Also im ernst und von meiner Seite abschliessend meine Vorschläge:
- solide theoretische Fundierung von Java 5 (Bruce Eckel Buch oder eins der fetten Deutschen, irgendwann Zertifizierung, Javaranch Zertifizierungsforen, Einsteigertests in javablackbelt.com)
-
http://www.javaposse.com hören (ist auch für Anfänger gedacht) und
http://www.se-radio.net (nicht Java spezifisch).
- Kleinere Sachen Programmieren. Es gibt ein GUTES, ERGONOMISCHES und GUT DOKUMENTIERTES (inkl. flash filmchen) open Source Eclipse plugin für Notes Agenten (
http://www.domiclipse.com/). Die Dokumentation ist absolut noob-freundlich. Der Typ, der das programmiert weiss definitiv was er tut (ich hab den Source code hier grad im Debugger laufen zwecks "Inspirierung").
- auf jeden Fall nach den ersten Geh-Versuchen Eclipse oder Netbeans verwenden. Im IBM Umfeld besser Eclipse.
- keine Angst vor fetten IBM Tools. IBM weiss selber nicht, ob nicht vielleicht in 6 Monaten doch langsam Geronimo und Webssph. Wer weiss.
- Keine Angst vor diesen komigen Angeber-Frameworks von denen die ganze Zeit geredet wird (Spring, Hibernate, Seam, etc. ). Einfach mal ausprobieren.
- sich die Dinge möglichst einfach machen. Tomcat? Man kann das zu Fuß managen. Es gibt aber auch das alte Sysdeo plug-in für Eclipse. Und noch besser ist WTP (try google: WTP Calisto). Wenn du dann eigentlich gar nicht mehr so genau weisst, gegen welchen Server du gerade deployest oder testest (der Jetty, der Tomcat oder wars der JBoss

), bist du angekommen.
- vielleicht auch sowas hier ausprobieren:
http://appfuse.org/ (ich kenns allerdings nicht).
- nicht so schrebergärtnerisch an die Sache rangehen: Ich will jetzt gaaaanz gezielt für Hannover mich vorbereiten. Das funktioniert glaub ich nicht.