Das Notes Forum
Lotus Notes / Domino Sonstiges => Projekt Bereich => Thema gestartet von: TMC am 23.12.03 - 20:21:33
-
Hi,
nun wird dieser (http://www.atnotes.de/index.php?board=12;action=display;threadid=12990) Thread hier weitergeführt, nachdem Interesse besteht.
Nochmal der Text:
Ih schätze es gibt zig Anfragen weltweit, wie man daheim im Wohnzimmer mit der R5 PE oder R6 Trial Mails von seinem Provider in das Mailfile bekommt und dann auch noch Mails versenden kann.
Dabei gibt es wohl viele Tücken und Stolperfallen:
- Web.de lässt nur alle 15 min. einen Datenaustausch zu
- SMTP Auth
- POP3 before SMTP (siehe u.a. auch hier (http://www.atnotes.de/index.php?board=6;action=display;threadid=482))
uvm.
Daher sollten wir nach und nach eine DAU-sichere Doku erstellen.
Provider schlage ich vor:
- 1&1
- T-Online
- GMX
- Web.de
- nach und nach weitere....
Clients:
- R5 PE
- R6 Trial
Es gibt zwar schon viele Dokus etc. (auch hier im Board), aber nirgens zentral.
Ziel:
Man wählt einen Client und Provider aus, und bekomme dann eine Step-by-Step-Anleitung. Evtl. inklusive 3rd Party-Tools die man installieren muss wenn es sonst nicht klappt.
TMC
-
Hier schon mal ein paar Links zur Auffrischung:
Lotus Notes von zu Hause verwenden:
http://tutorials.tanmar.de/lotus-notes.php
AtNotes: Installationsanleitung Lotus Notes R5 Private Edition
http://www.atnotes.de/index.php?board=16;action=display;threadid=3477
AtNotes: Probleme SMTP-Versand über web.de
http://www.atnotes.de/index.php?board=6;action=display;threadid=482
AtNotes: Installationsanleitung für R6 mit DSL-Router
http://www.atnotes.de/index.php?board=16;action=display;threadid=9691
AtNotes: SMTP-Senden GMX: "Server antwortet nicht"
http://www.atnotes.de/index.php?board=6;action=display;threadid=5843
Dominoforum: SMPT Protokoll meldet Permaneneten Fehler bei T- Online
http://www.dominoforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?viewmode=flat&topic_id=2222&forum=3
-
Und hier mal ein Start (siehe Anhang)
Habe mit R6.5 Client 1&1 Puretec eingerichtet und das in einer nsf dokumentiert.
nsf als Anhang ist nicht die ideale Plattform für die jetzige Projekt-Zusammenarbeit, aber besser als nix.
TMC
-
Via Notes auf GMX
1. Der POP3-Server von GMX sollte sich über PING POP.GMX.NET antworten. Wenn nicht, dann muß die Netzwerkkonfiguration des PC´s (DNS) geprüft werden.
2. Ein Verbindungsdokument einrichten:
Protokoll TCP/IP
Servername: POP.GMX.NET
IP-Adresse: POP.GMX.NET
Arbeitsumgebung: Internet
3. POP3 Konto (für Mailempfang)
Name des Benutzers: z.B. GMX-POP3
Server für dieses Konto: pop.gmx.net
Anmeldename: 12345 (das ist die Kundenummer)
Kennwort: xxxxxx
Protokoll: POP
Port: 110
Arbeitsumgebung: Internet
4. SMTP Server (für Mailversand - SMTP after POP)
Name des Benutzers: z.B. GMX-SMTP
Server für dieses Konto: pop.gmx.net
Anmeldename: "hier nichts eingeben!"
Kennwort: "hier nichts eingeben"
Protokoll: SMTP
Port: 25
Arbeitsumgebung: Internet
Hinweis: als Mailserver hier nicht den MAIL.GMX.NET eintragen sondern POP.GMX.NET!
4. Im Replikator den Eintrag
"Internet Mail empfangen"
vor den Eintrag
"Ausgehende Internet Mail senden"
verschieben (geht per Drag & Drop)
5. In der Arbeitsumgebung alle Einstellungen überprüfen:
- Internet Mail Adresse: name@domain.de
- Anschlüsse: TCPIP
- Mail: Lokal
- Ausgehende Nachrichten senden: direkt
etc.
6. Einstellungen bei GMX (auf deren Hompage)
SMTP after POP
Wenn jetzt alles korrekt eingestellt ist wird das e-Mail in der lokalen Mail.box solange zwischengespeichert, bis z.B. im Replikator der Startknopf gedrückt wird. Als erstes wird Mail empfangen, anschließend Mail verschickt.
-
Dieses Projekt möchte ich *erstmal* etwas zurückstellen.
Ich melde mich aber mit Sicherheit wieder.
MartinG hat mir den zurecht guten Tipp gegeben, dass ja schon vieles in der Hilfe beschrieben ist.
Des weiteren gibt es ja diverse Screenshot-Sets im www.
Trotzdem werde ich das Projekt nicht ruhen lassen, sondern nur anders gestalten.
Ich stelle mir vor, dass ich nur auf Besonderheiten der einzelnen Provider eingehe (und wie dies umzusetzen ist in R5 / R6 Client), wie man Fehler diagnostiziert etc.
Matthias
-
hi!
also ich bräuchte folgende hilfe:
Client:
- R6 Trial (6.0.3)
Provider:
- www.my-mail.ch (pop3/smtp)
wäre schön wenn sich das jemand mal anschauen könnte - danke :)
-
Eine interessante Info zu gmail:
Dort ist mittlerweile auch POP3/SMTP möglich.
Allerdings muss der Notes-Client speziell konfiguriert werden.
About six weeks ago, I posted an article on my old blog that indicated that the Notes 6.52 Client didn't work with Google's GMail POP3 access. I'm happy to say that it works now. (...) The key factor in their instructions was setting the SSL protocol version (on the Advanced tab) to "V3.0 with V2.0 handshake". (...)
Der ganze Artikel von Richard Schwartz' Blog:
http://smokey.rhs.com/web/blog/PowerOfTheSchwartz.nsf/plinks/RSCZ-683MXN
Ach ja, und hier gibt es noch gmail-Accounts:
http://www.atnotes.de/index.php?topic=17863.0
-
@Matthias
ich würde mir gerne Deine Datenbank ansehen, in der Du die 1und1 Konfiguration beschrieben hast. Ich komme aber nur auf die Login Seite ??? Obwohl ich angemeldet bin ?????
-
ich würde mir gerne Deine Datenbank ansehen, in der Du die 1und1 Konfiguration beschrieben hast. Ich komme aber nur auf die Login Seite ??? Obwohl ich angemeldet bin ?????
Da gibt es wohl ein Problem mit dem Download. Du kannst mal versuchen, den Download mit einem anderen Browser (z.B. Firefox) zu starten. Manchmal hat das schon was gebracht.
Viele Grüße
Andreas
P.S.: Ich hänge die DB hier nochmals an. Vielleicht kannst Du diese Version ja öffnen.
-
Perfekt, der Download hier hat funktioniert ... Danke Andreas
-
Nach längerem Basteln habe ich meinen Client 6.0.3 endlich für den Empfang und das Versenden von Internetmail über 1&1 konfiguriert. Kompliment an diese Stelle für die hilfreichen Tipps und die Doku-nsf! Trotzdem: nothing is perfect. Ich habe eine Netzwerkwählverbindung eingerichtet, so dass sich Notes zum Abrufen und Versenden automatisch einwählt und dann die Verbindung automatisch beendet. Sind auf dem Mailserver keine neuen Mails vorhanden, bleibt auf der Replikatorseite bei der Datenbank "Internet-Mail empfangen" die Zeit ("Zuletzt ausgeführt") stehen, zu der die letze Mail abgerufen wurde. Für die Datenbank "Ausgehende Internetmail senden" wird die aktuelle Zeit angezeigt, auch wenn keine Mail versendent wurde. Ist das nun ein Zeichen dafür, dass der Abruf nicht richtig funktioniert oder ist es nur ein Schönheitsfehler, der etwas irritieren kann (es wird eben angezeigt, wann die letze Mail empfangen wurde und nicht, wann ich das letzte Mal Mails abgerufen habe)? Wenn ich im Büro über das Netzwerk Mails von einem Notes-Server abgerufen habe, stand bei "Zuletzt ausgeführt" immer die Zeit der letzten Replizierung, unabhängig davon ob neue Mails da waren oder nicht. Wer weiß was?!?
-
Hallo,
gibt es die gmail Anleitung auch in Deutsch?
Greetz Wolfia
-
Greetz
Äh - für "greetz" reichts aber?
Lern' Englisch ... Oder lass' die Finger von solchen Stunts.
Bernhard
-
@koehlerbv
Du scheinst ja ein ganz aufgewecktes Kerlchen zu sein. Oder warum pöpbelst du dauernd dumm rum? Ich habe in dem Forum noch nicht allzu viel gelesen, aber das du schon mehrere dumme Sprüche an Member abgelassen hast, ist mir dennoch aufgefallen.
Überlass es doch mir ob ich mich da ran wag oder nicht. Du musst es doch nicht vertreten.
Ich kenne nur den Spruch " Es gibt keine dummen fragen, sondern nur dumme Antworten".
Also sorry solchen Trottel wie du sollten hier nicht rummstänkern sondern einfach mal die Fresse halten.
Das müsste mal gesagt werden, weil mir gehen diese sorte von Klugscheissern voll auf die Nerven.
-
@wolfia
Sorry Kleiner. Erwachsen scheinst du ja noch nicht zu sein deiner Reaktion nach zu urteilen.
Wenn du einen dummen Spruch von links nicht vertragen kannst, der sich auf potentiell mangelnde Englisch Kenntnisse, aufgrund der Frage, kombiniert mit bescheuertem Denglisch, nur weil es vielleicht da wo du herkommst cool ist, (merkst du was ich verwende auch englische Wörter, schreib sie aber wenigstens richtig), bezieht, dann hast du hier in diesem Forum ein Problem.
Übrigens "Fresse halten", "Trottel" und "Klugscheisser die rumstänkern" sind die besten Voraussetzungen um zumindest auf meinem und warscheinlich auch auf dem Radar von anderen Leuten hier was brauchbare Antworten auf Fragen betrifft ganz unten zu landen.
Greetings from here. (Wenn schon, denn schon)
-
@ Thomas Schulte
ja ich bin ganz klein.
Und dann wäre anzumerken ich habe nicht mit dummen Sprüchen angefangen. Also mach mir bitte keinen Vorwurf.
Und cool oder net cool darum geht es überhaupt nicht.
Und falls ich jetzt auf dem Radar bin ist mir das auch so lang wie breit, weil ich sowieso foren meide, wo statt Hilfe nur geistiger dunn...... rauskommt. Also dann lassen wir das, der nächste Mod der Lust hat kann meinen Account Löschen. Weil hilfe hätte ich nach der super Antwort von kehlerbv eh nicht mehr erwartet.
-
Es gibt Talente, die schaffen es schon nach dem 2. Beitrag auf der Abschussliste zu stehen - zumindest auf meiner. Gratuliere!!!
Und nur so als Hinweis: koehlerbv hat in diesem Forum bereits über 10000 Beiträge gepostet.
Mehr sage ich dazu nicht, denn sonst kommt dabei auch nix gscheites raus!
Hylli