Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => Entwicklung => Thema gestartet von: ata am 31.03.04 - 22:02:50
-
... kennt jemand einen Weg, wie man per LS eine DSL-Verbindung öffnet und wieder schließt?
Hintergrund:
Ich möchte gezielt eine DSL-Verbindung öffnen und nach Ablauf einiger Jobs wieder schließen.
Wäre für Anregungen sehr dankbar...
ata
-
Welchen Provider nutzt Du und welche Hardware?
Wenn Du z.B. einen Linux-Router betreibst (z.B. FLI4L) kannst Du da afaik per Imonc über Kommandozeile den Router (und damit die Einwahl) steuern.
Matthias
-
puh. ich habe nicht wirklich eine Ahnung, aber ich kann mich dunkel an das Stichwort RAS erinnern.
Google brachte u.a. diese evtl brauchbare Seite:
http://www.borncity.com/WSHBazaar/WSHRas.htm
aber ohne Gewähr. Echt.
-
Ach ja, was mir noch einfällt:
Damals (zu Win98-Zeiten) reichte afaik ein rundll32.exe - Aufruf mit Parametern (u.a. der Name der Internetverbindung) um diese herzustellen. Evtl. suchst Du mal danach......
Matthias
-
Auf der Kommandozeile verwende ich für Automatisierungen immer rasdial... - ob man das von LS aus ansprechen kann weisst ich leider nicht...
Optionen gibts logischerweise mit rasdial /?
Gruss
Martin
-
Na, über SHELL lässt sich rasdial sicher aufrufen, schwieriger wird es dann schon, ob die Sache erfolgreich war oder nicht. Und da vermute ich denn mal, dass es dasselbe auch über WINApi geben könnte ....
Ja genau, über API zugänglich:
The RasDial function establishes a RAS connection between a RAS client and a RAS server. The connection data includes callback and user-authentication information.
und da gibts noch ein paar weitere RasXxxx funktionen wie RasHangup ....
-
... zu später Stunde sind ja doch noch einige online....
Ich verwende WinXP - den Gedanken an die API hatte ich auch, bin auch auf einen Code gestossen, der aber nicht funktioniert.
Ich werde mich mal auf die WinAPI stürzen - danke erst mal für den Beistand - für weitere Hinweise bin natürlich sehr dankbar...
ata
-
Meine Frage mag ja blöd sein, aber: Ich stelle sowas im Setup des Routers ein (Open connection bei Bedarf, close connection nach Zeitspanne x). Wozu also eine Steuerung über das Programm, das selbst die connection braucht ? Sind das nicht zwei paar Schuhe ?
Wenn kein Router zur Verfügung steht: Automatischer Aufbau und Trennung geht ja auch über einen stand-alone-PC via DFÜ-Netzwerk.
Bernhard
-
Hallo Bernhard,
... ich möchte innerhalb eines Codes meine Mails mit einem POP- bzw. SMTP-Konto replizieren, und dazu eine DSL-Verbindung öffnen. Nach dem Senden und dem Empfang der Mails möchte ich die DSL-Verbindung wieder schließen.
Unter Outlook lässt sich der Verbindungstyp und das Verbindungsverhalten administrieren, unter Notes habe ich dazu nichts entsprechendes gefunden - aber ich bin nicht unbedingt fit in Admin-Dingen...
Toni
-
Hallo, Toni,
ich bin vielleicht wirklich nicht mehr der hellste heute (meine Tochter wurde heute (harmlos ... aber es ist das ja immer das Restrisiko) operiert, also so und ein aufregender Tag (mit glücklichem Ausgang).
Egal, was ich mit LS oder im FrontEnd treibe - mein Router baut eine gewünschte Verbindung auf, und wenn da dann x Zeiteinheiten nichts mehr passsiert, macht der Router die Verbindung wieder dicht (was er wegen quasi-Flatrate eigentlich nicht müsste, aber ich bin ja fair ;-)
Selbiges habe ich auch mit einem Stand-alone-PC via DFÜ gemacht ...
Warum soll ein Code da jetzt noch eingreifen ? Den Router kann er ja eher und sowieso schwieriger zum "Abheben" und "Auflegen" veranlassen, und das lokale DFÜ-Netzwerk tut selbiges (und da lokal, ist es sofort überschaubar).
Wie gesagt: Es mag aber durchaus sein, dass ich derzeit total auf dem Schlauch stehe und den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe ! Dann entschuldige bitte mein Gelaber !
Ciao,
Bernhard
PS: Ausserdem zelebriere ich gerade die letzte reichliche halbe Stunde vor einem Ereignis:
- Ab dem 01.04.2004 bin ich (hoffentlich kurzfristigst - sieht gut aus !) arbeitslos. Erstmals in meinem Leben.
- Nicht nur erstmals in MEINEM Leben - wir haben sowas in der Family noch nie gehabt. Mein Grossvater war der Spitzenreiter: 1912 (Lehrbeginn) bis 1977 keinen Tag ohne Arbeitsverhältnis (Schlosser), wofür ich ihn bewundere. In WK I war er in einem RAW, in WK II ziviler Fahrer des Standort-Chefs von Stettin, also obendrein niemals im Krieg.
- Ich hatte in den letzten Jahren noch nie soviel zu tun wie derzeit. Soviel zum Thema Arbeitslosigkeit, die hoffentlich schon ab Mai auch offiziell wieder vorbei ist ;-)
-
HAllo Bernhard,
... du sprichst von einem Router - meinst du damit einen Hardware-Router, oder was meist du damit. Ich habe keinen Hardware-Router - leider...
... was deine Arbeitslosigkeit angeht, da drücke ich dir kräftig die Daumen...
Toni
-
Hallo, Toni,
jo, ich meine einen Hardware-Router (einer per Software tut es natürlich auch). In Vor-Router-Zeiten tat es bei mir auch das DFü-Netzwerk mit der automatischen Anwahl und dem "Und tschüss!" nach einer gewählten Zeitspanne.
Wegen der Arbeitslosigkeit: Okay, den ersten Tag habe ich hinter mir ;-), aber die Zukunft ist längst in Planung und Realisierung. Bei allem Gemecker in Deutschland über das Arbeitsamt (sorry: Arbeitsagentur) - da wird ja ein richtig tolles Programm geboten, um in die Selbständigkeit zu wechseln. Was ich bereits durch etliche Aufträge untermauern kann - jetzt fehlt nur noch der "amtliche Schein". Da ich das ganze nie und nimmer ganz allein machen würde (auch und vor allem im Interesse der Kunden), habe ich mich auch parallel einem grossem Notes-Anbieter angeschlossen (jenseits der Salzach ;-)
Ergo: Ich habe momentan mehr zu tun als in den letzten Monaten zusammen, ich weiss, wofür ich das mache, ich habe treue Kunden - und in den letzten Monaten - auch und vor allem Dank AtNotes - tolle neue Kollegen kennern lernen dürfen.
Wenn Du aber weiter die Daumen drücken würdest ... Ich bin ja noch nicht durch damit (aber begründet optimistisch).
Bernhard
-
Hallo Bernhard,
... die Daumen bleiben gedrückt... ;D ;D ;D
DFÜ kommt nicht in Frage, daß war immer mit Telefoneinwahl - bei DSL gibt es keine Einwahl...
... falls also noch jemand Ideen hat - ich bin dankbar...
@Semeaphoros
du hattest was von rasDial gepostet - kannst du mir dazu mehr Informationen geben? Wie funktioniert das, was könnten Probleme sein?
Toni
-
Hol Dir mal das AllApi-Guide, da steht eigentlich das notwendige drin
http://www.mentalis.org/apilist/apilist.php
lässt sich online benutzen, lässt sich aber auch runterladen.
-
Hallo Toni,
das kommt darauf an wie man DSL installiert -normalerweise- geht es aber immer über das DFÜ-Netzwerk und Du wählst Dich zwar nicht klassisch ein, stellst aber ebenfalls auf Bedarf eine DFÜ-Verbindung her. RASDIAL ist ein Windows-Kommandozeilentool...
Mach einfach mal eine Eingabeaufforderung auf und gibt dort rasdial /? ein und Du bekommst die ganzen Optionen...
Ich habe damit einmal einen Webseitenzähler etwas manipuliert. Da muss man ja meistens um mehrfach abstimmen eine andere IP-Adresse beziehen. Dafür habe ich dann:
Einfach eine Batchdatei erstellt mit einer Zeile rasdial t-online und dann ein kleines AutoIt Script welches einen Mausklick macht, danach ein rasdial /disconnect und danach das ganze wieder von vorne...
Gruss
Martin
-
Rasdial gibt es aber auch als Win-API aufruf, das Gesagte fürs Comando-Zeilen-Tool glit ebenso für die WinAPI Funktionen.
-
@All
ich danke euch erst mal - bin am probieren - damit könnte das gewünschte bereits umsetzbar sein. Die Verbindung auf und abbauen klappt schon, doch das replizieren der POP-Mails klappt noch nicht...
... Sollte ich was vernünftiges hinbekommen, so poste ich den Code natürlich...
Toni