Das Notes Forum

Lotus Notes / Domino Sonstiges => Projekt Bereich => Thema gestartet von: Axel Janssen temp am 01.03.04 - 17:26:11

Titel: Lebenslauf Standard in xml
Beitrag von: Axel Janssen temp am 01.03.04 - 17:26:11
Hi,

auf der Basis dieses internationalisierten Standards das ultimative Lebenslaufgenerierungstool mit Lotus-Notes schreiben?

http://xmlresume.sourceforge.net/

Jemand Lust?

Gruß Axel
Titel: Re:Lebenslauf Standard in xml
Beitrag von: animate am 01.03.04 - 23:32:25
Lust schon. Die ganze Thematik XML-aus-Notes-Dokumenten-machen-und-dann-in-ein-anderes-Format-bringen finde ich höllisch interessant und wichtig. Mal schaun, ob sich Zeit findet...
Titel: Re:Lebenslauf Standard in xml
Beitrag von: audiojosi am 15.09.04 - 09:18:10
Hallo,

hört sich interessant an, vor allem vor dem Hintergrund, dass ich bereits eine XML-Library für eine anderes Projekt entwickelt und eingesetzt habe. Wie soll denn das Projekt aussehen, kansnt du das noch etwas konkretisieren ?

Grüße
Jürgen
Titel: Re:Lebenslauf Standard in xml
Beitrag von: Marinero Atlántico am 15.09.04 - 13:42:19
Hi,

das oben genannte Open Source Projekt leistet eigentlich schon eine ganze Menge:

Zitat
   *  An XML Document Type Definition (DTD) for describing résumés (AJ: xml-Schema ist in Arbeit).
    * Three XSL stylesheets to transform an XML résumé into:
          o Web-ready HTML,
          o Print-ready PDF, or
          o Plain, unformatted text
          o RTF transforms (requires third-party software)
    * A targeting filter that allows you to focus your résumés to a particular employer without manually editing your source resume file.

Eigentlich müsste man aus Notes nur ein der dtd von XMLRésuméLibrary entsprechendes xml Dokument aus Notes heraus erzeugen.
Am effizientesten geht das vermutlich mit
Code
Open pushOut.xml For Output  As #file
print file#, |<xml version="1.0" encoding="amBestenWesteuropaeisch">|
'und dann die Felder aus dem/den Notesdokumenten auf die Tags des von XMLResumeLibrary erwarteten xmls. 
Ich glaube nicht, dass man die entsprechenden libraries des Projekts einfach so in Notes schmeissen kann, weil Notes nicht JAXP unterstützt.
Man könnte das aber via Programmdokument oder wie auch immer an einen externen Java-Prozess übergeben, der die entsprechenden Weiterverarbeitungen durchführt.

Vielleicht muss man die xslts noch ein wenig anpassen.

Hat man da erstmal ein Vorgehen, kann man auch so Dinge wie Tidwell & Kollegen Tootomatic einbinden, mit denen IBM diese Tutorials erstellt.
http://www-106.ibm.com/developerworks/xml/library/x-toot/
 
Gruß Axel