Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: Gerhard am 28.10.03 - 13:56:43
-
Hab im Designer was in meiner Mail-DB in der Maske MEMO verändert und wundere mich jetzt warum ich diese Änderung nicht sehe.
Eigentlich müsste diese Änderung doch zumindest bei mir sichtbar werden !?!
-
passiert manchmal, das man das nicht sofort sieht,
es hilft (manchmal) Datenbank schließen wieder öffnen
oder Notes beenden cache.dks löschen wieder starten
ist ärgerlich, nervt auch meine Entwickler hier, aber ich
hab die Ursache noch nicht gefunden
Gruß
Ute
-
Hast Du die Aenderung gestern gemacht? Dann hat der Designer-Task in der Nacht die Original-Schablone drübergezogen und Deine Aenderung wieder unter den Tisch gewischt (zu den umgefallenen Dominosteinen ;D)
Du musst in den Eigenschaften der Maske die Vererbung von der Schablone abstellen, oder die gesamte Datenbank von der Schablone lösen (DB-Eigenschaften, Designer-Tab mit den Werkzeugen)
-
@Ute: Ok, werds mal probieren.
@Semeaphoros: Änderung hab ich heute gemacht. Wie mir scheint läuft bei uns der Designer ohnehin nicht. Wo kann ich sehen ob der überhaupt gestartet ist ?
-
Im Notes.ini des Servers steht irgendwo eine Zeile TasksAt01 oder so ähnlich, wenn da "designer" drinsteht, dann läuft er, sonst nicht. Suchst die Notes.ini des Servers nach Designer durch.
Oder das Ding steht im Configurations-Dokument des Servers
-
Steht im Notes.Ini, läuft bei uns tatsächlich !
-
Gibts wo ein Logfile wo ich gucken kann wann der Designer das letzte Mal gelaufen ist ?
Kann es sein dass der Designer nicht für Mail-DB zur Anwendung kommt sondern der Converter ?
Wo liegt hier der Unterschied ?
-
Convert sollte definitiv nicht in der Notes.ini stehen sondern nur von Hand von der Console aus aufgerufen werden. Convert erlaubt, bei den angesprochenen Datenbanken eine vorhandene Schablone durch eine andere, angegebene Schablone zu ersetzen. Im Falle von Mail-Files macht er dann noch ein paar Zusatzaufgaben, zB Anpassen der persönlichen Ordner.
Der Designer macht nur einen Refresh, sprich er zieht die Schablone nur dann über die Datenbank, wenn entweder die Schablone verändert wurde, oder in der DB ein Element, das aus der Schablone stammt verändert (und nicht geschützt) wurde. Bei der Notes.ini-Zeile sollte eigentlich der Zeitpunkt dabeistehen. TasksAt01 läuft nachts um 1, TasksAt02 um zwei und so weiter.
Im Notes-Log (log.nsf) wird das schön brav protokolliert. Schau mal rein .... da finden sich ein paar wichtige Sachen.
-
Hab die Log.nsf angschaut, pfoa, da steht super viel drinnen, leider auch viele, viele Fehler, irgendwie hat sich da schon länger keiner mehr darum gekümmert haben, so scheints ....
Der Designer läuft brav um 0100 los und ist irgendwann gegen 0215 fertig, soviel steht mal drinnen im Log.
-
Designer läuft also wie gestern geschrieben !
Warum ist nun meine gestern geänderte Mail-DB immer noch geändert. Wenn ich das richtig verstanden habe so sollte doch die gestrige Änderung durch den Designer wieder rückgängig gemacht worden sein !?!
Ist da vielleicht was gegen Änderungen geschützt ? Wo kann ich das einsehen ?
-
Schau Dir mal die Eigenschaften der geänderten Maske an (aus der Maskenliste heraus, nicht, wenn die Maske geöffnet ist). Da steht drin ob und woher die Maske etwas ererbt.
-
Von Gestaltungsschablone übernehmen ist leer. Heisst das nun dass nix übernommen wird ?
Ist das bei allen anderen Mail-DBs automatisch eingetragen ? Wenn nicht so würde das ja wohl heissen dass keinerlei Änderungen an anderen Mail-DBs von der Schablone via Designer überschrieben werden !?!
-
Det is etwas komplizierter.
Gleich unter dem leeren Namenseintrag gibt es dann noch einen Haken, bei dem man die Vererbung für diese eine Maske ausschalten kann.
Wenn der Eintrag leer ist und die Vererbung nicht mit Haken abgestellt ist, dann gilt die Einstellung der Datenbank. Schau Dir mal bei den Datenbank-Eigenschaften den Template-Tab an (der mit den Werkzeugen drauf).
-
Bei der DB ist 'Gestaltung aus Schablone übernehmen' angehakelt und es steht ein Schablonenname drunter ! Sollte also funktionieren ?
-
Du hast überprüft, dass der Haken in der Maske selber nicht gesetzt ist?
Dann ist noch die Frage, ob die Schablone auf dem Server überhaupt vorhanden ist. Das siehst Du am besten im Admin-Client, wenn Du "nur Schablonen" anzeigen lässt.
-
.... oder Du kickst an unter Datenbank - Schablone aktualisieren und wählst den Server an. Dann wird er Dir in der Statuszeile zeigen, was er macht und ob er die Schablone findet oder nicht. Dann siehst Du auch. ob er Deine Maske ersetzt oder nicht. Wird alles in der Statuszeile protokolliert
-
Ja, hat er alles gemacht. Wahrscheinlich werd ich das doch mal mit einer einfacheren DB versuchen ! Mail-Db scheint doch etwas zu komplex zu sein *gg* !
-
Was passiert eigentlich wenn man eine Schablone vernichtet, kánn man dann aus einer korrekten DB, nachdem ja alle Gestaltungselemente auch dort stehen, die Schablone wieder irgendwie erzeugen ? Kein konkreter Fall, nur interessehalber !
-
Kein Problem, eine Schablone ist eine ganz normale Datenbank mit einem Haken in den Datenbankeigenschaften, der besagt, dass es sich um eine Schablone handelt (etwas vereinfacht, aber das stimmt schon mal zu 95% Prozent :-)
Aus einer DB eine Schablone zu ziehen geht einfach über "Datenbank - Neue Kopie" und dort anwählen, dass man nur die Gestaltung übernehemen will (man will ja die Daten-Dokumente nicht in der Schablone haben). Dann die Kopie als *.ntf anlegen, und in der Datenbankeigenschaft die notwendigen Einträge unter dem Design-Tab machen - fertig
-
Danke für den Hinweis !
-
Du brauchst noch nicht mal die Endung .ntf , es reicht der Haken in den Eigenschaften. Über .ntf kannst Du nur die Ansicht Datenbank öffnen steuern, da zeigt er nur .nsf an
Gruß
Ute
-
Nochmal ne Frage zum Designer bzw. zu den Schablonen:
Zieht der Designer nur Änderungen von der Schablone auf die DB wenn die Schablone geändert wurde, oder macht er das immer wenn er läuft ?
-
Der Designer-Task überschreibt in der DB das betreffende Design - Element, wenn entweder das Dokument in der Schablone oder das Dokument in der Datenbank geändert wurde UND wenn die Vererbung entsprechend den vorher besprochenen Einstellungen aktiviert ist.
Ute:
Im Prinzip hast Du recht mit der Erweiterung, das gilt aber fast generell, Notes ist nur an ganz wenigen Ecken von der Erweiterung abhängig. Irgendwo gibt es aber eine Differenz in den Schablonen zwischen *.ntf und beliebiger anderer Erweiterung, leider weiss ich nicht mehr genau was. Kann sein, dass das Unterdrücken von Agenten in einer Schablone, welches es seit R5 gibt, nur bei Erweiterung NTF funktioniert. Sicher bin ich nicht. Und/Oder das Dateiformat: bis und mit R5 werden Schablonen mit ODS 20 (R4) abgespeichert, erst ab ND6 werden auch die Schablonen in der aktuellen ODS (43) abgespeichert. Bin auch nicht sicher, ob das nur bei Erweiterung NTF ist.
-
Agenten:Dachte bisher immer Agenten gibt es nur in der DB, nicht in der Schablone ? Stimmt das ?
Schablonen: Bei uns sind für gewisse DB die Schablonen nicht auf dem Notes-Server sondern am Novell-Server abgelegt. Mir wurde das so erklärt dass hier der Designer nix tun muss da ja ohnehin nur selten, im Mehr-Monatsrythmus, Updates bzw. Änderungen vorgenommen werden. Ausserdem könnten so die User nicht zugreifen (was ja wohl grundsätzlich über die ACL geregelt sein sollte!) !
Ist das denn eine vernünftige Vorgangsweise ? Sollten nicht alle Schablonen am Notes-Server abgelegt sein ?
-
Du warst wohl noch nie im Kino, da gibt es auch Agenten, nicht nur in Datenbanken. Weiss aber nicht, was bei denen bei einem Design-Refresh passiert, ob die dann einfach aus dem Film rausgeschnitten und neu eingeklebt werden .... :D
Natürlich gibt es in Schablonen Agenten, da doch die Schablone eine ganz normale DB ist. Unter R4 war das auch immer mal wieder ein Problem, weil man die Dinger in der Schablone mit Vorteil nicht einschaltet. Ab R5 laufen Agenten in Schablonen nicht mehr (oder nur unter gewissen Umständen, weiss die Einzelheiten auch grad nicht auswendig).
Schablonen ausserhalb des Domino abzulegen halte ich auch nicht als sehr sinnvoll (ausser als Sicherungskopie, Archiv oder im Zusammenhang mit Versionsmanagement). Der Zugriff muss sicher über die ACL geregelt werden oder die Entwickler bekommen einen eigenen Entwicklungs-/Testserver.
-
Hi Gerhard,
richtig, Schablonen gehören auf den Notes-Server ins Data-Verzeichnis. Ich sehe keinen Grund, diese woanders abzulegen.
Warum eigentlich kein User-Zugriff? Zumindest der lesende Zugriff sollte ermöglicht werden, damit auch der User die Gestaltungsaktualisierung seiner Mail-DB manuell ermöglichen kann.
Gruß Henning
-
Was macht Gestaltung aktualisieren wenn folgende Fehlermeldung kommt: Gestaltungsschablone wurde nicht gefunden ?
Bleiben dann die alten Werte erhalten oder steht die DB in einem undefinierten Zustand ? Bitte um dringende Antwort, hab nämlich plötzlich Probleme mit einer anderen Applikation und weiss nicht inwieweit das miteinander zusammenspielt !
-
Hi Gerhard,
dann erfolgt keine Gestaltungsaktualisierung, da der Server dann nicht weiß, was zu aktualisieren ist. Auf deutsch: Alles bleibt unverändert.
Gruß Henning
-
Henning:
Na Gott sei Dank, denn ich hab in einer anderen Applikation nun ein Problem und weiss nicht inwieweit das nun mit meinen Gestaltungsänderungsversuchen zusammenhängt, wenn er da aber eh nix gemacht hat so ist das Problem in der anderen Applikation natürlich davon unberührt ! Siehst Du das auch so ?
Gruß Gerhard
-
Hi Gerhard,
das kommt drauf an: Wo hast du Gestaltungsänderungen durchgeführt? In der Schablone, die nicht gefunden werden kann, oder in der Applikation, die du jetzt evtl. "zerschossen" hast?
Falls es in der Applikation ist, dann finde die Schablone und bügel sie drüber - dann hast du den Originalzustand wieder. Ist es in der Schablone, dann hoffe ich, dass du eine Sicherung von dieser hast, um deine Änderungen rückgängig machen zu können.
Gruß Henning
Edit: Die andere Applikation sollte in jedem Fall unberührt sein.
-
So wie ich das sehe hab ich nun folgende Möglichkeiten die Aufbewahrungsort der Schablone anzugeben:
1) lokal
2) am Notes-Server (Egal in welchem Verzeichnis? Werden da alle durchsucht oder muss das Schablonenverzeichnis irgendwo explizit eingegeben werden ?)
Wenn ich nun eine Schablone am Novell-Server habe so muss ich diese wahrscheinlich zuerst auf den Server kopieren um dann die Gestaltungsaktualisierung vornehmen zu können ?
-
Hi,
ob lokal oder auf dem Server: Es funktioniert nur das Notes\Data-Verzeichnis. Sonst bekommst du die Schablone im Schablonenwechsel- bzw. -aktualisierungsdialog nicht angezeigt. Und dann fällt die Auswahl schwer.... ;)
Gruß Henning
Edit: Der Novell-Server bringt dir in dem Fall garnichts...
-
Lokal oder auf dem Server - je nachdem, was man vorhat bzw. wo man ggf. "Von Schablone aktualisieren" will.
Aber jedes Mal id der Wurzel des Datenverzeichnisses, nur dort vermutet Notes Schablonen.
HTH,
Bernhard
-
Hm, nicht ganz. Für die Aktualisierung muss die Schablone im Datenvezeichnisbaum liegen, irgendwo, kann auch in einem Unterverzeichnis sein. Notes sucht die Schablone ja selber, will nur wissen, auf welchem Server oder Lokal gesucht werden soll.
Beim Gestaltungswechsel muss man ja die Schablone auswählen können. Damit das geht, muss in R4 und R5 die Schablone im Daten-Grundverzeichnis liegen, damit sie in der Auswahlbox zu sehen ist (glit genauso für Datenbank - Neu). Ab ND6 wird jede Schablone angezeigt, die irgendwo im Domino oder Notes Daten-Verzeichnisbaum vorhanden ist.
-
Hi Bernhard,
ich war schneller.... ;D ;D
Gruß Henning
-
Hi Jens,
aber dann ist es doch in jedem Fall vorteilhafter, sie direkt ins Data-Verzeichnis zu legen. Sonst sucht man sich doch irgendwann zu Tode...
Gruß Henning
-
Ich nicht. Ich hab alle meine eigenen Templates immer in einem Unterverzeichnis. Mit ND6, das ich unterdessen praktisch nur noch verwende, ist das auch kein Problem mehr.
Aber schon bei R4 und R5 hab ich das so gemacht, neue Datenbanken anlegen oder die Schablone wechseln sind doch eher Ausnahmetätigkeiten und dafür gibt es eine händische Umgehungsvariante: Den Namen in den Datenbankeigenschaften eintragen/ändern und anschliessend eine Aktualisierung durchführen.
Uebrigens, der Designer hat schon immer alle Schablonen überall gefunden.
Nochmals zurück zum Aufbewahrungsort: ins Grundverzeichnis gehört meiner Meinung nach so wenig wie nur absolut notwendig, und in die Kategorie absolut notwendig gehören Schablonen sicher nicht. Notes macht da sowieso schon einen unübersichtlichen Haufen rein ...... :-(
-
Grundsätzlich glaube ich nicht dass die Schablone kaputt ist, in der habe ich die Änderung durchgeführt (habe auch eine Sicherung derselben). Allerdings liegt diese Schablone, in der ich die Änderung durchgeführt habe, auf dem Novell-Server und weder am Notes-Server noch lokal, das scheint der Grund zu sein warum er diese auch nicht finden kann. D.h. ich muss die geänderte Schablone vom Novell-Server am besten auf den Notes-Server kopieren und dann nochmals Datenbank - Gestaltung aktualisieren durchführen. Wäre das nun so ok ?
-
Das tönt von Ferne beurteilt richtig
-
Hi Gerhard,
genau so....
Gruß Henning
-
Tut mir leid, dass das bei mir immer so ein komplizierter Vorgang wird, aber ich will und muss das irgendwie mal verstehen, denn ich muss irgendwie ein Gefühl kriegen wenn ich wo was ändere wie das dann zusammenspielt. Hab bis jetzt noch keinen Designer-Kurs (nur DB-Admin Teil1) und versuch halt irgendwie, d.h. mit Eurer dankenswerten Hilfe, das Verständnis zu vertiefen und auszubauen.
Werd das mal wie beschrieben probieren und melde dann das Ergebnis !
-
Hat funktioniert, danke ! Änderung in der Schablone wurde in der DB durchgeführt ! Wieder ein bisschen mehr erleuchtet !
Wann bzw. wo wird eigentlich ein Fehler, der z.B. im Lotus Script gemacht wird, angezeigt ? Abspeichern lässt sich zumindest eine geänderte Schablone mit absichtlich falschem Script-Code ohne Fehlermeldung. Kommt die Fehlermeldung dann bei Benützung der DB, erst bei Benützung der entsprechenden Routine oder vielleicht schon bei 'Gestaltung aktualisieren' ?
-
Es gibt Syntax- und Laufzeitfehler.
Falls Du einen Syntaxfehler machst, kann Du den Code nicht speichern.
Laufzeitfehler treten erst zur Laufzeit auf (daher der Name ;D) - das muesstest Du dann mit einem geschickten Error Handling abfragen.
Andreas
-
Wenn LS-Code syntaktisch falsch ist, dann kannst Du das NICHT speichern - der Precompiler verhindert das.
Für die Ausgabe von LS-Fehlermeldungen (Laufzeitfehler) ist der Programmierer selbst zuständig. Notes meldet zwar Fehler - je nach Art und Weise, wie der Code ausgeführt wird (Eintrag ins Log, Bildschirmmeldungen).
HTH,
Bernhard
-
.... und das Error-Handling in LotsuScript ist eine ganz eigene Sache, über das wir ja schon einmal gesprochen haben. Der damals vereinbarte eigene Thread über das "Wie mache ich in LS das Errorhandling" ist nicht vergessen, habe ich vor, in den nächsten Tagen mal anzufangen.
PS: mit diesem Post lassen sich jetzt auch bei mir die Märchen aus 1001 Post schreiben .......... ;D
-
Hi Jens,
wenn Du in diesem Tempo so weiterpostest, hast Du mich so ca. um 14:33:22 eingeholt ;)
Das mit dem Error Handling Thread hatten wir ja letztens angesprochen, ich mache da auch mit.
Andreas
-
Glückwunsch zum Bezwingen des 1000er Gipfels, Semeaphoros !
Herzliche Grüsse in die Schweiz,
Bernhard
-
wenn Du in diesem Tempo so weiterpostest, hast Du mich so ca. um 14:33:22 eingeholt
... und mich heute kurz vor Mitternacht ;-)
Das mit dem Error Handling Thread hatten wir ja letztens angesprochen, ich mache da auch mit.
Und ich sowieso ;-)
Bernhard
-
Hi Jens,
Glückwunsch zum 1000er....
@Gerhard und die anderen:
Ich vermisse hier beim Thread den Hinweis auf den Script-Debugger. Daran kann man doch immerhin schon mal sehen, an welcher Stelle der Fehler hängt. Man kann sich dann mit der entsprechenden Zeile näher befassen.
Gerhard: "Datei" - "Extras" - "DebugLotusScript"
Gruß Henning
-
Stimmt, ausser man ist zufällig in einer Dialogbox...
Der Debugger sollte sowieso immer zuerst zu Rate gezogen werden, eigentlich noch vor dem Erstellen eines Threads hier!
Andreas
-
Hi Andreas,
stimmt. Aus dem Posting von Gerhard ging aber nicht hervor, ob er etwas über den Debugger oder dessen Existenz weiß.
Gruß Henning
-
OK, hab schon was vom Debugger gehört. War aber kein Thema auf Grund einer realen Situation sondern einmal nur ansatzweise, wann oder wie überhaupt Fehler gemeldet werden.
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ...
-
Also, es geht ja um die Laufzeitfehler. Ohne Error Abfrage (dazu gibt es dann bald einen eigenen Thread...) gibt es dann so schöne Meldungen am Bildschirm wie
Object variable not set
Subscript out of range
Variant does not contain a container
usw.
Kommt immer gut beim Anwender an!
Ein rudimentäres Error Handling sähe dann bspw. so aus:
On Error GoTo ErrorHandling
... hier der Code
dim session as New NotesSession
dim db as NotesDatabase
set db = gibsnich.CurrentDatabase 'hier kracht es dann
exit sub
ErrorHandling:
MessageBox "Es ist folgender Fehler aufgetreten: " & Str(Err) & ": " & Error$
Resume End_ErrorHandling
End_ErrorHandling:
Exit sub
Andreas
-
Andreas:
Einen Variant does not contain a Container hab ich schon .... kannst Du irgendwie auf meinem Bildschirm mitschauen *gg* ?
Bernhard:
Zu blöd, aber was heisst HTH ?
-
Muss mir mal eben schnell PC Anywhere installieren... ;D
Kannst Du mal den Code posten, der den Fehler verursacht?
Hope This Helps
Andreas
-
HTH = hope that helps ;-)
Noch eine wichtige Ergänzung zur eigenen Fehlermeldung:
MessageBox "Es ist folgender Fehler aufgetreten: " & Str(Err) & " in Zeile " & Cstr (Erl) & ": " & Error$
Ohne Zeilennummer (wo der Fehler aufgetreten ist) ist man ja sonst meist weiter ratlos ...
HTH ;-)
Bernhard
-
Leider steht genau nur die Fehlermeldung in einem wunderschönen Window am Schirm:
Variant does not contain a container
Sonst Nix sichtbares ! Is aber nicht so arg, weil das Essentielle hat er ja gemacht wie gewünscht !
-
Jede Fehlermeldung IST ESSENTIELL !
-
Das Essentielle ist in diesem Fall das Erstellen einer ASCII-Datei, und das hat funktioniert. Was da durch Anzeige der Fehlermeldung nicht funktioniert haben soll ist mir bis dato unklar !
-
Hi,
dann wird aber irgendetwas vermutlich nicht so funktionieren, wie es sollte.
Ich würde empfehlen, mal den Debugger mitlaufen zu lassen, dann siehst Du ja, an welcher Stelle die Fehlermeldung auftritt.
-
hm, das hatte ich doch viel weiter oben schon mal gesagt? ???
-
Kann man irgendwo nachschauen wann eine DB das letzte Mal mit einer Schablone aktualisiert wurde ?
-
Linke Spur
Andreas, Bernhard: Nix mit so schnell überholen: 1. sollte doch die schöne Zahl 1001 mindestens den Mittag überleben :-), es war allerdings schwer, durchzuhalten ;D 2. muss ich mich hinter ein Konzept setzen und werd mich daher tendenziell mal weitgehend ausklinken müssen.
Essentiell
Na ja, eigentlich ist ja alles essenziell. Ueberlegt doch mal:
"esse" : "sein"
"essens" : "seiend"
"essentialis" : "zum Seienden gehörig"
Kurz gesagt: Essenziell ist gleichbedeutend mit existierend ;D
Design Last refreshed
Leider wird das in der Datenbank nicht nachgeführt. Solange man es nicht von Hand macht, sondern der Designer-Task das besorgt, steht das im Server-Log drin, muss aber dann natürlich gesucht werden.