Das Notes Forum
Lotus Notes / Domino Sonstiges => Tools & Downloads => Thema gestartet von: Manfred Dillmann am 09.01.04 - 17:00:09
-
Hallo zusammen,
gerade noch rechtzeitig zum Wochenende fertig geworden. Auf meiner Website gibt es eine aktualisierte Beta (http://www.madicon.de/id/5UTV2T).
Was ist neu?
- Neues Feld 'Description' in den Feed-Dokumenten.
- Bei der Definition von Feeds lassen sich die Felder 'Title' und 'Description' nach dem Einfügen des Links (http://....) durch die Aktionsschaltfläche 'Pick up the Title/Description from Link' automatisch ausfüllen.
- Änderung der Optik im Configuration-Document: Erläuterungen zu den Settings lassen sich jetzt auf- und zuklappen.
- Configuration-Document: Für Anwender mit kleinere Bildschirmauflösung als 1024x768 Punkten lassen sich jetzt die Aktionsschaltflächen 'Expand all' und 'Collape All' in allen relevanten Ansichten verstecken
- Configuration-Document: Wer keine Ordner zur Verwaltung der der News verwenden möchte, kann in der Navigation den Eintrag 'News Folders' und die damit in Verbindung stehenden Aktionsschaltflächen (Create Folder etc.) komplett ausblenden.
- Configuration-Document: Document Type Definitions (DTD´s) können nun per Einstellung aus dem XML-Code entfernt werden. Dann braucht man (z.B. beim Feed von SPIEGEL ONLINE bislang erforderlich gewesen) keinen 'replacement-code' im Feed-Dokument zu hinterlegen. Damit macht wirklich keiner der von mir genutzen Feeds mehr Probleme :-)
- Noch was vergessen? Kann sein, schaut halt selbst mal... :)
Fürs Update, bitte ggf. vorher in der DB den Agenten deaktivieren, Notes beenden, wieder neu starten und dann den Design-Replace (Ulrich hatte ein Problem, aber sonst wohl niemand). Hinweise zur Vorgehensweise (wer nicht so sicher ist) findet Ihr auf der Download-Seite.
BTW:
Hatte noch mal irgend jemand die Proxy Authentifizierung getestet?
Danke fürs Testen und Euch allen ein schönes Wochenende!
Gruss
Manfred
-
Hallo zusammen,
habe gerade noch einen (kleinen) BUG während der Hintergrundausführung des "pollens" entdeckt. Wird wohl sonst bei niemandem aufgetreten sein.
Als Fix gibt es aber jetzt die Version 0.9.4.1 (http://www.madicon.de/id/5UTV2T) auf meiner Website.
Gruss
Manfred
-
Hallo Manfred,
habe eben die neuste Version (0.9.4.1) getestet.
Wie ich sehe, hast Du keine Mühe gescheut und die Expand/Collapse Buttons, ... über das Konfigurationsdokument ein- und ausblendbar gemacht.
Meine bisherigen Tests mit der neuen Version sind durchweg positiv verlaufen.
Viele Grüße
Andreas
-
Hallo Andreas!
>>habe eben die neuste Version (0.9.4.1) getestet.<<
Danke!
>>Wie ich sehe, hast Du keine Mühe gescheut und die Expand/Collapse Buttons, ... über das Konfigurationsdokument ein- und ausblendbar gemacht.<<
Ja, "Unmögliches" wird sofort erledigt, "Wunder" dauern etwas länger. Ich bin immer bestrebt, gute Anregungen umzusetzen.
>>Meine bisherigen Tests mit der neuen Version sind durchweg positiv verlaufen.<<
Danke für den Test!
Andreas, Du bekommt natürlich auch für Deine Mühe eine Gratis-Lizenz (hoffentlich kann ich noch ein paar verkaufen, ich sollte nicht alles verschenken :) ). Schicke mir bei Interesse bitte per eMail moch die üblichen Kontaktdaten zu.
Hoffentlich hörst Du jetzt nicht auch mit den Tests auf (von potsmoker und wfh habe ich nichts mehr gehört, als die Ihre Lizenz sicher hatten - naja vieleicht hatten die nur keine Zeit).
Gruss
Manfred
-
da muss ich jetzt widersprechen. das stimmt nicht. ich habe meine Beteiligung etwas zurückfahren müssen, ich habe sie nicht eingestellt. aber nicht, weil ich eine Lizenz "sicher" habe, sondern weil ich wieder meinem sonstigen Job nachgehen muss (und wie du vermutet hast, bleibt da echt nicht viel Zeit für Spielereien).
Falls du in der Tat denkst, dass du diese Lizenz in einem Gefühl der Euphorie und Dankbarkeit zu voreilig verschenkt hast, biete ich dir an, dein Angebot an mich zurückzuziehen (keine Angst, ich wäre dir auch nicht böse und würde dir immer noch bei dem Teil helfen, wenn es in meiner Macht steht und ich Zeit dazu habe ;) )
Mein Interesse gilt nicht dem Produkt selbst (ich verwende wie schon erwähnt ein anderes für diesen Zweck und habe auch nicht vor, es auszutauschen), sondern der Technik, die dahintersteckt.
-
Hallo potsmoker,
nimms nicht krum, vielleicht habe ich mich ungeschickt ausgedrückt... und ich hatte ja geschrieben: "...naja vieleicht hatten die nur keine Zeit". Also alles im grünen Bereich.
>>Falls du in der Tat denkst, dass du diese Lizenz in einem Gefühl der Euphorie und Dankbarkeit zu voreilig verschenkt hast, biete ich dir an, dein Angebot an mich zurückzuziehen...<<
Ach was. Das wäre ja noch schöner.
Es hat mich halt nur gewundert, warum Anfangs so viel Interesse und unzählige, wirklich gute Anregungen kamen und dann pötzlich ziemlich "Funktstille" war. Wenn ich jetzt so drüber nachdenke, kann das ja auch eigentlich auch nicht anders sein: Alle sinnvollen und machbaren Punkte sind angesprochen und ich setze das ja so gut es geht auch um...
Sorry nochmals und Danke für Deine Bereitschaft zur weiteren Unterstützung...
Schönes Wochenende!
Gruss
Manfred
-
Hallo Manfred,
nachdem ich nun den RSS Reader bei mir in der Arbeit einigen Kollegen im direkten Notes-Umfeld und auch bei Leuten, von denen ich weiss, dass sie derartiger Technologie gegebüber aufgeschlossen sind bzw. bereits einsetzen, gezeigt habe und auch selbst mal ein paar Tage damit arbeiten hinter mir habe, nachfolgend die Anmerkungen.
- könnte man über eine Einstellung in der Preferences die Preview Pane standardmäßig aktivieren/deaktivieren: Ich weiss, dass merkt sich der Client, aber wenn man es versehentlich weggeklickt hat, muss man bei nächsten mal wieder aktivieren/deaktivieren. Kleinigkeit
- "open in new browser": Wenn ich das richtig sehe, nimmt der RSS-Reader die Einstellung aus der Arbeitsumgebung. Ich finde die Option "Notes mit Internet-Explorer" für dem alltäglichen Gebrauch/Arbeiten für praktisch (einige Applikationen brauchen dies sogar bei uns). Für den RSS-Reader ist aber das Öffenen via eigenes Browserfenster praktischer (ggf. je nach User sogar mit anderen Browser). Konfigurationsmöglichkeit über Preferences?
- Sage es gleich, kommt nicht von mir: "Kann man die Befehle/Ansichten/Menüs nicht in Deutsch haben?" (nur Feedback, am besten gleich vergessen).
- Nun wahrscheinlich eher etwas grundsätzliches: Wir haben bei uns sehr viele zentrale Mailboxen für Newsgroups, damit nicht jeder sich in eine newsgroups eintragen muss. Es gab von den meisten Kollegen ein großes Interesse, aus RSS-Feeds gemeinschaftlich zu nutzen: Jeder pflegt ein, was er so kennt, man profitiert voneinander bzw. von den Blogs (na ja, ist auch viel Bequemlichkeit dabei). Hier ist aber dann die Frage: Momentan ist der RSS Reader als lokale Client Applikation ausgerichtet (klar kann man jetzt die DB schon am Server einspielen und händisch fetchen). Hast Du vor, eventuell auch eine Server-Variante, die dann aber nicht lokal genutzt werden kann, zu entwickeln? Ich weiss, ist ein komplexes Thema (z. B. auch Lizenzierung), aber nicht uninteressant.
Servus
Wolfgang
BTW: Man hat auch wass zu tun bzw. muss Trommeln rühren und über einige Dinge nachdenken. Proxy mit neuer Version teste ich am Montag.
-
Hallo Wolfgang,
zuerst mal vorweg:
>>BTW: Man hat auch wass zu tun bzw. muss Trommeln rühren und über einige Dinge nachdenken.<<
Ich habe mich schon bei potsmoker entschuldigt, bei Dir möchte ich das auch tun. War wirklich etwas blöde formuliert. Soll nicht wieder vorkommen. Klasse übrigens, dass noch einige andere Leute in Deiner Firma testen. Danke!
>>- könnte man über eine Einstellung in der Preferences die Preview Pane standardmäßig aktivieren/deaktivieren: Ich weiss, dass merkt sich der Client, aber wenn man es versehentlich weggeklickt hat, muss man bei nächsten mal wieder aktivieren/deaktivieren. Kleinigkeit<<
Gute Idee, versuche ich umzusetzen. Hoffentlich geht´s...
>>- "open in new browser": Wenn ich das richtig sehe, nimmt der RSS-Reader die Einstellung aus der Arbeitsumgebung.<<
Ja, das stimmt.
>>Für den RSS-Reader ist aber das Öffenen via eigenes Browserfenster praktischer (ggf. je nach User sogar mit anderen Browser). Konfigurationsmöglichkeit über Preferences?<<
Auch eine klasse Idee. Da ist aber auch einiges im Notes-Client (eben durch die Arbeitsumgebung) festgelegt.
Auf Wunsch einen zuvor festgelegten externen Browser starten (wenn man z.B. dem mozilla.exe die URL beim Aufruf übergeben kann) sollte kein Problem sein. Wenn aber in der Arbeitsumgebung ein externer Browser eingestellt ist und jetzt möchte jemand innerhalb der Readers "Notes mit IE" nutzen... hoffentlich ist das nicht "hart verdrahtet"? Muss ich prüfen...
>>.../Menüs nicht in Deutsch haben?" (nur Feedback, am besten gleich vergessen).<<
:D ...siehste, wie mans macht ist es verkehrt. Ich dachte, alle Personen, die sich mit dem Lesen von RSS Feeds beschäftigen würden gar nichts anderes als englisch erwarten. Begriffe wie Feed, News, Channel und Channel Group klingen im deutschen ja fast schon ungewohnt... ich vergesse es sofort wieder. ;)
>>Es gab von den meisten Kollegen ein großes Interesse, aus RSS-Feeds gemeinschaftlich zu nutzen: Jeder pflegt ein, was er so kennt, man profitiert voneinander bzw. von den Blogs (na ja, ist auch viel Bequemlichkeit dabei).<<
Hatte ich auch schon daran gedacht. potsmoker hatte sowas ja auch mal geschrieben, da allerdings auch der Wunsch nach Nutzung über einen Browser. Grundsätzlich sicher wünschenswert.
>>Hast Du vor, eventuell auch eine Server-Variante, die dann aber nicht lokal genutzt werden kann, zu entwickeln?<<
Ich müsste zuerst mal versuchen (mache ich bestimmt), den Agenten auf dem Domino-Server laufen zu lassen. Da ja Java im Einsatz ist, kann ich nicht sagen ob das geht.
Wenn ja, wäre das kein grosses Problem, auch einen Dom-Server zur Ausführung im Profile einstellbar zu machen. Es ergibt sich dann nur der nächste Punkt: Ein globales Profile (Agentensteuerung usw.) und ein Benutzerspezifisches Profil, um die individuellen Settings abzufackeln. Wäre aber auch ohne grosse Klimmzüge drin.
Also eine Standalone- und eine Server-Version. Wäre auch eine Möglichkeit.
>>Proxy mit neuer Version teste ich am Montag.<<
Am Code hat sich bzgl. Proxy nichts mehr geändert. Wenns aber nach wie vor gut klappt - freue mich über eine kurze Rückmeldung.
Wolfgang, danke noch mal für die guten Anregungen. Ich lag also mit meiner Aussage total daneben, sorry.
Gruss
Manfred
-
ich habe mein RSS-Feed (http://www.eknori.de/cms/rss.php) in den letzten Tagen vollständig überarbeitet und jetzt läuft es auch.
In diesem Zusammenhang hatte ich auch Gelegenheit , deinen RSS-Reader zu testen. Schöne Arbeit.
Leider habe ich noch ein paar Probleme und Anmerkungen:
- Agent zuckt sich überhaupt nicht
der Agent für die Aktualisierung läuft bei mir nicht; er denkt gar nicht daran, zu starten. Beim Klick auf "LastRun" passiert... nüscht.
- fehlende Eingabevalidierung beim Erstellen neuer feeds
ich kann Feeds ohne Titel erstellen; und wo wir schon dabei sind: Ich finde es lästig, immer erst in die "Feeds by " Ansichten wechseln zu müssen, um einen neuen Feed zu erstellen.
- pubDate
das Veröffentlichungsdatum wird in deinem Reader jetzt ordentlich dargestellt... aber z.B. im Feedreader nicht. Evtl. solltest du dort mehrere Tags zulassen. Also wenn "pubdate" dann nimm das ansonsten nimm z.B. dc:date, wenn das nicht da ist, nimm LastBuildDate.
Proxy werde ich dann morgen testen; ansonsten ist ja schon recht viel Feddback bezgl. Funktionalitäten gepostet worden. Dem habe ich nichts hinzuzufügen.
Ulrich
-
Hallo Ulrich, danke für Deine Rückmeldung!
>>In diesem Zusammenhang hatte ich auch Gelegenheit , deinen RSS-Reader zu testen. Schöne Arbeit.<<
Danke!
>>der Agent für die Aktualisierung läuft bei mir nicht; er denkt gar nicht daran, zu starten. Beim Klick auf "LastRun" passiert... nüscht.<<
- Hast Du die Ausführung von "lokalen Agenten" im Client eingestellt? (Menü Datei -> Vorgaben -> Benutzervorgaben -> "Enable local scheduled Agents" )
- Hast Du mal in Deine lokale LOG.NSF geschaut. Da sind normalerweise Meldungen vom "Agentmanager" des Client zu finden. Wenn ja: gibt es dort entsprechende Meldungen?
>>- fehlende Eingabevalidierung beim Erstellen neuer feeds<<
Danke. Hast recht. Ich habe in dieser Richtung wohl noch nichts gemacht. Ist notiert.
>>Ich finde es lästig, immer erst in die "Feeds by " Ansichten wechseln zu müssen, um einen neuen Feed zu erstellen.<<
Hmmm. Ist eigentlich auch in den Templates von IBM/Lotus so.
- Wenn ich diese Aktion in allen Ansichten anzeige, kommt wahrscheinlich gleich der nächste: "Ich habe Feeds erstellt, sehe die aber nicht, was könnte das sein?". Verstehst Du was ich meine?
- Es wird wieder zusätzlicher Platz in der Aktionsleiste benötigt (siehe Anregung von Andreas)
>>das Veröffentlichungsdatum wird in deinem Reader jetzt ordentlich dargestellt... aber z.B. im Feedreader nicht.<<
Verstehe ich jetzt nicht richtig. Bei meinem Reader ist es OK. Aber in einem anderen Programm nicht? Was soll ich da machen?
>>Evtl. solltest du dort mehrere Tags zulassen. Also wenn "pubdate" dann nimm das ansonsten nimm z.B. dc:date, wenn das nicht da ist, nimm LastBuildDate.<<
Ulrich, das ist aber genau so. Ich werte die Zeitinformationen genau in dieser Reihenfolge aus. Zusätzlich unterstütze ich auch noch das Format vom Stern-Feed.
http://www.stern.de/standard/rss.php?channel=computer-technik
Die verwenden:
<dc:date>10.01.2004 13:51:10</dc:date>
Habe ich bei bislang keinem anderen Feed gesehen, müsste man nachschauen, ob das überhaupt zulässig ist.
Kannst Du mir noch mal schreiben, was zu mit den Zeitinformationen genau meinst - ich verstehe das nicht richtig.
>>Proxy werde ich dann morgen testen<<
Prima. Danke.
Gruss
Manfred
-
>> Es wird wieder zusätzlicher Platz in der Aktionsleiste benötigt
es würde (mir) reichen, wenn man das über den Menüpunkt "Erstellen" machen kann
weg. des pubDate schaue ich morgen noch mal genau nach. Da könnten aber auch die anderen Mitglieder ein Feddback geben, ob bei meinem Feed in anderen Readern das Datum richtig angezeigt wird
Ulrich
-
Hallo Ulrich!
>>es würde (mir) reichen, wenn man das über den Menüpunkt "Erstellen" machen kann<<
OK. Das ist ja nur eine Eigenschaft der Maske. Kann ich machen, kein Problem.
>>weg. des pubDate schaue ich morgen noch mal genau nach. Da könnten aber auch die anderen Mitglieder ein Feddback geben, ob bei meinem Feed in anderen Readern das Datum richtig angezeigt wird<<
Jetzt.....ja. Du hast das auf DEINEN Feed bezogen? OK.
Der FeedReader kann überhaupt kein Datum auswerten - der zeigt immer den Zeitpunkt des letzten "fetchs" an.
Aber Du schreibst dann auf der anderen Seite, ich solle doch mehrere time-items auswerten. DAS verstehe ich immer noch nicht, weil mein PRG genau DAS doch macht?
Gruss
Manfred
-
>> ich solle doch mehrere time-items auswerten. DAS verstehe ich immer noch nicht, weil mein PRG genau DAS doch macht? <<
Ok, OK, wg. des verborgenen Designs i 8) st das nicht gleich jedem sichtbar. ;D
Wg. Feedreader: Habe ich ehrlich gesagt noch nicht so drauf geachtet, ob da das pubDate oder sonstwas angezeigt wird.
Also nicht überbewerten...
Ulrich
-
Hallo Ulrich!
>>Ok, OK, wg. des verborgenen Designs i st das nicht gleich jedem sichtbar. <<
Stimmt. Wer aber ein paar verschiedene Feeds ausprobiert hat, sieht schon, das ich alle gängigen Zeitformate unterstütze. Nur z.B. beim heise Feed (http://www.heise.de/newsticker/heise.rdf) gibt es gar keine Zeit-Info im XML-Code. Da zeige ich dann das Erstellungsdatum an...
>>Wg. Feedreader: Habe ich ehrlich gesagt noch nicht so drauf geachtet, ob da das pubDate oder sonstwas angezeigt wird.<<
Nur weil Du geschrieben hattest: "...aber z.B. im Feedreader nicht.". Und da wollte ich Dir nur mitteilen, dass der FeedReader keine Zeitinfos auswertet...
>>Also nicht überbewerten...<<
Ich doch nicht... ;)
Gruss
Manfred
-
ach ja, Feedreader und Stern. Siehe selbst...
(http://www.atnotes.de/attachments/stern.gif)
-
- Agent zuckt sich überhaupt nicht
der Agent für die Aktualisierung läuft bei mir nicht; er denkt gar nicht daran, zu starten. Beim Klick auf "LastRun" passiert... nüscht.
kann uch bestätigen. ist mir schon bei der ersten Version, die ich benutzt habe aufgefallen, hab ich damals vergessen zu erwähnen.
Die entsprechende Option in meinen UserPreferences ist aktiviert, im Log ist kein Eintrag dazu zu sehen.
Client Version ist 6.5
-
richtig, ich verwende auch 6.5 de und Log ist leer
-
Hallo potsmoker und eknori,
sieht so aus, als ob der Agent garnicht gestartet würde, sonst stehen Fehler bei der Ausführung des Agenten schon im Log drin.
Das der Agent nicht ausgeführt wird, mag daran liegen, das er von mir, und nicht von Euch signiert ist (OK, sollte er eigentlich durch das ein- oder ausschalten sein - aber dieser Agent ruft einen anderen Agenten auf - und der ist garantiert dann nicht richtig signiert).
Habt Ihr denn mal die DB mit dem Admin-Client unterzeichnet? Den hat natürlich nicht jeder Endanwender. Da muss ich schauen, ob ich eine Lösung finden kann...
Danke für die Info...
Manfred
- jetzt muss ich aber (leider) weg, Ulrich weiss warum... ;D
-
ich habe die DB signiert.
-
me too.
-
Hallo Ulrich, hallo Potsmoker,
ich glaube, ich bekomme noch eine Notes/Domino-Krise... :-\
Es scheint schlichtweg daran zu liegen, das bei verborgenem Design einfach kein Agent (Scheduled) gestartet wird. Nichts, absolut keine Reaktion im 6.5er Client (wie Ihr ja beide schreibt).
Ich hätte nicht erwartet, dass DAS ein Problem würde und zugegebenermassen auch nicht in der DB mit hidden Design getestet.
BTW: War das bei Euch auch so, das ein Klick auf die Schaltfläche "Show last Agent run" (im Config-Doc.) nicht mal eine Meldung erschienen ist (msgbox)?
Meine Güte, ich habe keine Idee, was ich da konkret machen kann, eine Suche auf notes.net liefert keinen Treffer, der dieses Verhalten bestätigen würde. Ob das ein BUG in der 6.5 (verwende den engl. Client) ist?
Muss ich mal schauen, was mir da noch einfällt...
Gruss
Manfred
-
Hallo Manfred,
bisher habe ich die News immer manuell abgeholt. Nachdem Ulrich gestern das Thema mit dem Agenten angesprochen hat, habe ich auch mal versucht, die News per Agenten zu lesen. Mir ging es dann wie Ulrich und potsmoker.
-> Nichts tut sich.
Die DB ist bei mir auch per Adminclient signiert.
Viele Grüße
Andreas
-
Hallo Andreas, danke für die Info!
>>-> Nichts tut sich. Die DB ist bei mir auch per Adminclient signiert.<<
Siehe meinen letzten Beitrag. Obgleich ich grundsätzlich ein ziemlicher Fan von Notes bin, raubt es einem doch manchmal die letzten Nerven...
Ich weiss nicht, ob Du die Diskussion mit Potsmoker mitbekommen hast: Wenn das Design verborgen ist, kann man auch keine Shared-Folder mehr über das normale Notes-Interface löschen. Na, da soll man nicht irgenwann bekoppt werden? ;D
Gruss
Manfred
-
Ich weiss nicht, ob Du die Diskussion mit Potsmoker mitbekommen hast: Wenn das Design verborgen ist, kann man auch keine Shared-Folder mehr über das normale Notes-Interface löschen. Na, da soll man nicht irgenwann bekoppt werden?
Hallo Manfred,
ja, das habe ich mitbekommen. Ist schon ziemlich übel, daß das bei verstecktem Design nicht gehen soll. :(
Mal sehen, ob ich irgendwo einen Hinweis dazu finden kann.
Allerdings ist es mir ehrlich gesagt in diesem Fall ziemlich egal, ob es geht oder nicht, da ich meine News bis jetzt immer manuell abgeholt habe. Sonst hätte ich das ja auch schon viel früher merken müssen. :-[
Es ist übrigens tatsächlich so, daß nicht einmal eine Meldung erscheint, wenn man auf "Show last Agent run" klickt.
Viele Grüße
Andreas
-
vielleicht solltest du doch überlegen, das design offenzulegen und nur den Code zu verstecken...
-
ich hab mir grade mal die Eigenschaften der scheduled Agents im Designer angeschaut (ich hoffe, du verzeihst) und da ist mir was aufgefallen, was evtl. das Problem sein könnte: wenn ich in den AgentEigenschsften auf "Schedule" klicke steht im folgenden Dialog im Abschnitt "Where the agent runs": Runs on Manfred Dillman/IMD. Ich kann mir vorstellen, dass das bei mir ein Problem verursacht, aber du sagts ja, dass es selbst bei dir nicht klappt. vielleicht ist es ein Anhaltspunkt und du probierst mit dieser Einstellung mal rum...
-
Hallo Andreas, hallo Ulrich,
ich hätte auch nicht gedacht, das ein hidden Design so viele Probleme macht. Ich muss das aber auch ggf. mal unter einer 6.03 testen...
>> vielleicht solltest du doch überlegen, das design offenzulegen und nur den Code zu verstecken...<<
Ist auch so eine Sache. Würde zwar ggf. das Problem lösen, aber man gibt doch viel weg. Es ist ja nicht nur der reine LS-und Java-Code, im Design usw. steckt ja wirklich auch einiges an Arbeit. 2 Wochen später hat dann eine grosse Firma das gleiche Tool (sieht rein zufällig etwas anders aus mit anderen c-Meldungen)...
Andere Leute sehen das sicherlich anders, ich kann mich mit dem Gedanken nicht so recht anfreunden.
Gruss
Manfred
-
Hallo potsmoker!
>>ich hab mir grade mal die Eigenschaften der scheduled Agents im Designer angeschaut (ich hoffe, du verzeihst)<<
Ach, das geht also auch unter ND6.x noch (das Design knacken)? Klasse, Agenten laufen nicht, aber reingucken geht? Prost Mahlzeit.
>>und da ist mir was aufgefallen, was evtl. das Problem sein könnte: wenn ich in den AgentEigenschsften auf "Schedule" klicke steht im folgenden Dialog im Abschnitt "Where the agent runs": Runs on Manfred Dillman/IMD.<<
Dabei ist der von mir auf "Local" eingestellt...
>>Ich kann mir vorstellen, dass das bei mir ein Problem verursacht, aber du sagts ja, dass es selbst bei dir nicht klappt.<<
Ja, wirklich. Es geht nicht. Ich bin gerade etwas am testen...
>>vielleicht ist es ein Anhaltspunkt und du probierst mit dieser Einstellung mal rum...<<
Auf jeden Fall: Danke für den Hinweis. Ich will jetzt im nächsten Schritt einstellbar machen, dass man den "Server" selbst festlegen kann. Vielleicht bringt das was...
Ist halt nur dumm, wenn ich selbst bei der geschützten DB an nix mehr rankomme. Wenn Du magst, kannst Du mir per PM schreiben, wie Du es machst? Ich hatte bei notes.net mal solche Hinweise gefunden (über Notes-API), dachte aber immer das der Design-Schutz ziemlich sicher sei?
Danke!
Manfred
-
Design knacken ist vielleicht der falsche Ausdruck.
Du kannst halt über diese eine Option bei der "Replace Design"-Aktion Formulas & LotusScript unsichtbar machen, nicht mehr und nicht weniger.
Was die Methode angeht, so gibt es zwei mir bekannte: eine über die NotesAPI und eine über die Hexeditor-API. Die erste hab ich unter ND6 noch nicht probiert, die zweite funktioniert immer noch so, wie auch unter R5 (goto 0x0000bc und die 2 gegen ne 0 tauschen. Aber das ist ja kein Geheimnis, deswegen glaube ich kann ichs hier schon schreiben)
-
@Manfred:
ich habe gerade mal mit meinen eigenen Datenbanken ein wenig rumgespielt.
Agenten in Datenbanken mit hidden Design funktionieren unter 6.5 sowohl auf dem Server als auch local. Das ist schon mal beruhigend, oder ?
Ulrich
-
@potsmoker:
Danke für den Hinweis. Das dieser (da hast Du recht) alte 5er Trick noch unter 6 geht - hätte ich nicht gedacht. Aber denken ist ja bekanntlich Glückssache... ;)
@Ulrich:
DAS ist wirklich beruhigend. Ich dachte jetzt, es liegt ggf. an meiner Arbeitsstation und habe es auf dem Notebook soeben getestet. Ist aber das gleiche Ergebnis.
Ich melde mich wieder, wenn ich was neues habe.
Danke
Manfred
-
Hallo Manfred,
ist auf jeden Fall kein Problem mit dem 6.5 Client, sondern vermutlich ein generelles. Ich habe hier 6.03 dt und da tut sich auch nichts beim Agenten ... - keinerlei Fehlermeldung, kein PopUp...
Gruss
Martin
-
Hallo Martin,
schön was von Dir zu lesen. Gehts Dir gut und alles im grünen Bereich? :)
Danke für Deine Rückmeldung. Wenns auch unter der 6.03 nicht läuft, ist da ja offensichtlich was ganz anderes im Argen - will meine eigene, angeborene Dummheit auch nicht ausschliessen. ;)
Der Agent ist nur so simple (startet halt einen anderen Agenten) und selbst wenn ich den gesamten Code rausnehme läuft der nicht. Momentan habe ich den Verdacht einer defekten NSF. Aber der Fixup meldet auch nix. Ich "forsche" weiter...
Gruss
Manfred
-
Nur ein Gedanke, hast du schon mal die Einstellung "Beliebiger Server" anstelle von "Lokal" probiert ?
-
Hallo Ulrich!
>> Nur ein Gedanke, hast du schon mal die Einstellung "Beliebiger Server" anstelle von "Lokal" probiert ?<<
Bislang nicht. Ich hatte ja anfangs keine Idee, das ein solcher Agent auch auf dem Server laufen sollte (wusste auch nicht, ob es geht wegen dem Java - aber es geht einwandfrei - mit offenem Design zumindest).
Ich hatte immer explizit die Einstellung "local" gewählt - gerade, damit der Agent NICHT auf einem Server läuft (für die Leute, die via Replikation mit mehreren Workstations, Notebooks usw. arbeiten). Dann noch ein zusätzliches pollen durch Server, das gibt ja ein schönes durcheinander...
Gruss
Manfred
-
Vielleicht versuchst du es so:
Du bietest die Server-Version einfach nicht zum Download an.
Die Leute können die Client-Version austesten.
Die Server-Version gibt es dann mit offener Gestaltung gegen Penunzen.
Vielleicht bietest du denen noch an, dass du einen 1.000 Euro Workshop machst und die das dann 2 Wochen mit offener Gestaltung testen können.
Da unterschreiben die, dass eine Weitergabe oder Selbstverwendung des codes strafrechtlich verboten wird. Du redest ausserdem dem admin ins Gewissen, dass er den code unter keinen Umständen rausgeben soll. Die meisten admins sollten das verstehen.
oder ist das naiv?
-
Hallo Axel !
>>Du bietest die Server-Version einfach nicht zum Download an.<<
Ist auch so ein Problem: Wer heutzutage eine Software nicht vor dem Einsatz testen kann, wird die nicht kaufen. Keiner hat mehr Zeit und will so einem Firlefanz zur "Verschwiegenheit" unterschreiben - vom Workshop für EUR 1.000,-- ganz zu schweigen. Ich glaube, mit sowas schreckt man Kunden nur ab...
>>Die Leute können die Client-Version austesten.<<
Leider funktioniert die ja z.Z. nicht mal mit dem Hintergrundagenten...
>>oder ist das naiv?<<
Ja, wass soll ich sagen? Ich habe gute und auch schlechte Erfahrungen gemacht. Will ich aber jetzt hier nicht weiter darlegen, ich muss sehen, das ich mein Problem gelöst bekomme. Sonst kann ich die ganze Anwendung wegschmeissen... ;)
Danke für Deine Anregungen!
Gruss
Manfred
-
Hallo zusammen,
könnte sein, dass es jetzt funktioniert. Ich habe eine ZIP-Datei hier direkt angehängt.
Kleine Bitte:
Macht den Test bitte mal zuerst mit der im ZIP enthaltenen DB. Wenn das funktioniert, könnte Ihr im 2. Schritt auch einen design-replace wagen.
Der Agent lässt sich jetzt auch zur Ausführung auf dem Domino-Server einstellen (das hatte sofort funktioniert, nur local war das eigentliche Problem). Die Anwendung ist aber nicht für Multi-User ausgelegt. Also nur 1 DB-Profile ist vorhanden.
Sollte es bei irgendjemanden jetzt funktionieren, schreibe ich natürlich die Lösung hier ins Forum. Ihr habt mir ja so toll geholfen, da soll dann auch jeder wissen, wo das Problem im Zusammenhang mit dem hidden-design ist.
Jetzt bin ich gespannt... :) hoffentlich muss ich später nicht doch wieder :'(
Gruss
Manfred
-
also die Messagebox kommt schon mal.
In 5 Minuten weiß ich mehr...
-
läuft
-
Hallo zusammen,
potsmoker lag mit seiner Vermutung verdammt richtig. Gibt also ne 1, setzen! :)
(Zitat: von Glombi im Bezug auf die Ausführungen von Jens bzgl. des Notes-Namensystem)
Offentsichtlich ist es so, dass die Einstellungen des Agenten von meinem Template bzgl. der Ausführung (laut potsmoker: Manfred Dillmann/IMD) so übernommen wird (Komisch, das es dann aber selbst bei mir mit hidden-design nicht lief).
Was bedeutet das?
Die von mir ursprünglich gewählte Einstellung "Local" gibt es in Notes überhaupt nicht. Wenn Ihr einen Agenten auf "Local" einstellt, wird beim Bestätigen dieser Einstellung der Benutzername in vollständiger Form intern bei der Option "run on" hinterlegt. Ich muss zugeben, dass ich mir diesbzgl. nie weitere Gedanken gemacht hatte.
Durch etwas LS konnte ich das aber in einer anderen DB mit einem manuell (Also über den Designer-Client) auf "Local" eingestellten Agenten sehen.
Dim s As New NotesSession
Dim db As NotesDatabase
Set db = s.CurrentDatabase
Dim a As NotesAgent
Set a = db.getAgent( "Name_des_Agenten" )
Print "Agent ist set to run on: " & a.ServerName
Das bringt dann die ganze Wahrheit ans Tageslicht... :)
Die Eigenschaft NotesAgent.ServerName kann man auch setzen und das mache ich jetzt offensichtlich richtg - bei potsmoker hat es ja funktioniert.
Fazit:
Der eigentliche Fehler befand sich mal wieder vor dem Bildschirm. Ganz eindeutig meine Schuld. Ich hätte auch nicht mal eine klitzekleine Entschuldigung für meine Dummheit - einfach gepennt und die grundlegenden Zusammenhänge nicht beachtet.
Hey Jungs (waren doch keine Damen dabei, oder), Ihr wisst gar nicht, wie dankbar ich Euch bin!
Vor allem die Aussage von potsmoker: "...steht im folgenden Dialog im Abschnitt "Where the agent runs": Runs on Manfred Dillman/IMD" hat mich auf die richtige Spur gebracht.
Dann brauche ich das Prg doch nicht wegzuschmeissen, ich freue mich riesig. Danke!
Gruss
Manfred
-
und du setzt jetzt bei deinen Agents per Script das Attribut ServerName auf "Local" wenn der Radiobutton entsprechend geksetzt ist?
-
Hallo potsmoker!
>>und du setzt jetzt bei deinen Agents per Script das Attribut ServerName auf "Local" wenn der Radiobutton entsprechend geksetzt ist?<<
Nein. Das hatte ich auch alles ausprobiert. "Local" gibt es (wie ich geschrieben hatte) NUR im Notes-Interface in den entsprechenden Dialogen. Intern wird immer der Benutzername gesetzt.
Also in meinem Falle: NotesSession.UserName
Dazu steht natürlich nichts in der Designer-Hilfe. Ich konnte das aber durch den vorhin gezeigten LS-Code erkennen.
Danke noch mal für Deinen Hinweis. Ich hätte das so nicht erwartet, sondern gedacht: "Local" bedeutet eben "local on client" und nicht "CN=Manfred Dillmann/O=IMD".
Vielleicht war das einigen anderen Menschen auch nicht so klar und man konnte an meinem Problem noch was lernen...
Gruss
Manfred
-
Sicher erweitert das den Erfahrungshorizont ... danke für die Erkenntisse ....
-
ich habs noch nicht geschnallt :-\
heißt das, du setzt das Attribut ServerName nicht auf "Local" sondern auf NotesSession.UserName?
> Ich hätte das so nicht erwartet, sondern gedacht: "Local" bedeutet eben "local on client" und nicht "CN=Manfred Dillmann/O=IMD".
Nicht nur du dachtest so, ehrlich :)
-
potsmoker,
wenn Du magst und würdest noch mal die Ausführung des Agenten auf einem Domino-Server testen? Bei mir gehts wirklich genau so gut wie lokal.
- DB signieren
- Ausführungsrechte im Serverdokument für LS und Java
nicht vergessen. ;)
Gruss
Manfred
-
Hallo potsmoker!
>>heißt das, du setzt das Attribut ServerName nicht auf "Local" sondern auf NotesSession.UserName?<<
Ja wirklich. Das ist doch das etwas ungewöhnliche an der ganzen Sache. "Local" gibt es nur in den Dialogen des Notes-Clients / Designers.
>>Nicht nur du dachtest so, ehrlich<<
Dann bin ich doch so alleine mit der unzutreffenden Vorstellung. Naja, es gab eben mal wieder kein einziges Wort dazu in der Hilfe. Aber das kennt man ja... ;)
Gruss
Manfred
P.S.
Fall Du an weiteren, undokumentierten "Begebenheiten" interesse hast, schaust Du dir mal diesen Thread (http://www.atnotes.de/index.php?board=3;action=display;threadid=13176;start=0) an.
Nachtrag: Da wurde richtig "gezaubert" und wir haben sogar erfahren, dass der TMC Matthias heisst... ;D
-
hab keinen Server hier, sobald ich mal wieder einen installiert hab, probier ichs aus (falls nicht schon andere mir zuvor kommen).
Das Geheimnis mit diesem Frame aus dem zitierten Thread ist mir neu. Danke, vielleicht werd ichs mal brauchen. Eigentlich bin ich aber ganz froh, wenn ich so dem Startoutline entfliehen kann, weil ich nur über diese Baum-Navigation an die versteckten Ansichten komme.
Zu der Nick-Diskussion im gleichen Thread:
Als ich mal einem Link von Axel J. zu einer Diskussion über Nicks in diesem JavaRanch-Forum gefolgt bin und da ein bisschen gelesen habe, habe ich mich dazu entschieden, im atnotes Forum meinen richtigen Namen zu verwenden.
Tja, leider ist das einzige, was ich nicht in meinem Profil ändern kann, mein Nick... :(
-
>>habe ich mich dazu entschieden, im atnotes Forum meinen richtigen Namen zu verwenden<<
Na, dann: Hallo Thomas! :-)
>>hab keinen Server hier, sobald ich mal wieder einen installiert hab, probier ichs aus (falls nicht schon andere mir zuvor kommen).<<
Prima. Danke.
>>Das Geheimnis mit diesem Frame aus dem zitierten Thread ist mir neu.<<
Ja, so manche Sachen in Notes sind schon cool (würde wohl ein junger Mensch sagen). Ich werde aber die Frame-Geschichte und das hier mit den Agenten demnächst mal als Tipp auf meiner Website veröffentlichen. DAS kennt bestimmt nicht jeder...
>>Eigentlich bin ich aber ganz froh, wenn ich so dem Startoutline entfliehen kann, weil ich nur über diese Baum-Navigation an die versteckten Ansichten komme.<<
Bist und bleibst aber auch ein "alter Hacker", was? Wieviel "Pot" konsumierst Du eingentlich pro Tag. Viel wird es nicht sein, Deine Beträge sind eigentlich zu gut... ;D
Gruss
Manfred
P.S. Seit ich im vorletzten Herbst mit Rauchen aufgehört habe, arbeite ich ganz gerne mit Schnupftabak. Kann zwar kein "Aussenstehender" nachvollziehen. Hat aber was.
Mein Favorit: GAWITH Apricot Snuff (ist auch vom Alois Pöschl, bekannt durch Gletscherprise, gibt´s in jedem Kaufhaus an der Kasse)
-
mein Nick hat nix mit meinem Lebenswandel zu tun. Ich rauche nicht. Ich kenne den Namen aus dem Film "Dude, where's my car" (in deutsch glaube ich Mann, wo ist mein Auto). Einer der Protagonisten behauptet da, sein Alter Ego wäre Johnny Potsmoker. Den Namen fand ich ganz witzig und verwende ihn seitdem bei diversen Gelegenheiten.
Als Hacker würde ich mich auch nicht bezeichnen. Eher als das absolute Gegenteil.
(Gut, manchmal muss man halt etwas tricksen, um in Notes z.B. Fehler aufzudecken, wie du gerade am eigenen Leib erfahren hast)
Sorry, wenn ich jetzt dein Bild von einem Gras rauchenden Notes-Hacker zerstört habe - aber du wolltest es ja wissen.
-
Gehts Dir gut und alles im grünen Bereich?
Hallo Manfred.
bei mir ist alles perfekt... - geschäftlich ist allerdings derzeit der Bär los. Kämpfe noch mit div. kleineren Umstellungsproblemchen mit komplexeren Notes6 Datenbanken (inbesondere von Intraware). Deinen RSS Reader finde ich eine sehr gelungene Sache. Deine neueste Version 0.9.4.2. beta funktioniert bei mir jetzt unter 6.03 wunderbar. Der Agent rennt wunderbar wie er sollte...
Das GUI finde ich noch ein wenig gewöhnungsbedürftig. Ich würde den Navigator zum Einen etwas straffen - grössere Abstände und vermutlich etwas abspecken. Die Feed Auswahl würde ich vermutlich eher in den Preferences Bereich auslagern. Von der schnellen Bedienung her ist es schon okay - allerdings ist das für mich so eine "Gleichwertigkeit" mit den "News-Ansichten" und soetwas versuche ich immer zu vermeiden. Irgendwie stört mich noch was am Navigator...
Ansonsten ist es mir persönlich das GUI ein klein wenig zu schlicht/edel. Ich bin vermutlich einer der in Ansichten immer noch wenn auch sehr schwach ausgeprägte alternierende Zeilen verwendet und auch verschiede Farben für Spalteninhalt zwecks besserer Übersicht verwendet.
Die Aktion "Open Document" würde ich auch noch einsparen...
Okay - wahrscheinlich willst Du lieber techn. Rückmeldungen. Da kann ich aber nicht gross klagen. Proxybetrieb werde ich am Montag mal austesten - wenn's bei mir funktioniert dann dürfte das der Härtetest sein. In unserem Proxyserver ist als PlugIn noch ein Virenscanner im HTTP Verkehr drin welcher bei einigen ganz wenigen speziellen Geschichten kleine Probleme macht.
Gruss
Martin
PS: News by Date wäre für mich irgendwie noch eine logische Ansicht...
-
Potsmoker
Du kannst zwar Deinen Anmeldenamen nicht ändern, aber Du kannst in Deinem Profil einen Anzeige-Alias setzen. Damit erscheinst Du dann fast überall unter dem Anzeigenamen, nicht mehr unter dem Anmeldenamen. Dummerweise funktioniert das nicht bei den PMs, dort muss der Anmeldename verwendet werden (so entsteht bei mir die Schizophrenie, dass man PMs an mich an Semaphoros senden muss, während mich doch alle als SemEaphoros kennen .... na ja, es funktioniert wenigstens :-)
Gruss, Jens
-
Zwecks Realname angeben oder nicht geht es mir ehrlich gesagt so ähnlich wie TMC. Ich möchte einfach gerne selbst entscheiden wem ich meine Identität offenlege.
Mein Arbeitgeber profitiert von diesem Forum sicherlich eine Menge - trotzdem habe ich keine Lust das jeder mich dort kennt sieht wieviel Zeit ich hier im Forum verbringe. Ich möchte für mich einfach die Freiheit haben draufloszuschreiben ohne bei jedem Satz mehrfach nachdenken zu müssen. Was manche hier im Forum schon über Ihren Arbeitgeber geschrieben halte ich schon für grenzwertig und sollte sicherlich nicht in falsche Ohren gelangen...
Gruss
Martin
-
Potsmoker
Du kannst zwar Deinen Anmeldenamen nicht ändern, aber Du kannst in Deinem Profil einen Anzeige-Alias setzen. Damit erscheinst Du dann fast überall unter dem Anzeigenamen, nicht mehr unter dem Anmeldenamen. Dummerweise funktioniert das nicht bei den PMs, dort muss der Anmeldename verwendet werden (so entsteht bei mir die Schizophrenie, dass man PMs an mich an Semaphoros senden muss, während mich doch alle als SemEaphoros kennen .... na ja, es funktioniert wenigstens :-)
Gruss, Jens
THX für den Tipp.
Metamorphose komplett.
Wow. da sind ja gleich alle Einträge davon betroffen!
-
Ovid lässt grüssen .... :D
-
Ovid lässt grüssen ....
Eines muss man Dir lassen Jens - Du erhöhst meine Allgemeinbildung im Bereich Linguistik/Kultur ungemein. Bei jedem dritten Thread von Dir muss ich Google anwerfen um was zu verstehen...
Gruss
Martin
-
Ha, ich muss zugeben, römische Literatur ist nicht meine Stärke.
(Ovid war doch Römer, oder? Wenn nicht habe ich meinen Namen, kaum bekannt geworden, schon lächerlich gemacht ;))
-
Hallo Thomas!
>>Sorry, wenn ich jetzt dein Bild von einem Gras rauchenden Notes-Hacker zerstört habe - aber du wolltest es ja wissen.<<
Thomas, das war doch nur ein Spass, ich hatte doch einen riesigen ;D mit drin. War das nicht als Spass zu verstehen?
Gruss
Manfred
-
Ovid war einer der römischen Nationaldichter, völlig richtig, der Psychologe unter den römischen Schriftstellern :-)
Martin: Google ist wirklich wertvoll, wenn man gute Suchbegriffe hat. Freut mich natürlich, wenn meine "Einwürfe" doch was bewegen ....... :D
-
jetzt wirds langsam arg offtopic, aber egal.
War das nicht als Spass zu verstehen?
Doch, doch, keine Bange.
nur ich vergesse meistens, ein Emoticon zu platzieren, obwohl es vielleicht angebracht wäre (vielleicht liegt das daran, dass fast alles, was ich schreibe - nicht nur hier im Forum - eine ironische Note hat und ich da sehr stark mit Emoticons-Setzen beschäftigt wäre, würde ich es tun)
so auch in diesem Fall, denn mein Satz
>>Sorry, wenn ich jetzt dein Bild von einem Gras rauchenden Notes-Hacker zerstört habe - aber du wolltest es ja wissen.<<
war natürlich nur zur Erheiterung gedacht.
Also: auch meine vielleicht ernst erscheinenden Antworten nicht allzu ernst nehemn.
-
Also: auch meine vielleicht ernst erscheinenden Antworten nicht allzu ernst nehemn.
"cum grano salis"
Mal sehen, ob Martin das findet ..... ;D
-
ha, bist du mein alter Lateinlehrer?
-
Kann mich nciht an einen Schüler mit diesem Namen erinnern, aber vielleicht hab ich ja einen Doppelgänger ..... (na ja, in der Form als Lateinlehrer wohl mehr als einen ..... :D )
-
Hallo Martin!
>>bei mir ist alles perfekt... - geschäftlich ist allerdings derzeit der Bär los.<<
:) ... gleich richtig was los, im neuen Jahr. So soll es sein...
>>Deinen RSS Reader finde ich eine sehr gelungene Sache.<<
Danke!
>>Deine neueste Version 0.9.4.2. beta funktioniert bei mir jetzt unter 6.03 wunderbar. Der Agent rennt wunderbar wie er sollte...<<
Prima. Dann geht´s ja jetzt schon mal bei 2 Leuten...
>>Ich würde den Navigator zum Einen etwas straffen - grössere Abstände und vermutlich etwas abspecken.<<
Abstände ist so eine Sache. Ich verwende schon eine recht grosse Schrift und es könnte jemand viele Ordner anlegen. Da wollte ich nicht noch mehr strecken...
>>Die Feed Auswahl würde ich vermutlich eher in den Preferences Bereich auslagern.<<
Eigentlich gehören "Settings" ins Profile - und das ist ja auch jetzt so. Ich könnte höchsten zu einer anderen Navigation "umschalten". Dann werden viele Leute über zu viele Klicks klagen... wie man es macht ist es verkehrt... :-)
>>...allerdings ist das für mich so eine "Gleichwertigkeit" mit den "News-Ansichten" und soetwas versuche ich immer zu vermeiden. <<
Vielleicht würde ein anderes Icon bei den Hauptpunkten "News by" und "Feeds by" schon etwas verbessern... so wie bei "Fetch News"?
>>Ansonsten ist es mir persönlich das GUI ein klein wenig zu schlicht/edel.<<
Schlicht, aber edel? Danke, das für sich ist ja schon eine besondere Leistung... :)
>>Ich bin vermutlich einer der in Ansichten immer noch wenn auch sehr schwach ausgeprägte alternierende Zeilen verwendet und auch verschiede Farben für Spalteninhalt zwecks besserer Übersicht verwendet.<<
Interessant. Ich wollte zu viel Farbe auf jeden Fall vermeiden. Ist aber auch alles Geschmackssache....
>>Die Aktion "Open Document" würde ich auch noch einsparen...<<
Gut beobachtet. Weisst Du, warum die überhaupt da ist? Damit eine Aktionsleiste angezeigt wird, nur deshalb -> gleich Optik in allen Ansichten.
>>Okay - wahrscheinlich willst Du lieber techn. Rückmeldungen.<<
Nee, im Gegenteil. Alle Hinweise sind sehr wichtig. Ohne eine akzeptable Optik will doch niemand mit dem Programm arbeiten (siehe den ewigen Vergleich zwischen Notes und Outlook).
>>Proxybetrieb werde ich am Montag mal austesten - wenn's bei mir funktioniert dann dürfte das der Härtetest sein.<<
Klasse. Da bin ich auf das Ergebnis gespannt...
>>News by Date wäre für mich irgendwie noch eine logische Ansicht...<<
Super. Die hat mir auch noch so ein wenig gefehlt. Werde ich bestimmt einbauen.
Martin, vielen Dank für Deine guten Anregungen und Hinweise!
Gruss
Manfred
-
Zwecks Realname angeben oder nicht geht es mir ehrlich gesagt so ähnlich wie TMC. Ich möchte einfach gerne selbst entscheiden wem ich meine Identität offenlege.
Mein Arbeitgeber profitiert von diesem Forum sicherlich eine Menge - trotzdem habe ich keine Lust das jeder mich dort kennt sieht wieviel Zeit ich hier im Forum verbringe. Ich möchte für mich einfach die Freiheit haben draufloszuschreiben ohne bei jedem Satz mehrfach nachdenken zu müssen. Was manche hier im Forum schon über Ihren Arbeitgeber geschrieben halte ich schon für grenzwertig und sollte sicherlich nicht in falsche Ohren gelangen...
Genau :).
Ob ich das in x Jahren anders sehe sei mal dahingestellt.
Wäre ich z.B. Personalchef und wäre Mitentscheider über Personal, ich würde durchaus Internet-Recherchen betreiben.
Angenommen man hat 3 Leute in der Endauswahl. Wenn da dann Person A in irgendwelchen Foren z.B. Dinge über den Arbeitgeber sagt, die eigentlich keinen was angehen außerhalb der Fa., dann wäre ich schon skeptisch und würde mich hier beeinflussen lassen bei der Entscheidung.
Dies nur 1 Beispiel, es gibt wohl zig Szenarien die man sich ausdenken kann.
Andererseits habe ich mich hier in Atnotes (hoffentlich) immer so verhalten, dass dies z.B. wohl jeder Personalchef lesen könnte, ohne dass ich dadurch Nachteile hätte.
Trotzdem geniese ich eine gewisse Anonymität.
Matthias
-
Ok, mein "Arbeitgeber" liest und schreibt mit .... ;D ... insofern hab ich im Moment das Problem nicht.
Denke aber, wer sich hier so exponiert, dass ihm dadurch im Arbeitsleben Nachteile erwachsen, wird das so oder so tun, dann halt in der Caffeteria oder beim Bier mit dem Kollegen, und wer weiss schon, ob der Kollege, mit dem man zum ersten Mal ein Bierchen trinken geht, so offen und ehrlich ist, wie er sich gibt? Natürlich schützt die Anonymität in einem gewissen Sinne, sie treibt aber auch ihre Blüten in die andere Richtung, indem Leute sich anonymisieren, um dann "die Sau rauslassen" zu können. Das Phänomen von den lärmenden und gewisse Anstandsgrenzen nicht berücksichtigenden ausländischen Touristen gehört zum Bleistift in diese Kategorie.
Das nur so als Zusatzgedanke, mich stört es nicht wirklich, wenn jemand anonym bleiben will, solange das nicht zu der erwähnten Erscheinung führt. Würde wohl hier im AtNotes Forum mit seiner sehr hochstehenden sozialen Kultur auch sofort abgestellt werden.
Jens (onomastikos .. ;) )
[sorry, Martin, das wirst Du auf Google möglicherweise nicht finden :-) ]
-
Wäre ich z.B. Personalchef und wäre Mitentscheider über Personal, ich würde durchaus Internet-Recherchen betreiben.
Angenommen man hat 3 Leute in der Endauswahl. Wenn da dann Person A in irgendwelchen Foren z.B. Dinge über den Arbeitgeber sagt, die eigentlich keinen was angehen außerhalb der Fa., dann wäre ich schon skeptisch und würde mich hier beeinflussen lassen bei der Entscheidung.
Kann man auch anders sehen:
Wenn alle drei gleich einzustufen sind und bei so einer Recherche rauskommt, dass du die absolute Leuchte bist, dann hättest du wohl einen Vorteil.
Kann mich nciht an einen Schüler mit diesem Namen erinnern, aber vielleicht hab ich ja einen Doppelgänger ..... (na ja, in der Form als Lateinlehrer wohl mehr als einen ..... )
Halt, jetzt weiß ich, an wen du mich erinnerst - an den einbeinigen Piraten aus den Asterix Comics
-
Halt, jetzt weiß ich, an wen du mich erinnerst - an den einbeinigen Piraten aus den Asterix Comics
Salve !
;D ;D ;D ;D
-
yoo, ihr habt ja Recht :)
Ich spiel das trotzdem nochmal weiter ("gläserner User").
Man ist halt leider wirklich gläsern im www, wenn man sich mit Real-Namen ausgibt.
Ein paar Tools wie man wohl vieles erfährt von User xy:
- Usenet (google seit 1981)
- (Meta-) Suchmaschinen
- Telefon-CDs
- Satelliten-Sites (bei vielbewohnten Orten sieht man dann sogar anhand der Straße, wie der/diejenige wohnt: stehen da nur S-Klassen rum oder sind das Slums)
- Foren
- www.archive.org
u.v.m.
Jeder wie er es mag.
Thomas, aber ich gebe Dir vollkommen Recht, wäre ich z.B. Personal-Entscheider im Notes/Domino - Umfeld, und würde sehen, hey, der hat ja wirklich was drauf (z.B. was er im AtNotes-Forum so postet), dann wäre das natürlich ein Pluspunkt für diesen Bewerber.
-
Jeder wie er es mag.
Meine ich doch auch, und so wollte ich mich auch ausgedrückt haben ....
-
Hallo,
zuerst die Info an Manfred, daß das mit dem periodischen Agenten jetzt auch bei mir tut.
Manfred, für mich wäre es auch kein Grund zum wegwerfen gewesen, wenn es keinen lokalen Agent gegeben hätte. So hat jetzt natürlich jeder die Qual der Wahl ?!?
Was das Thema Anonymität angeht. Ja, man kann sich hinter einem tollen Namen verstecken und, wie Jens es schon schreibt, damit dann jede Menge Unfug anstellen. Ich bin aber der Meinung, daß sich das irgendwann doch rächt. Deshalb versuche ich meine Äußerungen hier und anderswo immer so zu formulieren, daß ich auch im Nachhinein dazu stehen kann.
Meinen echten Namen verwende ich oft nicht, weil er einfach zu häufig ist. Alleine hier im Ort gibt es den Namen dreimal. Ihr glaubt nicht, wieviel Verwirrungen und Verwechlungen es dadurch gibt. Angefangen von falsch zugestellter Post bis hin zu Rechtsanwälten, die mich in irgendwelchen mir unbekannten Rechtsgeschäften vertreten wollten, ..... Der spassige Gipfel solcher Verwechlungen war einmal, als ich in meiner alten Firma gefragt wurde, warum wir für einen Vortrag nach Walldorf zu SAP fahren, wenn ich doch diesen Vortrag halte. Das könnten wir doch dann auch gleich in der Firma machen.
Ihr könnt mir glauben, daß ich mit meinem Namenskollegen bei SAP natürlich schnellstens die Visitenkarte getauscht habe.
Viele Grüße
Andreas
-
Andreas, das ist natürlich auch ein Aspekt, das mit dem Verwechseln. Mit dem Pseudonym ist da eine Möglichkeit der Differnzierung gegeben und wie ich ja auch ausgedrückt habe, wenn man einen Alias nicht dazu verwendet, ihn als Vertuschung zu verwenden, ist dagegen ja nichts einzuwenden. Das Problem mit dem Verwechseln hab ich mit meinem kaiserlich-stämmigen Namen nun mal überhaupt nicht, im Gegenteil ..... da hab ich mehr das Problem, dass die Leute den Namen nicht schreiben können, das gibt dann auch manchmal lustige Varianten :-)
Das mit dem Tausch der Visitenkarten ist hübsch ... Ihr habt doch hoffentlich gleich ein Päkchen Karten ausgetauscht .... oder? ;D
-
Hallo Andreas!
>>zuerst die Info an Manfred, daß das mit dem periodischen Agenten jetzt auch bei mir tut.<<
Klasse. Dann geht´s jetzt bei drei Personen... ich denke, dass es jetzt klappert... :)
>>Manfred, für mich wäre es auch kein Grund zum wegwerfen gewesen, wenn es keinen lokalen Agent gegeben hätte.<<
Für mich eigentlich schon. Ich denke, es gibt aber auch keinen einzigen Reader, der NICHT automatisch pollen kann. Notes-Anwender sind zwar vielleicht nicht so verwöhnt, aber sowas sollte schon machbar sein...
Grundsätzlich hätte ich nie damit gerechnet, dass ein verborgenes Design so viele Problem aufwirft. Aber man lernt ja nie aus... ;)
Gruss
Manfred
-
Hallo an alle,
ich hoffe, Ihr findet das nicht unhöflich, dass ich nichts zu der Alias Ja/Nein - Diskussion schreibe. Finde ich aber interessant.
Ich habe ja in meinem Posting aus dem "Zauber-Beitrag" meine durchaus als krass einzustufende Sichtweise geschrieben. Ich verstehe aber auch durchaus Eure Aussagen.
Manchmal wird man eben durch bestimmte Erfahrungen in die eine oder andere Richtung geprägt... macht ja sowieso jeder so wie es ihm gefällt....
Gruss
Manfred
-
Für mich eigentlich schon. Ich denke, es gibt aber auch keinen einzigen Reader, der NICHT automatisch pollen kann. Notes-Anwender sind zwar vielleicht nicht so verwöhnt, aber sowas sollte schon machbar sein...
und außerdem könntest du dann ja auch keine automatische Benachrichtigung bei neuen Nachrichten realisieren (irgendwann mal vielleicht)
-
Das mit dem Tausch der Visitenkarten ist hübsch ... Ihr habt doch hoffentlich gleich ein Päkchen Karten ausgetauscht .... oder? ;D
Hallo Jens,
nein, eine mußte reichen. Aber mit der kann man, ein bischen Einfallsreichtum vorausgesetzt, einigen Schabernack anstellen. Achtung! Auch hier darf man es natürlich nicht übertreiben. Schließlich will ich ja weder meinem Namensvetter noch mir Schaden zufügen.
Viele Grüße
Andreas
-
Hallo Thomas,
wie ich jetzt weiss bist Du ja kein Hacker, hast aber immer gute Ideen :)
Wenn ich ganz ehrlich bin: Da habe ich auch schon daran gedacht und wollte den Ulrich (Mister Win-API) schon fragen, ob er mir die Declarations für die Win-API Calls für die Windos-Popups liefern kann.
Weisst Du, so wie im FeedReader: Erscheinen mit leckerem alpha-Blending (= sanftes ein- und ausblenden, zumindest unter XP), zeigen etwas Info an und verschwinden dann wieder nach einer einstellbaren Zeit von selbst.
Ich habe auch schon in Ulrichs Schatzkiste gesucht, aber noch nichts gefunden.
Die Idee hier hin zu schreiben, habe ich mich nicht getraut. Ich wollte keine Wünsche wecken, die ich dann nicht erfüllen kann. Und irgendwann soll das Programm doch auch mal fertig werden...
Gruss
Manfred
-
Hallo Thomas,
wie ich jetzt weiss bist Du ja kein Hacker, hast aber immer gute Ideen :)
Wenn ich ganz ehrlich bin: Da habe ich auch schon daran gedacht und wollte den Ulrich (Mister Win-API) schon fragen, ob er mir die Declarations für die Win-API Calls für die Windos-Popups liefern kann.
Weisst Du, so wie im FeedReader: Erscheinen mit leckerem alpha-Blending (= sanftes ein- und ausblenden, zumindest unter XP), zeigen etwas Info an und verschwinden dann wieder nach einer einstellbaren Zeit von selbst.
Ich habe auch schon in Ulrichs Schatzkiste gesucht, aber noch nichts gefunden.
Die Idee hier hin zu schreiben, habe ich mich nicht getraut. Ich wollte keine Wünsche wecken, die ich dann nicht erfüllen kann. Und irgendwann soll das Programm doch auch mal fertig werden...
ich dachte zwar eher an ein simples Print in die Statuszeile, aber ein Einblendeffekt ist natürlich etwas eleganter. Und wie du auch schon gesagt hast, muss ja nochwas für Folgeversionen übrig bleiben.
Was mich noch interessieren würde, wenns kein von dir gehütetes Geheimnis ist (was ich verstehen würde):
im Prinzip ist doch der Code für das manuelle Fetchen der News und für das scheduled Fetchen (ich hoffe, du verstehst mein Denglisch) der gleiche.
Bis auf die UI-Komponente Pogressbar, die beim manuellen Ausführen angezeigt wird.
Meine Frage ist: verwendest du hier Code wieder und wie? nur ganz grob reicht mir schon völlig
-
Hallo Thomas,
Weisst Du, so wie im FeedReader: Erscheinen mit leckerem alpha-Blending (= sanftes ein- und ausblenden, zumindest unter XP), zeigen etwas Info an und verschwinden dann wieder nach einer einstellbaren Zeit von selbst.
Ich kenne den FeedReader nicht, aber sowas gibts in Outlook auch seit Neuestem.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das mit API-Calls alleine zu machen ist. Da ist bestimmt auch eine Windows-Form dabei - aber ich kann mich auch täuschen
-
Hallo Thomas !
>>ich dachte zwar eher an ein simples Print in die Statuszeile<<
Das würde wahrscheinlich keiner wahrnehmen. Hand aufs Herz: Schaust Du da beim Arbeiten mit dem Notes Client hin? ;)
>>Und wie du auch schon gesagt hast, muss ja nochwas für Folgeversionen übrig bleiben.<<
Stimmt. Das Problem mit dem Hintergrundagenten hat mich schon wieder einen ganzen Tag gekostet... ich hatte schon mit OPML angefangen, ist auch schon einiges an Code vorganden. Ich überlege allerdings, ob ich das nicht für eine Folge-Version umsetze...
>>im Prinzip ist doch der Code für das manuelle Fetchen der News und für das scheduled Fetchen der gleiche.<<
Ja. Zwischenzeitlich schon.
>>Bis auf die UI-Komponente Pogressbar, die beim manuellen Ausführen angezeigt wird.<<
Die steckt auch mit in der LS-Lib. Wird als Übergabeparameter (Frontend true/false) beim Aufruf festgelegt.
>>Meine Frage ist: verwendest du hier Code wieder und wie?<<
Verstehe ich nicht so ganz richtig. Meinst Du, wie die Progressbar auf den Schirm kommt, also den SourceCode dazu?
Gruss
Manfred
-
Hallo Thomas !
>>Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das mit API-Calls alleine zu machen ist.<<
Ich habe nicht mal ansatzweise eine Idee. Vielleicht liest der Ulrich mit und hat eine Idee...
Mit Notes alleine besteht wohl das Problem, den Pop-Up nicht modal zu machen - und er soll sich von selbst schliessen. Ich habe mir noch keine Gedanken dazu gemacht.
Gruss
Manfred
-
>>ich dachte zwar eher an ein simples Print in die Statuszeile<<
Das würde wahrscheinlich keiner wahrnehmen. Hand aufs Herz: Schaust Du da beim Arbeiten mit dem Notes Client hin? ;)
also ehrlich gesagt, ja. Im 5er Client hatte ich meine Mailbenachrichtigung da unten und habe eigentlich mitbekommen, wenn sich da was tat
>>Bis auf die UI-Komponente Pogressbar, die beim manuellen Ausführen angezeigt wird.<<
Die steckt auch mit in der LS-Lib. Wird als Übergabeparameter (Frontend true/false) beim Aufruf festgelegt.
>>Meine Frage ist: verwendest du hier Code wieder und wie?<<
Verstehe ich nicht so ganz richtig. Meinst Du, wie die Progressbar auf den Schirm kommt, also den SourceCode dazu?
Danke für die Info.
Nein, nein, ich will keinen SourceCode. Ich wollte nur wissen, wie du die ProgressBar ein- und ausschaltest. Ich suche gerade nach einem möglichst geschickten Weg, das zu tun.
Sehe ich das dann richtig, dass du in deinem Agent ca. an 3-4 Stellen diesen Parameter (Progressbar, oder nicht?) prüfst und dann die Bar erzeugst, aktualisierst oder zerstörst?
zu der Desktop-Notification-Problematik:
ich habe gerade was dazu au ner VB Seite gefunden. Da machen die sowas in der Art mit VB und verwenden da einige API-Calls. Also nur zur Info für irgendwann mal als Informationsquelle(am besten erst nach Version 1.0 mal hinschauen):
http://vbnet.mvps.org/index.html?code/project/msim_notify3.htm (http://vbnet.mvps.org/index.html?code/project/msim_notify3.htm)
-
Hallo Thomas !
>>Nein, nein, ich will keinen SourceCode.<<
Die ProgressBar gibt es ja auch an jeder Ecke im Web. Ich glaube sogar auf notes.net.
>>Sehe ich das dann richtig, dass du in deinem Agent ca. an 3-4 Stellen diesen Parameter (Progressbar, oder nicht?) prüfst und dann die Bar erzeugst, aktualisierst oder zerstörst?<<
Yes, Sir.
>>ich habe gerade was dazu au ner VB Seite gefunden.<<
Danke. Werde ich mir anschauen...
Gruss
Manfred
P.S.
Herzlichen Glückwunsch zum Senior Member (ab 250 Beiträge)! Mir fehlen auch nur noch ganz wenige.... :)
-
Hoffe es geht jetzt hier im OT nicht unter:
Agent läuft lokal ( getestet 6.0.3 de und 6.5 de)
Agent läuft auf Server ( Getestet unter 6.5 en )
Was die Benachrichtigung angeht, so ist das nicht ganz trivial.
Mit NotesMitteln dürfte das schon möglich sein, einen Dialog ( Layout region ) anzuzeigen, der die neuen News enthält. Das Fenster ließe sich auch mit der NotesTimer Class wieder ausblenden.
ABär: So einen schicken Ein-/Ausblenden Effekt kriegst du damit nicht hin. Da mußt du irre viel drumrum stricken, um das bei VB implementierte FensterHandling in Notes einigermaßen abzubilden.
Also ehrlich gesagt, lass es lieber. Reichen würde doch schon eine Funktion, die anzeigt, ob überhaupt neue News gepollt wurden; und das sollte sich ja wohl mir minimalem Aufwand realisieren lassen.
Ulrich
-
Hallo Manfred,
kurzes Feedback zu 0.9.4.2: Sowohl Proxy-Authentisierung als auch gescheduled Agent (mit Proxy-Auth) laufen.
Servus
Wolfgang
-
Hallo Ulrich!
>>Agent läuft lokal ( getestet 6.0.3 de und 6.5 de)
>>Agent läuft auf Server ( Getestet unter 6.5 en )
Klasse. Sowas baut einen an einem Montag richtig auf! :)
>>Also ehrlich gesagt, lass es lieber.<<
Ist ja auch durchaus eher ein "goodie"... aber darauf werde ich momentan kaum Ressourcen verwenden. Da steht ja noch OPML usw. an.
>>Reichen würde doch schon eine Funktion, die anzeigt, ob überhaupt neue News gepollt wurden; und das sollte sich ja wohl mir minimalem Aufwand realisieren lassen.<<
Kannst Du bitte kurz schreiben, was Du meinst?
Ich selbst habe bislang mit den "Ungelesenen Markierungen" gearbeitet und nicht noch zusätzlich einen Aktionsknopf "vermisst", der mir diese Dokumente noch zusätzlich anzeigt...
Gruss
Manfred
-
Hallo Wolfgang!
>>Sowohl Proxy-Authentisierung als auch gescheduled Agent (mit Proxy-Auth) laufen.<<
Danke für die Info. Jetzt geht es schon bei so vielen Leuten, man könnte das jetzt ggf. schon als stabil bezeichnen... :)
Wolfgang, noch eine kleine Frage: Du hattest doch den Vorschlag einer "gemeinschaftlichen Nutzung" als Servervariante. Hast Du den Agenten auch mal auf einem Domino-Server laufen lassen?
Gruss
Manfred
-
Hallo Manfred,
zunächst möchte ich dir zu diesem genialen Tool recht herzlich gratulieren, echt 'ne tolle Sache!!!
Bei mir zuhause funktioniert auch alles wunderbar, auch der Agent. In der Fa. jedoch läut die Internetverbindung über den Proxy-Server unseres Rechenzentrums und da ist das "fetchen" nicht möglich (auch nicht manuell!). Das liegt ja dann aber vermutlich an den Einstellungen des Rechenzentrums, da das bei anderen schon funktioniert hatte.
Die Fehlermeldungen kannst du der angehängten jpg-Datei entnehmen.
Gruß
Armin
P.S. Wenn du willst kann ich dir auch gerne mal ein "fetch error"-Protokoll zukommen lassen. Das würde ich dann aber über eine PM machen.
-
Hallo Armin, danke für Deine Rückmeldung!
>>zunächst möchte ich dir zu diesem genialen Tool recht herzlich gratulieren, echt 'ne tolle Sache!!!<<
Danke. Wurde aber auch erst durch die vielen Anregungen hier im Forum zu einer (sicher noch nicht ganz fertigen) runden Sache...
>>Fa. jedoch läut die Internetverbindung über den Proxy-Server unseres Rechenzentrums und da ist das "fetchen" nicht möglich (auch nicht manuell!).<<
- Ist das ein Proxy mit Authentifizierung (also Benutzername + Kennwort)? Wenn ja, werden im Benutzernamen und/oder Passwort Umlaute oder sonstige Sonderzeichen verwendet?
- Ist im Proxy ggf. eingestellt, das nur Browser "raus können"? Immerhin ist es ja eine Java-Routine, die den Proxy befragt...
>>Die Fehlermeldungen kannst du der angehängten jpg-Datei entnehmen.<<
Da war jetzt hier nichts angehängt...?
>>P.S. Wenn du willst kann ich dir auch gerne mal ein "fetch error"-Protokoll zukommen lassen. Das würde ich dann aber über eine PM machen.<<
Ja, bitte: md@madicon.de
Gruss
Manfred
-
Hallo Armin,
jetzt ist die .JPG ja vorhanden. Kannst Du bitte noch mal schreiben, wann genau diese Meldung kommt (worauf hast Du geklickt?).
Das hatte ich (und scheinbar sonst auch noch niemand hier im Forum)...
Gruss
Manfred
-
Hallo Manfred,
>>- Ist das ein Proxy mit Authentifizierung (also Benutzername + Kennwort)? Wenn ja, werden im Benutzernamen und/oder Passwort Umlaute oder sonstige Sonderzeichen verwendet? <<
Ja, eine Authentifizierung mittles Benutzername und Kennwort findet statt, aber OHNE Sonderzeichen.
>>- Ist im Proxy ggf. eingestellt, das nur Browser "raus können"? Immerhin ist es ja eine Java-Routine, die den Proxy befragt...<<
Wie der Proxy eingestellt ist kann ich leider nicht sagen, müsste ich beim RZ in Erfahrung bringen.
>>Kannst Du bitte noch mal schreiben, wann genau diese Meldung kommt (worauf hast Du geklickt?).<<
"Fetch News - bei Channel" hier wähle ich einen einzelnen Channel aus.
Gruß
Armin
-
Hallo Armin!
>>Wie der Proxy eingestellt ist kann ich leider nicht sagen, müsste ich beim RZ in Erfahrung bringen.<<
RZ klingt ja so aus dem Bauch heraus, als ob dieser Proxy kein Feld-Wald-Wiesen-Teil ist und ggf. von Profis administriert und durchaus mit gewissen Restriktionen beaufschlagt ist. Ich weiss nicht, wie ich Dir (indirekt natürlich mir) helfen könnte. Wenns geht, frage doch mal nach, ob die ggf. einen "Request-Check" (was will den Connect nach draussen) o.ä. eingebaut haben?
>>"Fetch News - bei Channel" hier wähle ich einen einzelnen Channel aus.<<
- Welche 6er Version verwendest DU?
- Kommt die Meldung auch, wenn Du die Proxy-Nutzung abschaltest?
Ich habe mir im Moment den SourceCode angeschaut: Das ist LS, da werden keine @Command verwendet (naja, Notes generiert ja manchmal komische Fehlermeldungen).
Es wird lediglich die NotesUIWorkspace.PickListCollection( ... ) Anweisung verwendet. Und die zeigt die Ansicht "FeedsByChannel" an. Auch dazu habe ich leider keine Idee...
An alle:
Hatte dieses Problem sonst schon mal jemand?
Gruss
Manfred
-
Hallo Manfred,
>>RZ klingt ja so aus dem Bauch heraus, als ob dieser Proxy kein Feld-Wald-Wiesen-Teil ist und ggf. von Profis administriert und durchaus mit gewissen Restriktionen beaufschlagt ist<<
So ist es!!!
>>Wenns geht, frage doch mal nach, ob die ggf. einen "Request-Check" (was will den Connect nach draussen) o.ä. eingebaut haben?<
Kann ich machen, wird aber wohl etwas dauern, bis die Antwort kommt.
>>- Welche 6er Version verwendest DU?<<
6.0.1
>>- Kommt die Meldung auch, wenn Du die Proxy-Nutzung abschaltest?<<
Ich selber habe keinen Proxy eingeschaltet, das RZ jedoch schon und den kann ich leider NICHT abschalten!!
Gruß
Armin
-
An alle:
Hatte dieses Problem sonst schon mal jemand?
Hallo Manfred,
definitiv nein.
Dieses Problem hatte ich noch nicht.
Aber ich habe noch eine andere Frage. Ist es von Dir beabsichtigt, daß ich bei einem manuellen "Fetch by Channel" auch solche Channels auswählen und fetchen kann, die nicht aktiv sind? Oder daß bei einem "Fetch by Channel Group" auch die der Gruppe zugeordneten inaktiven Channels gefetcht werden.
Es ist sicher mal wieder eine Glaubensfrage, ob und wie man das haben will. Wie war denn Dein Ansatz?
Viele Grüße
Andreas
-
Hallo Armin!
>>Kann ich machen, wird aber wohl etwas dauern, bis die Antwort kommt.<<
Egal. Wäre aber interessant zu wissen...
>>6.0.1<<
Upps. Ich denke, alle Tests von Mitgliedern hier im Forum (inkl. meiner Wenigkeit) wurden mit 6.03 bzw. 6.5 durchgeführt. Und da kam bislang keine Rückmeldung über einen Fehler.
Frage:
Funktionieren bei Dir die Punkte:
- Fetch News
- Fetch News by channel group?
Da kommt die besagte Methode der NotesUIWorkstation-Klasse nicht zum Einsatz...
>>Ich selber habe keinen Proxy eingeschaltet, das RZ jedoch schon und den kann ich leider NICHT abschalten!!<<
Nee, ich meinte die Settings in meinem RSS Reader (im Configuration-Document)...
Gruss
Manfred
-
Hallo Andreas!
>>definitiv nein. Dieses Problem hatte ich noch nicht.<<
Danke für die Info. Hatte ja bislang auch niemand "gemeldet". Mag wohl doch an der 6.01 liegen - das hilft dem Armin natürlich nicht weiter - kann ich aber leider nichts machen...
>>Aber ich habe noch eine andere Frage. Ist es von Dir beabsichtigt, daß ich bei einem manuellen "Fetch by Channel" auch solche Channels auswählen und fetchen kann, die nicht aktiv sind?<<
Andreas, das ist schon jetzt genau so. Wenn Du Channel auswählst, wird nicht geprüft, ob die aktiv sind oder nicht. Es gilt einzig Deine aktuelle Auswahl. Musst Du einfach mal ausprobieren. Ich dachte, das wäre die einzig sinnvolle Variante...
>>Oder daß bei einem "Fetch by Channel Group" auch die der Gruppe zugeordneten inaktiven Channels gefetcht werden.
Es ist sicher mal wieder eine Glaubensfrage, ob und wie man das haben will.<<
Dito.
Probiere es mal aus. Kannst ja mal alle Feeds deaktivieren, ein paar bestehende News löschen und dann fetchen. Das sollte funktionieren... :)
Gruss
Manfred
P.S.
Fällt mir gerade ein: Du hast doch auch schon so fleissig getestet. Kein Interesse an einer Gratis-Lizenz? (hatte ich Dir schon mal angeboten)
Ich werde auch nie mehr hier im Forum meine guten Beta-Tester "anpöpeln" - grosses Ehrenwort... ;)
-
Andreas, das ist schon jetzt genau so. Wenn Du Channel auswählst, wird nicht geprüft, ob die aktiv sind oder nicht. Es gilt einzig Deine aktuelle Auswahl. Musst Du einfach mal ausprobieren. Ich dachte, das wäre die einzig sinnvolle Variante...
Ja, hier ist es durchaus sinnvoll und in Ordnung. Wollte nur den Gedanken nochmal ins Spiel bringen.
>>Oder daß bei einem "Fetch by Channel Group" auch die der Gruppe zugeordneten inaktiven Channels gefetcht werden.
Es ist sicher mal wieder eine Glaubensfrage, ob und wie man das haben will.<<
Dito.
Ja, wenn ich alle Feeds in einem Channel deaktiviere und diese Channelgroup dann fetche, bekomme ich auch die News für die deaktivierten Channels gezogen.
Hier könnte ich mir vorstellen, daß es sinnvoller ist, die deaktivierten Channels nicht mit abzuholen. Aber das ist Geschmackssache und sollte halt dann in der Final Version entsprechend dokumentiert werden.
P.S.
Fällt mir gerade ein: Du hast doch auch schon so fleissig getestet. Kein Interesse an einer Gratis-Lizenz? (hatte ich Dir schon mal angeboten)
Ich werde auch nie mehr hier im Forum meine guten Beta-Tester "anpöpeln" - grosses Ehrenwort... ;)
Doch, natürlich habe ich Interesse ;D. Aber getreu dem Motto "Erst die Arbeit, dann das Vergnügen" habe ich mir gedacht. Erstmal weitertesten. Kontaktinfos zuschicken kann ich dann auch noch, wenn die endgültige Version steht. Ich werde das aber demnächst mal nachholen ;D.
Und ich denke, daß das mit dem "anpöpeln" inzwischen ausgeräumt und von allen Beteiligten vergessen ist.
-
Hallo Andreas!
>>Hier könnte ich mir vorstellen, daß es sinnvoller ist, die deaktivierten Channels nicht mit abzuholen. Aber das ist Geschmackssache und sollte halt dann in der Final Version entsprechend dokumentiert werden.<<
Oder für beide Varianten über das Profile einstellbar... dann kann es jeder so einstellen, wie er gerne arbeiten möchte. :)
Ist notiert.
>>Aber getreu dem Motto "Erst die Arbeit, dann das Vergnügen" habe ich mir gedacht. Erstmal weitertesten.<<
OK. Dann sei mal schön fleissig... :)
Ich dachte nur, Du hättest den entscheidenden Beitrag ggf. nicht gelesen...
Danke Dir!
Gruss
Manfred
-
Hallo Manfred,
der Agent läuft auch bei mir lokal ohne Probleme. Nur einen Punkt habe ich festgestellt: Wenn ich bei meinem Client in eine andere Arbeitsumgebung wechsle (inkl. ID-Wechsel), so läuft der Agent nicht. Ist soweit ja auch ok, nur: Deaktiviere und aktiviere den Agenten mit der aktuellen Kennung, so läuft er nicht mehr (wechsle ich zurück in die andere Kennung, läuft er wieder). Irgendwie komisch. Wir der Agent nur einmal gesignt, gestempelt?
Zur Servergeschichte: Läuft wunderbar!! Habe es seit drei Stunde auf unserem Entwicklungsserver laufen inkl. Proxy-Auth (alle 5 Minuten).
Auch der Zugriff via Browser hat mich positiv überrascht. Wenn man vielleicht noch eine spezielle Ansicht/Frame für das Anschauen der News via Browser einbindet und die dann über die DB-Optionen verdrahtet, war's dass (um zu verhindern, dass die Preferences etc. angezeigt werden). Die Verwaltung/Konfiguration nur via Notes ist aus meiner Sicht ok (na ja, schon wäre es via Browser schon auch, aber muss nicht sein).
Servus
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
danke für Deine Rückmeldung!
>>der Agent läuft auch bei mir lokal ohne Probleme. Nur einen Punkt habe ich festgestellt: Wenn ich bei meinem Client in eine andere Arbeitsumgebung wechsle (inkl. ID-Wechsel), so läuft der Agent nicht.<<
Das ist zwischenzeitlich geklärt, müsste einige Beträge rückwärts in diese Thread zu lesen sein. Ganz kurz (habe ich selbst erst rausfinden müssen): Beim Aktivieren des lokalen Agenten im RSS Reader wird die Ausführung tatsächlich auf die aktuell verwendete User-ID eingestellt. Das ist immer so und musst Du die Gründe bei Interesse hier im Thead nachlesen.
Daher läuft der Agent nicht mehr beim Wechsel zu einer anderen ID...
>>Irgendwie komisch. Wir der Agent nur einmal gesignt, gestempelt?<<
Nein, bei jedem erneuten Einschalten im Reader. Ich könnte mir aber vorstellen, dass der im Notes-Client im Hintergrund arbeitende Agentmanager (den gibt´s wirklich, müsste in Deiner lokalen LOG.NSF auch eine Meldung nach dem Start des Client zu lesen sein - natürlich nur, wenn Du die Ausführung von lokalen Agenten aktiviert hast) sich nicht auf den neu eingestellten Agenten "einrichtet", wenn man nur die AU und die ID wechselt. Versuche es mal mit dem Neustart des Clients. Ist zwar doof, ich kann daran nichts ändern.
>>Zur Servergeschichte: Läuft wunderbar!! Habe es seit drei Stunde auf unserem Entwicklungsserver laufen inkl. Proxy-Auth (alle 5 Minuten).<<
Upps. Klasse. Hole Dir bitte in ca. 1/2 Stunde das neues Update (0.9.4.5) von meiner Website. Ich habe noch ein "memory-leak" entdeckt. Irgendwann erscheinen mit der jetzigen Version Fehlermeldungen (Speichermangel in LS2J) im Log, und es wird nichts mehr gefetcht. Durch einen Neustart des Agentmanagers (TELL AMGR QUIT und LOAD AMGR) ist dann wieder alles OK.
>>Auch der Zugriff via Browser hat mich positiv überrascht.<<
Das ist ja noch besser. :) Ich habe bislang überhaupt nichts in Richtung Browser gemacht (die Anregung kam schon mal von Thomas alias potsmoker). Ist aber sicher eine Überlegung wert.
Hey, Ihr habt so viele Wünsche - ich sollte ggf. Überraschungseier designen? ;D
Wolfgang, danke!
Gruss
Manfred
-
ich wollte das Teil jetzt mal hier bei mir in der Firma auf unserem Server laufen lassen.
Bei der Aktion "Enable Agent" bekomme ich einen "Object variable not set" Fehler :(
Ich habe Server angekreuzt und den Namen von unserem Server in das Feld eingetragen. was mache ich falsch?
-
Hallo Thomas!
>>Bei der Aktion "Enable Agent" bekomme ich einen "Object variable not set" Fehler<<
Upps. :-\
>>Ich habe Server angekreuzt und den Namen von unserem Server in das Feld eingetragen. was mache ich falsch?<<
Versuche bitte mal, der Server durch den "Auswahlknopf" neben dem Feld auszuwählen - oder hast Du das gemacht?
Ich habe gerade keine richtige Idee, muss in den Code schauen. DAS Problem hatte scheinbar bislang niemand...
Wichtig!
Verwende bitte die neue 0.9.4.5 - habe ich gerade hier einen neuen Thread aufgemacht. Die alte hatte ein memory-leak bei kontinuierlicher Ausführung auf dem Domino Server.
Gruss
Manfred