Das Notes Forum
Lotus Notes / Domino Sonstiges => Aus- und Weiterbildung => Thema gestartet von: datenbanken24 am 07.03.04 - 02:40:43
-
Wir haben vor ein paar Monaten mal als Demo für unseren Service eine Literatur Datenbank für IBM Lotus Domino/Websphere ins Web gestellt, eine Menge Bücher und Redbooks eingepflegt und bei google etwas Werbung dafür gemacht.
Nun haben wir darauf mittlerweile sehr regelmäßige Zugriffe - aber nicht mehr die Zeit, alle neuen Bücher einzugeben und die Datenbank aktuell zu halten bzw. zu betreuen.
Wäre es eine Idee, diese Literaturdatenbank über das atNotes Forum gemeinsam zu pflegen?
Jeder, der ein Buch kennt, welches noch nicht enthalten ist oder was sonst irgendwie zum Thema für andere interessant sein könnte - kann dies online einstellen.
Das ganze würde dazu über die Amazon-Links sicher ein paar Euro für das Forum einbringen:
Wir würden alle Amazon-Direkt-Bestell-Links auf einen Amazon-atnotes-Account umstellen, so daß das atNotes Forum bei jedem verkauften Buch 5-7 % Provision bekommt. Davon wird man sicher nicht reich - sind derzeit aber ca. 50,- Euro pro Quartal.
Selbstverständlich würden wir auch das Impressum und die Kontaktseite ändern.
Bitte nicht als plumpen Werbeversuch verstehen - der Vorschlag ist ernst gemeint...
Mit dieser Art von einer Community gemeinsam gepflegten Datenbanken hat man sicher weniger Arbeit und mehr Erfolg als wenn das einer alleine macht. Bestes Beispiel dafür ist ja das Forum selbst.
Die Literaturdatenbank:
http://www.dominoliteratur.de
http://www.dominoliterature.com
Und wer mal versuchen will, etwas einzustellen, kommt hierüber zum Login:
http://www.datenbanken24.de/dominoliteratur
Login "atnotes/dominoliteratur"
Pw: "test"
-
Hi,
Werd das mal nutzen, um ein paar fellow javarancher marketingmässig zu unterstützen (sind aber auch einfach die besten Bücher). ;D
Ich hab mir mal die Java-section durchgelesen. Schmeiss Laura Lemay raus. Das ist wirklich aus einer anderen Zeit und es ist wirklich auch nicht gut. O.k. nicht gut, ausser dem Tipp Tabellenlayouts in Rechenkästchen-Papier vorzuzeichen.
Schmeiss alle Visual Age Bücher raus. Alle machen WSAD.
Was soll Unterkategorie JSP?
Besser wäre eine Unterteilung in J2EE und Java.
JSP Seiten werden extrem selten als einzeln stehende Technologie verwendet. Jeder verwendet eigentlich irgendeine Form von Model View Controller (ausser in extremen Ausnahmefällen).
Akzeptable Kategorisierung wäre Java, J2EE und evtl. noch J2ME.
Gruß Axel
-
Gute Idee, sollte Arne mal angesprochen werden wg der Amazon Geschichte.
Kleiner Hinweis:
Bei Auflösungen > 1024 x hastenichgesehen wird der Kopf der DB nicht rihtig dargestellt.
s. Bild
-
hmm, schöne Sache. Leider offenbart sich mir der Nutzen nicht so ganz.
Bitte nicht falsch verstehen, aber ich meine, so ne Bücherliste bekomme ich auch bei Amazon.
Was ich cool fände, wär eine Bücherliste mit Rezensionen und Empfehlungen von atnotes-Mitgliedern.
-
hmm, schöne Sache. Leider offenbart sich mir der Nutzen nicht so ganz.
Bitte nicht falsch verstehen, aber ich meine, so ne Bücherliste bekomme ich auch bei Amazon.
Was ich cool fände, wär eine Bücherliste mit Rezensionen und Empfehlungen von atnotes-Mitgliedern.
Das kann man auch machen. Da gibt es ein Rezensionenfeld.
Die jetztigen Rezensionen sind aber englisch. Warum?
@datenbanken24: Was ist mit Bücherverbrennung nicht mehr aktueller Titel aus den Listen. Um nicht unbeabsichtige historische Assoziationen aufkommen zu lassen: Der anarcho-sozialdemokratische Privatdedektiv Pepe Carvalho macht das auch immer.
-
Thomas: Hinweis auf AtNotes-Best-Practices, wurde intern bereits angezogen.
-
Das kann man auch machen. Da gibt es ein Rezensionenfeld.
Die jetztigen Rezensionen sind aber englisch. Warum?
Weil von amzon kopiert.
@datenbanken24:
Da würde mich gleich interessieren: wie habt ihr denn den Inhalt da reingebracht?
Mit dem Webservice von amazon?
-
Sehe ich ähnlich.
Ich habe z.B. Interesse, mir ein Entwicklungsbuch für R6 zu kaufen. Sprache: Deutsch oder Englisch, egal. Hauptsache das Buch ist gut.
In der DB finde ich zwar Bücher, aber keine Bewertung. Also kann ich auch gleich bei Amazon.de nachsehen (vorausgesetzt ich bin fähig, die Suchfunktion dort zu bedienen).
Ich würde mir daher auch eine Bewertung von Büchern wünschen, und nicht nur eine simple Aufstellung, was es gibt.
Bitte versteht mich nicht falsch, aber den Sinn der jetzigen Datenbank hab ich nicht ganz verstanden.
Gruß,
Michael
-
Ich habe z.B. Interesse, mir ein Entwicklungsbuch für R6 zu kaufen. Sprache: Deutsch oder Englisch, egal. Hauptsache das Buch ist gut.
Wenn das jetzt eine ernste Frage ist, dann kann ich die Lotus Notes Bible von Rocky Oliver empfehlen. Schönes Ding.
http://www.datenbanken24.de/db24/dominoliteratur/db24.nsf/WebDocumentFrameset?OpenForm&UNID=E8DE514657405465C1256DC0005BC061&FromView=WebMain1&ViewEntry=Search (http://www.datenbanken24.de/db24/dominoliteratur/db24.nsf/WebDocumentFrameset?OpenForm&UNID=E8DE514657405465C1256DC0005BC061&FromView=WebMain1&ViewEntry=Search)
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0764526111/qid=1078694360/sr=2-1/ref=sr_aps_prod_1_1/302-8147246-2593640 (http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0764526111/qid=1078694360/sr=2-1/ref=sr_aps_prod_1_1/302-8147246-2593640)
-
Danke, Thomas, die Frage ist ernst.
Habe von seinem Buch schon in seinem Blog gelesen. Wußte aber nicht was ich davon halten soll.
Wenn/da das Teil empfehlenswert ist, dann werd ich mir es mal näher anschauen :-)
Michael
-
Sinn macht die Geschichte in Verbindung mit AtNotes wirklich nur, wenn dort AtNotes-Bewertungen stehen. Und dann könnte das wirklich gut kommen ;-)
Aber eben "AtNotes" - sonst ist es eben nur eine DB "u.v.a." - ohne wirklich werthaltige Kommentare / Rezensionen genausoviel wert, wie das, was man eh' unter Amazon und Konsorten herausfindet ...
Bernhard
-
Erst mal die Anwort für Thomas:
Zu unserer Schande müssen wir gestehen,
das war nicht der Webservice von amazon
sondern eher der Studentenservice von Uni...
Im Endeffekt doch billiger.
Für die Idee mit den Rezensionen haben wir einfach mal die Antworthierarchie aktiviert. Nun kann jeder Author seine Meinung zu einem bestimmten Buch schreiben, was sicher wirklich einen echten Mehrwert darstellt.
Die einzelnen Bewertungen werden dann im unteren Bereich des Dokuments und in einer extra Ansicht dargestellt (welche aber im Lesemodus noch nicht im Navigator zu sehen ist)
Als eingeloggter Author einfach ein Buchdokument öffnen und den Button "atNotes Forum rating" klicken und ausprobieren. Danach das Doc refreshen.
Die Kategorien und Auswahl der Bücher können selbstverständlich neu vergeben bzw. die Bücher umsortiert werden. Müßte halt jemand machen, der sich dafür bereit erklärt und die Sache als Datenbank-Manager übernimmt. Gleiches gilt für
- Farben
- Logos,
- impressum
- contact usw.
alles ohne viel Aufwand und ohne Programmierung änderbar - aber eben mit Arbeit verbunden.
Wir haben mal als Test ein Notes Forum Logo draufgesetzt.
Auch das nur als Demo.
Zum Einloggen und Ausprobieren noch mal der Link
http://www.dominoliteratur.de
http://www.dominoliterature.com
und die Login-Seite
http://www.datenbanken24.de/dominoliteratur
Login "atnotes/dominoliteratur"
Pw: "test"
Ein Login-Button kann dann natürlich auf die Leseseite gesetzt werden.
Über "Register" (die Selbstregistrierung) kann sich auch jeder optional einen persönlichen Loginnamen und Passwort vergeben.
Wie gesagt, die jetzigen Texte und das Layout können in wenigen Minuten auf das atNotes-Forum angepaßt werden und den amazon-Benutzer bekommen wir über einen Agenten sehr schnell in allen Dokumenten geändert, so dass die Provisionen an diejenigen gehen, die auch die Inhalte pflegen.