Das Notes Forum

Lotus Notes / Domino Sonstiges => Java und .NET mit Notes/Domino => Thema gestartet von: Ralf_M_Petter am 22.07.04 - 11:16:20

Titel: Debuggen in Websphere Studio
Beitrag von: Ralf_M_Petter am 22.07.04 - 11:16:20
Hallo Leute!

Kämpfe noch immer mit dem Umstieg von Netbeans auf Websphere Studio. Im speziellen mit dem Debuggen unserer Webanwendung die auf Domino zugreift. In Netbeans konnte ich beliebige Audrücke als Überwachung eingeben. Z.B. wenn Variable v ein Vector Objekt enthält konnte ich in dem Überwachungsausdruck einfach schreiben v.get(2). Wenn ich das Objekt sehen wollte, dass an Stelle 2 in dem Vector ist. Meiner Meinung müsste das in Websphere Studio auch gehen, komme aber nicht richtig hin.

Grüße

Ralf
Titel: Re:Debuggen in Websphere Studio
Beitrag von: techner am 22.07.04 - 13:12:22
Schon mal Eclipse angeschaut. Ich meine "www.eclipse.org"
Titel: Re:Debuggen in Websphere Studio
Beitrag von: Ralf_M_Petter am 22.07.04 - 13:13:46
Ja warum?
Titel: Re:Debuggen in Websphere Studio
Beitrag von: techner am 22.07.04 - 13:22:24
Sieh Dir doch mal diese Seite an:

http://www.java-magazin.de/itr/ausgaben/psecom,id,193,nodeid,20.html
Titel: Re:Debuggen in Websphere Studio
Beitrag von: Ralf_M_Petter am 22.07.04 - 13:38:46
Sorry, aber ich komme beim besten Willen nicht dahinter wie diese Links mit meiner Frage zusammenhängen. Noch mal zusammenfassend was ich festgestellt habe. Debuggen von Javaprogrammen funktioniert in WSAD ziemlich ähnlich wie in Netbeans. Hier konnte ich sogar Ausdrücke als Überwachung verwenden. Nur seltsamerweise beim Debuggen von Webanwendungen funktioniert das irgendwie nicht. Ist das eine generelle Einschränkung oder mache ich etwas falsch. In Netbeans funktioniert das ganze gut.

Grüße

Ralf
Titel: Re:Debuggen in Websphere Studio
Beitrag von: Marinero Atlántico am 22.07.04 - 14:43:49
... ist mir noch nicht aufgefallen, vermutlich weil ich das nicht so oft nutze.  
Du kannst aber zumindest die Variablen in dem outline aufklappen?

Ich finde eigentlich gerade die Möglichkeiten der integrierten Testumgebungen sehr gut.

schau dir im jeden Fall folgendes an:
- die Refactorings
- öfters mal rechte Maustaste klicken. Die Kontextmenüs eröffnen oft ziemlich sinnvolle Dinge (open Type Declaration, etc.)
- das mit dem auf Titel klicken, um den Editor, die View, etc. im Vollbild zu haben kennst du?
Hab ich 6 Monate lang nicht gewusst und mich immer über die kleinen Fenster geärgert. ;D


Wenn du für den Eclipse Teil von WSAD ein Buch brauchst, empfehle ich das Eclipse Buch von Manning.com (bezieht sich auf 2.1, was in WSAD verwendet wird). Kostet als PDF nur 22 Euro und ist gut.  
sehr kürzlich kam eine freie preview zu Eclipse3 raus:
http://www.eclipsefaq.org/chris/faq/

Wenn du explizit Websphere machen willst, gibt Kyle Browns Buch eine sehr solide Grundlage. Es gibt von IBM Press auch etwas zu explizit WSAD (sicher auch brauchbar).


WSAD vs. Eclipse:
WSAD beruht auf der openSource IDE-Plattform Eclipse.
WSAD hat für viele Bereiche sehr sinnvolle und v.a. sehr stabile Zusatz-plugins.
(v.a. in den Bereichen:
- XML/XSLT
- Testen und debuggen von Anwendungen auf Websphere und Tomcat (beides eingebaut)
- Websphere MQ (kenn ich noch nicht so)
- Profiling (kompliziert aber sehr vielversprechend)
- Struts
- Webservices (ab 5.1)
- JavaServerFaces (ab 5.1.2)
- Dinge, die ich nicht weiss.
)

Eclipse gibt es mittlerweile in einer neueren Version, die auch gut ist.
Ich benutze immer einfach beides.

Gruß Axel

Titel: Re:Debuggen in Websphere Studio
Beitrag von: Ralf_M_Petter am 22.07.04 - 14:53:48
Hallo Axel!

Danke für den Tip mit dem Fenst maximieren. Das ist wirklich gut.

Habe jetzt ziemlich alles versucht, Wenn Code wirklich im JSP ist, funktioniert das Debuggen nicht 100% richtig. Wenn der Code aber ausserhalb des JSP's ist z.B. in einem Methodenaufruf dann funktioniert es einwandfrei auch wenn die Methode aus einem JSP aufgerufen wird. Da man sowieso keinen oder nur minimal Code in JSP haben sollte, ist es nicht weiter schlimm. Obwohl ganz vermeiden kann ich es aufgrund von Einschränkungen aufgrund der herrlichen ;-) Implementierung der Domino API in Java durch Lotus nicht. Zumindest wenn man JSP's erstellen will, die halbwegs performant sind. Aber ich lerne dazu und denke das WSAD schon dem Netbeans überlegen ist. Das einfache Eclipse hat mich dagegen aufgrund von so manchem Schmarren mit den Plug ins nicht so vom Hocker gehauen.

Grüße

Ralf
Titel: Re:Debuggen in Websphere Studio
Beitrag von: Marinero Atlántico am 22.07.04 - 16:06:49
Hallo Ralf,

Da man sowieso keinen oder nur minimal Code in JSP haben sollte, ist es nicht weiter schlimm. Obwohl ganz vermeiden kann ich es aufgrund von Einschränkungen aufgrund der herrlichen ;-) Implementierung der Domino API in Java durch Lotus nicht.
Kamm man da nicht vieles mit der JSTL erledigen?
Zur Not kann man ja auch selber Tag Libs programmieren.
Oder gibt es da Performance-Probleme.  
Wobei ich in dem Thema zur Zeit nicht so drin bin.

Das einfache Eclipse hat mich dagegen aufgrund von so manchem Schmarren mit den Plug ins nicht so vom Hocker gehauen.
Find ich auch. Vielleicht bessert sich das mit den openSource plug-ins auch wieder ein wenig.
Eclipse-plugIns war eben sehr neu und sehr verstreut dokumentiert.
Mein neuestes Straßenbahnhobby ist das Lesen von Clayberg, Robel, Eclipse. Building Comercial Quality Plug-Ins. Es hat mich lange nichts mehr so verwirrt. Sehr mächtig. Naja. Das Buch ist eigentlich dazu gedacht, dass man das praktisch mitverfolgt.

Ich hab den Vorteil, dass in meiner Firma echte Eclipse-Freaks sind. Mittlerweile haben sich meine Augen an die Geschwindigkeit gewöhnt, so dass ich wenigstens mitkriege was die machen.

Gruß Axel
Titel: Re:Debuggen in Websphere Studio
Beitrag von: Ralf_M_Petter am 22.07.04 - 16:13:35
Zu Frage 1. Ist möglich, aber der erste Teil des Projekts der schon abgeschlossen ist, wurde noch unter R5 gemacht wo man diese eleganten Möglichkeiten noch nicht in der Form nutzen konnte aufgrund von Einschränkungen des JDK 1.1 :-( Und jetzt möchte ich eigentlich nicht auf meine ganzen schon selbst erstellten Zugriffsklassen auf Notes verzichten. Vor allem, weil ich bei dem Projekt auch noch Massiv auf unser ERP System (I5) zugreifen muss. Aber das würde ja jetzt auch viel eleganter gehen.  Hm mir kommt vor momentan kommen neue Technologien wieder viel schneller als man Sie lernen kann.

Grüße

Ralf