Das Notes Forum
Lotus Notes / Domino Sonstiges => Tools & Downloads => Thema gestartet von: Manfred Dillmann am 05.01.04 - 00:00:45
-
Hallo zusammen,
so, eine aktualisierte Version steht auf meiner Website (http://www.madicon.de/madicon.nsf/sw).
Was wurde geändert:
Ich habe den JavaCode von Axel eingebaut. Damit funktionieren alle Feeds, die bislang Probleme gemacht haben, einwandfrei (naja, bis auf SPIEGEL ONLINE mit dem doctype, muss ich schauen).
Meine Bitte 1:
Ich konnte die von Axel vorgeschlagene Variante für die Proxy-Authentifizierung nicht umsetzen. Vielleicht gibt er mir noch einen Tipp. Daher läuft noch die "original" Authentifizierung.
Könnte jemand mal irgendwelche Feeds über einen Proxy mit Authentifizierung (User + Password) ausprobieren?
Meine Bitte 2 (Betrifft nur Anwender von ND 6.5):
In den beiden News-Ansichten gibt es die Aktionsschaltflächen "Schow unread" und "Show all". Das funktioniert nicht so gut wie in der Mail-DB in der Inbox - mag an der kategoriesierten Darstellung liegen. Mal gehts - mal nicht, oft hängt es von der Position des aktuell selektierten News-Dokumentes ab.
Funktioniert das bei Euch?
Danke für die Mühe!
Gruss
Manfred
P.S.
Falls es jemanden stört, dass das Tool von mir ist und ich mit den anderen Interessenten hier nerve, möge er mir das bitte mitteilen. Ich habe ja dafür ein Mini-Forum (http://www.madicon.de/forum) eingerichtet.
-
Meine Meinung: Ich finde das völlig in Ordnung, das hier zu besprechen.
-
Hallo Jens!
>> Meine Meinung: Ich finde das völlig in Ordnung, das hier zu besprechen.<<
Danke für Deine Einschätzung.
Ich denke halt an das Thema "off-topic". Aber das ist es ja eigentlich nicht... ist ein Tool und ist für ND6 ;)
Gruss
Manfred
-
Off Topic ist es ganz sicher nicht, man könnte Dir höchstens den Voruwurf der Werbung machen, aber auch da sag ich jetzt mal, dass Du das nicht gefördert hast, die Postings sind von den Teilnehmern spontan gekommen und Du hast geantwortet. Abgesehen davon war das Forum ja mehrheitlich der Meinung, dass das Rauschen nicht übermässig ist und ich habe private Reaktionen bekommen, die das ganz deutllich bestätigt haben: das Rauschen ist nötig, um das Forum lebendig zu behalten.
-
Hallo Manfred,
ich habe die Proxy-Authentifizierung getestet. Folgende Fehlermeldung:
"LS2J Error: Threw Java.Lang.IllegalArgumentException invalid port range: //unser-proxy.server"
Als Proxyport wird 8080 verwendet. Unter host habe ich den Proxy-Server mit http://user-proxy.server eingetragen.
MfG
Wolfgang
-
Kleinigkeit noch: Asteriks bei Darstellung Eingabe des Kennworts für Proxy-Authentisierung möglich? Klartext ist so eine Geschichte.
-
Hallo Wolfgang,
danke für Dein Feedback.
>>ich habe die Proxy-Authentifizierung getestet. Folgende Fehlermeldung:<<
Ich habe es fast schon befürchtet (und Axel Janssen wusste das natürlich). Es ist mir leider nicht gelungen, seine im "Java für Anfänger" Forum gepostete Lösung richtig zu integrieren. Habe ihm aber eine eMail geschrieben. Mal schauen...
Ich arbeite weiter daran.
Gruss
Manfred
-
Hallo Wolfgang!
>>Kleinigkeit noch: Asteriks bei Darstellung Eingabe des Kennworts für Proxy-Authentisierung möglich? Klartext ist so eine Geschichte.<<
Ja, ist natürlich richtig und machbar. Zuerst sollte allerdings die Authentifizierung klappen, sonst braucht man ja kein Passwort... ;)
Gruss
Manfred
-
P.S.
Falls es jemanden stört, dass das Tool von mir ist und ich mit den anderen Interessenten hier nerve, möge er mir das bitte mitteilen. Ich habe ja dafür ein Mini-Forum (http://www.madicon.de/forum) eingerichtet.
Hallo Manfred,
ob das Thema RSS Reader hier sehr viele interessiert, kann ich leider nicht beurteilen. Ich persönlich finde es spannend.
Falls jemand anderer Meinung ist, möge er sich bei Dir oder im Zweifelsfall auch gerne bei mir über PM melden.
Viele Grüße
Andreas
-
Hallo Andreas!
>>Ich persönlich finde es spannend.<<
Hat IMHO gegenüber den NewsLettern den riesen Vorteil, dass man nicht sein eMail-Adresse usw. weggeben muss und dann mit Werbemails "zugeballert" wird...
Wenn Du als Moderator schreibst, dass die Posts zu meinem RSS Reader hier OK sind, dann bleibe ich auch hier. Mein Mini-Forum findet ja so gut wie keinen Anklang... ;)
Danke!
Manfred
-
Läuft jetzt eigentlich der Proxy?
Frag im eigenen Interesse, weil ich sitze hinter einem solchen.
@Manfred:
Kann leider von hier nicht auf meine email zugreifen.
Meine hiesige email ist: ajanssen@img.de
Wollte sowieso stärker mit rss-readern arbeiten, da diese ganze virtuelle Kommunikation definitiv zu viel meiner Zeit auffrisst.
Das ganze also zielorientierter.
Und es existieren vielleicht 12 bis 20 blogs, die mich wirklich weiterbringen, wenn ich sie permanent checke.
Zwischendurch muss man sich natürlich auch auf den Basar begeben und schauen, obs da was neues gibt. (http://www.javablogs.com ). Ansonsten will ich aber die Anzahl dieser Gänge gering halten. Es ist einfach zu viel.
Gruß Axel
-
Hallo Axel!
>>Läuft jetzt eigentlich der Proxy? Frag im eigenen Interesse, weil ich sitze hinter einem solchen.<<
Offentsichtlich leider nicht - Wolfgangs hats getestet mit folgender Fehlermeldung:
"LS2J Error: Threw Java.Lang.IllegalArgumentException invalid port range: //unser-proxy.server"
>>Meine hiesige email ist: ajanssen@img.de<<
Ich habe Dir die Mail von gestern soeben zugeschickt. Danke!
>>Wollte sowieso stärker mit rss-readern arbeiten, da diese ganze virtuelle Kommunikation definitiv zu viel meiner Zeit auffrisst.<<
Stimmt. Das spart wirklich eine Menge Zeit. Wenn man noch so einen tollen Feed wie den von Christoph Arras (http://rss.news4notes.com) nutzt (Er "sammelt" quasi alle Domino-related News ein) verpasst man in diesem Falle eigentlich nix mehr, was mit Notes zu tun hat... :)
Gruss
Manfred
-
Hallo Manfred,
habe ein wenig "rumgespielt" (ca. 50 Feeds eingepflegt), dies und das gemacht. Nachfolgend ein paar Gedanken ohne Anspruch auf Umsetzung oder Gültigkeit/Sinnhaftigkeit für alle:
- Habe bei keinen der 50 Feeds einen Error bekommen; überall kamen Daten
- kann man selektiv "fetchen" (gerade wenn man z. B. nur die Notes-Blogs holen will :-))? Bei 50 Feeds zieht sich das.
- Favoritenordner: Gerade wenn man gute Posts hat, würde ich die gerne sammeln; warum nicht gleich im RSS Reader blegen/sammeln?
- habe nichts gefunden, wann news gelöscht werden (automatischer Purge nach konfigurierbaren Tagen wäre schön; Notes-Purge-Intervall hilft nicht, da Favoriten ja nicht raus sollen).
- Frameset mit drei Frames als GUI-Angebot out-of-the-box (links Navigation, rechts oben feed/channel, rechts unten geöffnete use [auch wenn Option mit Browser öffnen gewählt mit IE-Control])
- bei den News-Views macht eventuell sind die Anzahl der News je Channel anzuzeigen (bin mir da aber auch nicht ganz sicher, ob sinnvoll)
Man sieht: Den Finger gereicht, gleich will er die ganze Hand. Vielleicht ist die ein oder andere Anregung nicht zu abwegig.
Servus
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
danke für Dein Feedback.
Und los gehts... :)
>>- Habe bei keinen der 50 Feeds einen Error bekommen; überall kamen Daten<<
Klasse! Axel sei dank!
>>- kann man selektiv "fetchen" (gerade wenn man z. B. nur die Notes-Blogs holen will :-))? Bei 50 Feeds zieht sich das.<<
Indirekt, durch Aktivierung/Deaktivierung einzelner Feeds. Ich verstehe aber, was Du meinst... mir fällt aus dem Stand keine gute Lösung ein... wäre es OK, wenn man in der Ansicht "Feeds bei Channel Group" durch einen Aktionsknopf eine Auswahl der Channelgroups erhält, dort selektiert und alle anderen Channelgroups werden deaktiviert?
Ansonsten fällt Dir die Dauer gar nicht mehr auf, wenn Du die Feeds durch den Hintergrundagenten abrufen lässt...
>>- Favoritenordner: Gerade wenn man gute Posts hat, würde ich die gerne sammeln; warum nicht gleich im RSS Reader blegen/sammeln?<<
Nun, Ordner kann man ja schon anlegen. Ob dann ein "fest eingebauter Ordner" mit der Bezeichnung "Favorites" noch was bringt? Mag sein, dass ich Deine Anregung nicht richtig verstanden habe...
>>- habe nichts gefunden, wann news gelöscht werden (automatischer Purge nach konfigurierbaren Tagen wäre schön; Notes-Purge-Intervall hilft nicht, da Favoriten ja nicht raus sollen).<<
Da habe ich mir auch schon Gedanken gemacht... selbst eine Lösung wie beim FeedReader (einstellbare Haltezeit der News durch die Anzahl gesteuert) würde nix bringen, wenn man News dauerhaft behalten möchte.
Ich denke jetzt in folgende Richtung: einstellbares Purge-Intervall in Tagen (global macht weniger Aufwand, pro Channel wäre besser) und die News, die man behalten möchte, werden durch einen Aktionsknopf "geflagt" (mit entsprechendem Symbol in den Ansichten) und nie mehr automatisch gelöscht...
>>- Frameset mit drei Frames als GUI-Angebot out-of-the-box (links Navigation, rechts oben feed/channel, rechts unten geöffnete use<<
Das letzte Wort "use" verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht. Meinst Du "News"? Wenn ja, das ist doch jetzt durch die "Document preview" (im rechten Frame unten) schon machbar.
Das man das "echte" Newsdokument (was also übers Web kommt) unten rechts anzeigen kann, ist mir nicht gelungen. Da hatte - glaube ich - potsmoker schon nach gefragt. Ich konnte bei @URLOpen nicht den unteren, rechten Frame als Target angeben. Jede geöffnete URL "krallt" sich (wenn Note mit IE in der AU eingestellt ist) ein neues Notes-Fenster.
Vielleicht gibt es einen Weg, kennt den jemand?
>>- bei den News-Views macht eventuell sind die Anzahl der News je Channel anzuzeigen (bin mir da aber auch nicht ganz sicher, ob sinnvoll)<<
:) Das hatte ich schon in einer der Ansichten drin und habe es wieder rausgenommen. Bringt denke ich wirklich nichts. Nach kurzer Zeit schaut man da nicht mehr hin... ja, wie mans macht ist es verkehrt. ;)
>>Man sieht: Den Finger gereicht, gleich will er die ganze Hand. Vielleicht ist die ein oder andere Anregung nicht zu abwegig.<<
Im Gegenteil: Ich bin für jede Anregung dankbar. Da ich allerdings auch "nebenbei" noch was arbeiten muss, habe ich (jetzt, wo die Feiertage vorbei sind) leider nicht mehr die Zeit. Und bei der Wunschliste bislang (mit OPML-Unterstütung usw.) wird das Programm dann Januar 2005 fertig. ;D
Wolfgang, ich danke Dir für Deine Mühe und die tollen Anregungen (auch für den Proxy-Test) und möchte Dir auch gerne eine Gratis-Lizenz anbieten. Sende mir bei Interesse bitte noch die üblichen Kontaktdaten per eMail zu.
Würdest Du denn noch mal einen Proxy-Test durchführen, wenn ich die neue Authentifizierung (ja, der Axel hilft mir noch mal) eingebaut habe?
Gruss
Manfred
-
noch ein Hinweis von mir (hab ich gestern zum ersten mal gesehen, dass sowas geht und ich finds einfach toll, dass man sowas in Notes machen kann)
Du hast ja einen ActionButton, der Channels aktivieren und deaktivieren kann.
Bei dem sind immer alle Optionen sichtbar, d.h. wenn ein Channel schon aktiviert ist, dann habe ich immer noch die Aktion "Enable Channel" zur Verfügung.
Mit diesem Wissen hier http://www.atnotes.de/index.php?board=5;action=display;threadid=13109 (http://www.atnotes.de/index.php?board=5;action=display;threadid=13109)
könntest du das dynamisch machen.
-
Hallo potsmoker,
ich habe das bislang noch in keiner Anwendung eingesetzt. Warum?
1. Wie Du richtig schreibst: Performance. Bei jedem Dokumentenwechsel müssen die Hidewhens neu berechnet werden. Ich habe das nicht weiter untersucht.
2. Was ist, wenn mehrere Dokumente markiert sind (Hacken gesetzt) und Dein Auswahlcursor steht "zufällig" auf einem Dokument mit negierter Einstellung im Bezug auf die Auswahl? Dann könnte die Aktion weg sein - doof gelaufen. Ich habe das nicht ausprobiert.
3. Man kann nur verstecken, nichts "ausgrauen".
Hat mich immer (ich glaube MS hat bei den bekannten Applikationen und später auch in Win damit angefangen) gestört, wenn in Menü-Punkte weg sind - "ausgrauen" ist OK, aber wenn die Weg sind, lernt man die Platzierung der einzelnen Punkte in der Menüstruktur so schlecht... ist rein subjektiv, OK.
Trotzdem Danke für den Hinweis.
Willst Du den Punkt 2 mal testen. Wäre für mich sonst das absolute KO-Kriterium.
Gruss
Manfred
-
zu 1. ich habs mal mit 150 Dokumenten in einer Ansicht probiert und zwei Aktionen und merke keinen Unterschied zu vorher. Is Klar, dass man das für größere Ansichten mit mehr Aktionen erst mal untersuchen müsste.
zu 2.
natürlich ist diese Sache vermutlich meistens nur sinnvoll bei Aktionen, die genau ein Dokument bearbeiten. Also z.B. bei "Activate Channel" aber nicht bei "Activate Selected Channels". Die verstecken-Formel schert sich nur um das Dokument, auf dem der Selektionsbalken steht, um sonst nichts.
zu 3.
den Punkt habe ich in meiner Euphorie nicht betrachtet. Und wenn ich nachdenke, muss ich zugeben, dass ich mir darüber noch nie Gedanken gemacht habe. Für mich wäre das ein kontextabhängiges Menü (was es ja auch wirklich ist).
Aber darüber zu diskutieren ist wohl eher müßig - wie du sagst, es ist wirklich sehr subjektiv.
Wenn ich schon das Glück habe, eine Gratislizenz zu bekommen, dann muss ich doch dafür sorgen, dass noch möglichst viele Features reinkommen, deswegen kanns passieren, dass ich hier manchmal Sachen vorschlage, die ich vorher nicht so genau hinterfragt habe, von denen ich aber gerade begeistert bin.
-
Hallo potsmoker,
ich denke, ich lasse das mal so wie es ist. Noch eine extra Aktion für "nur das selektierte Dokument" macht ja keinen Sinn.
Und mit dem "verstecken" - wird wohl auch jeden so seine Meinung haben - nur Schade, das es in Notes eigentlich nirgens das "ausgrauen" gibt (OK, in ND6 sind bei einem zum Lesen geöffneten Dokument jetzt die Felder wie Kontrollkästen usw. in grau, kann man aber selbst ja nicht steuern).
>>Wenn ich schon das Glück habe, eine Gratislizenz zu bekommen, dann muss ich doch dafür sorgen, dass noch möglichst viele Features reinkommen<<
Klaro. Ich bin für jede Anregung dankbar. Manchmal sieht mal einfach banale Sachen selbst nicht. Deshalb: immer druff....
Gruss
Manfred
-
er, ich hab mir das jetzt nochmal angeschaut und bemerkt, dass ich da was falsch gesehen habe.
Ich dachte, da gibts eine Aktion für _das_ gerade selektierte Dokument (das, auf dem der Balken steht) und eins für _die_ selektierten.
Dem ist aber nicht so und deswegen macht mein Vorschlag wirklich absolut keinen Sinn :-[
-
Hallo Manfred,
danke für Dein Angebot, ich sende Dir ein Mail zu.
- selektiv fetchen: Schaltfläche is ok
- Favoriten: Sorry habe ich übersehen. Natürlich macht es keinen Sinn einen Ordner mit dem Namen "Favoriten" einzubinden. Wichtig ist nur in dem Zusammenhang mit dem Löschen von News, dass die News in den Ordnern nicht gelöscht werden (darauf hast Du ja schon hingewiesen)
- Löschung: Super Lösung
- Frameset: Sollte news heißen (war mal wieder zu schnell) und war so gemeint, wie Du vermutet hast. Vielleicht kennt jemand eine Lösung.
Wegen Proxytest kannst Du jederzeit auf mich zu kommen.
Servus
Wolfgang
-
Hallo wolfgang!
>>Wegen Proxytest kannst Du jederzeit auf mich zu kommen.
<<
Danke. Ich melde mich dann...
Gruss
Manfred
-
Frameset: Sollte news heißen (war mal wieder zu schnell) und war so gemeint, wie Du vermutet hast. Vielleicht kennt jemand eine Lösung.
Also ich glaube, das geht bestimmt irgendwie.
Allerdings:
heise sagt ausdrücklich, dass news in einem neuen Browserfenster geöffnet werden müssen und nicht in einem Frame geöffnet werden dürfen.
Der Hintergrund dafür mag natürlich nix mit unserem Hintergrund zu tun haben.
Trotzdem würde ich erst mal Klarheit über diesen Punkt schaffen, bevor ich nach Lösungsmöglichkeiten suche.
-
Hallo potsmoker!
>>Also ich glaube, das geht bestimmt irgendwie.<<
Innerhalb des Notes-Clients ist nach meinen Tests nix mit TargetFrame angeben. Wenn es jemand besser weiss: ich hätte da riesige Ohren... :)
>>heise sagt ausdrücklich, dass news in einem neuen Browserfenster geöffnet werden müssen und nicht in einem Frame geöffnet werden dürfen.<<
Ich habe das jetzt nicht nachgelesen, könnte mir aber vorstellen, dass das dann gilt, wenn Du auf z.B. Deiner Website News vom Heise-Verlag "einbindest".
Wie ich mir die News als Endnutzer durchlese können die mir wahrscheinlich nicht vorschreiben. Bin aber kein Jurist...
Gruss
Manfred
-
Na, vorschreiben können sie noch vieles, Durchsetzen ist was anderes. Ich würde jedenfalls vorsorglich in die Nutzungsbedingung reinsetzen, dass der Benutzer dafür verantwortlich ist, die Feeds konform zu Vorschriften, Bedingungen und Nutzungsrechten einzusetzen. Dann ist der Benutzer selber verantwortlich, wenn er mit Deinem Utilitiy versuchen sollte, den Hund im MyWellenOfen zu trocknen .........
-
also gut, dann will ich meine ersten Gedanken dazu mal niederschreiben, ist aber alles nur Theorie, ich habe nichts davon selbst ausprobiert (jedenfalls nicht so zusammenhängend)
[vielleicht]
für einen Frame kann man ja eine URL angeben, die darin angezeigt werden soll;
die kann man sich ja auch aus einem (Profil-)Dokument holen;
theoretisch könntest du also bei Doppelklick auf ein Dokument die darin stehende URL in einProfildokument schreiben;
wir haben ja gelernt, dass es ein @Command(ReloadWindow bzw. RefreshWindow) gibt, vielleicht gibts sogar ein @Command(ReloadTarget) (wäre eigentlich praktisch);
jedenfalls müsstest du einen dieser Befehle ausführen, damit der Frame die neue URL öffnet
[/vielleicht]
also rein theoretisch könnte das funktionieren.
was meint ihr dazu?
-
Hallo Jens,
danke für Deinen Beitrag.
>>Ich würde jedenfalls vorsorglich in die Nutzungsbedingung reinsetzen, dass der Benutzer dafür verantwortlich ist, die Feeds konform zu Vorschriften, ...<<
Ist wohl das einfachste, werde ich so machen. Die Nutzungsrichtlinien auf meiner Website schliessen ja sowieso schon alles aus - Verantwortlich ist alleine der Anwender. Das dies in dieser Form heute nicht mehr OK ist, kann ich mir gut vorstellen. Ich bin aber ein 1-Mann Betrieb und kann mich mit all diesen Sachen nicht auch noch auseinandersetzen...
Gruss
Manfred
-
keine Panik, das bezieht sich wirklich nur auf Websites:
heise.de
Wir gestatten anderen Websites (widerruflich) die kostenfreie Übernahme unserer News-Headlines mit aktiven Links auf unsere News-Artikel. Diese dürfen jedoch nicht in Frames dargestellt werden, sondern müssen ein neues Browser-Fenster öffnen.
-
Hallo potsmoker !
danke für Deinen Betrag.
>>also gut, dann will ich meine ersten Gedanken dazu mal niederschreiben, ist aber alles nur Theorie, ich habe nichts davon selbst ausprobiert<<
Genau so wie Du es beschreibst, ist es z.B. in der BOOKMARK.NSF unter ND6 realisiert. Habe ich mir gestern Abend noch alles im Designer angeschaut.
Wäre eine Lösung, aber:
In der Welcome-Page wird ja quasi statisch eine vorher festgelegte URL geladen. Für die weitere Nutzung bleibt die dann auf dem Schirm. Das ist bzgl. Performance OK.
Beim meinem Programm müsste der Zyklus aber bei jedem Dokumentenwechsel so ablaufen. Ich denke, da schläft man dann ein...
Je länger mich so arbeite, wie es z.Z. gelöst ist, umso weniger vermisse ich diese Art der Darstellung. Ich schaue mir halt den Titel an und wenns Interessant ist gibt es einen Doppelklick oder Return. DANN sehe ich die Seite im vollen Notes-Fenster und kann die Infos aus vernünftig ohne scrollen lesen...
Naja, es ist halt alles Geschmacksfrage. Ist aber auf jeden Fall als Anregung notiert. Danke.
Gruss
Manfred
-
Nur kurz zur Info:
Ich habe es vorhin ohne die Hilfe vom Axel - Eclipse-Debugger sein dank - geschaft, den Heise Feed über einen Proxy mit Authentifizierung (habe mir den aktuellen FreeProxy installiert) abzurufen. Was für eine Freude, Java macht immer mehr Spass... ;D
Jetzt muss ich den Code nach Domino rübernehmen und dann will ich den Wolfgang noch mal um einen Test bitten. Wenns wirklich funktioniert, gibts dann auch wieder eine neue Beta und ich kann mich an die Umsetzung der anderen Punkte machen...
@Axel: Ich weiss nicht, ob Du dir meinen Code von gestern schon anschauen konntest. Ich bin aber nach wie vor an Deiner Lösung sehr interessiert. Mit meinen Java-Kenntnissen traue ich mir selbst "keinen Meter über den Weg".
Gruss
Manfred
-
Hallo,
ich bin inzwischen auch dabei, mir den RSS Reader mal anzusehen. Ich würde gerne mit dem RSS Reader die entsprechenden Infos von eknori's Seiten holen.
Die Adresse http://www.eknori.de/cms/rss.php funktioniert in anderen Readern prima. Mit dem madicon Reader erhalte ich eine Fehlermeldung.
<?xml version='1.0'?>
<DOMParserLog>
<fatalerror line='4' column='62'>An exception occurred! Type:MalformedURLException, Message:The URL used an unsupported protocol</fatalerror>
<error>DOM parser operation failed</error>
</DOMParserLog>
Kann ich diese Fehlermeldung irgendwie umgehen?
Ansonsten kann ich bisher keine (nicht schon bekannten Fehler) feststellen. Was ich mir wünschen würde, wäre die Möglichkeit, einzelne Feeds separat zu holen. Ich glaube, das hat potsmoker auch schon auf seiner Wunschliste.
Viele Grüße
fritandr
-
Hallo Andreas (fritandr)
danke für Deine Rückmeldung.
>>Die Adresse http://www.eknori.de/cms/rss.php funktioniert in anderen Readern prima. Mit dem madicon Reader erhalte ich eine Fehlermeldung.<<
Ja, das liegt an dem "!DOCTYPE..." Item. Wie potsmoker rausgefunden hat, kommt der Domino-Parser damit nicht klar, wenn auf eine Definition im Web, also http://... hingewiesen wird.
Ich werde das in einer der nächsten Versionen korrigieren.
Für den Moment kannst Du dir mit folgendem "replacement-code" behelfen:
<!DOCTYPE rss PUBLIC "-//Netscape Communications//DTD RSS 0.91//EN" |
"http://my.netscape.com/publish/formats/rss-0.91.dtd"> |
Einfach in dieser Form in das Feld "Replacement" in der Feed-Maske eintragen. Habe es gerade probiert, bei mir gehts dann.
@eknori:
Ulrich, mir ist bei Deinem Feed aufgefallen, das dieser als bislang einzigster im Internet Explorer nicht angezeigt wird. Sonst sieht man immer den recht ordentlich formatierten XML-Code. Möglicherweise ist da was anderes nicht OK.
Vielleicht kann ein XML-Freak (potsmoker?) da mal einen genaueren Blick auf den SourceCode werfen...
>>Ansonsten kann ich bisher keine (nicht schon bekannten Fehler) feststellen.<<
Das freut mich - ist ja schon mal was... :)
>>Was ich mir wünschen würde, wäre die Möglichkeit, einzelne Feeds separat zu holen.<<
Wenn Dir auch eine Auswahl nach "Channelgroup" langen würde, sowas hatte der Wolfgang (wfh) schon angeregt. Wir wohl in der nächten Version eingebaut sein.
Gruss
Manfred
-
Manfred: Danke, ist mir schon aufgefallen. Das wa mein erster Versuch aus der Datenbank xml Code zu erzeugen. Möglicherweise ist da irgendwo der Wurm drin.
Den erzeugten code kannst du dir unter http://www.eknori.de/rss.xml anschauen.
Habe wg SAP ( going live 02.04.2004 )momentan wenig Zeit, mich en detail darum zu kümmern.
Ulrich
-
Hallo Ulrich!
>>Den erzeugten code kannst du dir unter http://www.eknori.de/rss.xml anschauen.<<
Der wird im IE korrekt angezeigt. Habe aber sonst (auch wenig Zeit) nicht weiter geschaut.
>>Habe wg SAP ( going live 02.04.2004 )momentan wenig Zeit, mich en detail darum zu kümmern.<<
Andreas kann ja (ich denke das funktioniert jetzt bei ihm) mit dem replacement-code erst mal arbeiten.
Gruss
Manfred
-
Für den Moment kannst Du dir mit folgendem "replacement-code" behelfen:
<!DOCTYPE rss PUBLIC "-//Netscape Communications//DTD RSS 0.91//EN" |
"http://my.netscape.com/publish/formats/rss-0.91.dtd"> |
Ja, das funktioniert. Danke!
>>Was ich mir wünschen würde, wäre die Möglichkeit, einzelne Feeds separat zu holen.<<
Wenn Dir auch eine Auswahl nach "Channelgroup" langen würde, sowas hatte der Wolfgang (wfh) schon angeregt. Wir wohl in der nächten Version eingebaut sein.
Ich denke, die Auswahl nach Channelgroup wird genügen. Momentan kommt der Wunsch, einen einzelnen Channel zu holen sicher daher, daß ich einfach zusätzlich Channels hinzufüge und dann natürlich nur jeweils den neu hinzugefügten abholen will. Das wird sich sicher mit Fortschritt der Testzeit auch einpendeln.
Viele Grüße
Andreas
-
Noch was zum Feed vom Ulrich
(http://www.eknori.de/cms/rss.php):
Habe gerade gesehen, das mein RSS Reader die gleichen News wieder und immer wieder abruft (so hat man immer was zu lesen :) )
Grund:
Der "ItemLink" (das ich eines der drei Kriterien: Channel, Title und Link, die ich verwende, um zu prüfen, ob eine News schon existiert) wird mit einem Zeilenumbruch angeliefert, in dieser Form:
"
http://www.eknori.de/cms/tipps/detail.php?nr=334"
Mit sowas hätte ich nicht gerechnet. Daher "findet" meine Routine die schon bestehenden News nicht und erstellt diese immer wieder neu.
Also, bitte für den Moment mal mit diesem Feed warten, bis der Ulrich das gefixt hat. Ich kann das natürlich auch in einer der nächsten Versionen abfangen.
Gruss
Manfred
-
:-[
wenn man das natürlich so coded
$xml .= '<link>'."\n";
$xml .= $lnk.$dbrubric.'/detail.php?nr='.$dbnr."\n";
$xml .= '</link>'."\n";
kein wunder :-[ :-[ :-[ :-[ :-[
-
Hallo Ulrich!
>>kein wunder<<
Nehme es wie ein Mann und denke an Zeiten zurück, als Männer noch Männer waren und ihre Gerätetreiber selbst schrieben !! ;D
Gruss
Manfred
-
soo, gefixt... ::)
-
Hallo Ulrich,
prima, bei mir funktioniert es jetzt 1a. Danke!
Gruss
Manfred
-
...und jetzt kannst du auch mal ohne replacement testen...
-
Hallo Ulrich!
>> ...und jetzt kannst du auch mal ohne replacement testen...<<
Hast Du das Item ganz rausgeschmissen? Solltest Du nicht tun...
Der Fehler liegt offensichtlich nur am NotesDOMParser, der kommt mit dem "<!DOCTYPE..."nicht klar, also nicht bei Dir.
Gruss
Manfred
-
...und jetzt kannst du auch mal ohne replacement testen...
Super, jetzt funktioniert's einwandfrei!
Danke
Andreas