazu, ich habe da noch erfahrungen vom efinum.de Börsenspiel und auch sonst
sind Spiele mein Hobby.

Ciao
Don Pasquale

Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 20.09.04 - 13:44:53
Wie ist dein Vorschlag für diese Parameter?

NICHT_ABSTIEG + UI_CUP + UEFA_CUP + CL_QUALI + CL + MEISTER + a*Punkte + b*Tore

Abgerechnet wird am Ende der Saison.

Beispiel für Dortmund in der Saison 2002/03:

1*NICHT_ABSTIEG + 1 * UI_CUP + 1* UEFA_CUP + 1 * CL_QUALI + 0 * Meister + a * 58 + b * 51

Da gibt es Tabellenplatz und Punkte/Tore bedingte Parameter. Hängt jetzt davon ab, wie man die einzelnen gewichtet.
Die Tabellenplatz bedingten Parameter gelten inkrementell.

Der Wert der Aktien bestimmt sich nach Angebot und Nachfrage. Am Ende der Saison wird dann nach obiger Formel Spielgeld ausgezahlt.

Jeder Spieltag kann dann ausgerechnet werden, wie hoch der Wert der Aktien der einzelnen Mannschaften ist.
 


Gruß Axel  
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Don Pasquale am 20.09.04 - 15:22:11
@Marinero

Ich habe nichts konkretes für diesen Punkte, ich habe nur Aspekte:

Wenn der Aktienkurs nicht abhängig ist von Angebot und Nachfrage, dann muss es etwas anderes sein, worauf sich Spieltag für Spieltag wetten läßt.

Damit das Spiel Reiz entwickelt benötigt man Trade-Offs, z.B.
Sichere Anlage vs. Hohe Rendite.
Z.B. sollten so langweilige Strategien wie nur Bayern kaufen, nicht zwangsläufig zum Ziel führen.

Ich würde übrigens klein anfangen, erstmal nur die Bundesliga beachten und dann nur Sieg Unentschieden und Niederlage bewerten. Aufbohren läßt sich eine Spielidee immer. Wenn sie simple ist und dennoch Spaß macht, dann ist sie gut.

Ciao
Don Pasquale
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 20.09.04 - 17:23:34
mir geht es eigentlich hauptsächlich darum, etwas zu machen, was sich leicht entwickeln lässt. Extrawürste wird es erstmal nicht geben.
Titel: Re:Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Don Pasquale am 21.09.04 - 09:46:35
@Marinero:
Klaro, der Ansatz ist korrekt, aber wenn das Teil auch spielbar ist, ist der Reiz vielleicht noch größer.

"Kurs wird bestimmt von Angebot und Nachfrage"
das habe ich überlesen. Hast Du schon einen Algorithmus, wie Du das berechnen willst ?

Ciao
Don Pasquale
Titel: Re: Der Einstieg in VB .Net
Beitrag von: Marinero Atlántico am 09.10.04 - 00:36:02
@Don: Einfach über die Erwartungen der Mitspieler.

Beispiel:
Borussia Mönchengladbach liegt im Winter auf Platz 14 und der Kurs ist im Keller.
Leute, die was von Tribünenfußball verstehen, kaufen dann die Aktie ein, weil sie wissen, dass mit dieser grandiosen Mischung aus geheimen Weltstars schaffen sie es mindestens bis in den UEFA Cup. Der Kurs wird also ansteigen.
Die Leute kaufen und verkaufen immer nach den Erwartungen, weil sie den Endkurs nicht kennen.
Der Kurs, der angezeigt wird, ist immer der letzte Handel.
Leute können zu jeden beliebigen Preis Kauf und Verkaufsangebote einstellen.
Ich hab ein paar unfertige UML Diagramme, die ich irgendwann bald posten werde. Damit dürfte das ganze inhaltlich klarer werden.
Es ist im Prinzip nicht so schwierig zu programmieren.
Ich nehm das jetzt auch als Basis für meine Hibernate/Spring Versuche.
Leider habe ich wenig Zeit.