Das Notes Forum

Domino 9 und frühere Versionen => ND6: Entwicklung => Thema gestartet von: BEamer am 01.12.03 - 13:38:24

Titel: @Formel in Lotus Script
Beitrag von: BEamer am 01.12.03 - 13:38:24
Hallo Forum,

meine Frage ist ganz einfach und ich denke, dass ich es auch schon einmal gesehen habe. Leider :-[ kann ich mich nicht mehr erinnern, wie es ging.

Wie kann ich von einen Lotus Scrip einen @Befehl aufrufen. In diesen speziellen Fall will ich aus einen Dialog (Teilmaske) einen normal Maske aufrufen.

Vielen Dank für die Hilfe.

Grüsse Björn
Titel: Re:@Formel in Lotus Script
Beitrag von: eknori am 01.12.03 - 13:46:12
grundsätzlich geht das mit evaluate; aber Vorsicht: nicht alle @Befehle laufen damit. Schau mal in die designer Hilfe. Da ist am Ende des Kapitels über Evaluate eine Aufstellung was geht und was nicht.
Titel: Re:@Formel in Lotus Script
Beitrag von: BEamer am 01.12.03 - 13:47:30
Vielen Dank für die Information, ging ja superschnell !!!


Grüsse Björn
Titel: Re:@Formel in Lotus Script
Beitrag von: Semeaphoros am 01.12.03 - 13:50:15
Evaluate führt @Formel-Sprache aus.

Ich verstehe leider nicht, was Du da genau machen willst. Du bist also in einer Dialogbox (ob mit Maske oder Teilmaske ist hier irrelevant) und willst von dort eine zweite aufmachen?

a) Warum geht das nicht direkt mit @Dialogbox

b) Warum kannst Du, wenn Du Script nimmst, nicht NotesUIWorkspace.Dialogbox verwenden?
Titel: Re:@Formel in Lotus Script
Beitrag von: harkpabst_meliantrop am 01.12.03 - 16:43:17
Für den Fall, dass es - wieso auch immer - unbedingt eine @Formel sein muss:

Zum einen ist jeder einzelne evaluate-Aufruf relativ langsam, zum anderen sollte man dem in der Hilfe als "optional" gekennzeichneten zweiten Parameter erhöhte Aufmerksamkeit schenken. Optional ist er nur in Bezug auf die korrekte Syntax, ob die Formel auch ohne Angabe eines Objekts das tut, was man will, hängt natürlich ganz von der verwendeten Formel ab.
Titel: Re:@Formel in Lotus Script
Beitrag von: BEamer am 02.12.03 - 09:51:04
Hallo,

ich habe mein Problem auf eine andere Weise gelöst. Und zwar habe ich die entsprechenden Anweisungen in die Postopenmethode eingetragen. Hiermit habe ich genau das erreicht, wass ich auch vorhatte.

Aus einen Dialog, welcher sich Daten aus einer anderen Datenbank holt, diese wiederum hier zur Auswahl stehen, damit sie an die entsprechenden Stellen eingtragen werden können.

Im Klartext heisst das, dass ein Benutzer unbedingt auf Daten aufbauen muss, welche schon vorhanden sind. Bsp. Kunde bekommt irgendein Produkt. Dieses wird in einer anderen DB gehalten, aber es muss eine Korrespondenz zwischen den Datenbanken vorhanden sein. In diessen Fall ist es der Kundenname + ein paar zusätzliche Angaben.

Vielen Dank für die Hilfe.
Grüsse Björn